Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Aus der Krise gewachsen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.07.2025 | von Land OÖ/Landwirtschaftskammer OÖ

Vor 35 Jahren wurde in Oberösterreich bereits mit Laub-Mischwald- Aufforstungen begonnen. Ein Konzept, mit dem man damals schon Pionierarbeit für klimafitte Wälder geleistet hat.

PK Laubwald_c_Land OÖLina Spenlingwimmer.jpg © Land OÖ/Spenlingwimmer
Pionierarbeit, die nun Erkenntnisse für den Wald der Zukunft liefert: Waldbauer Josef Resl, Forst-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Landesforstdirektor Gottfried Diwold, Waldbau-Expertin Gabriele Wieser (OÖ Landesforstdienst) und BOKU-Professor Eduard Hochbichler. © Land OÖ/Spenlingwimmer
iSeit rund 40 Jahren beschäftigt  man sich in Österreich  mit dem Waldumbau, im Zuge dessen man einstige Fichtenwälder  umwandelt hin zu Laub- bzw. Laub-Mischwäldern.  Einer der Pioniere in  Oberösterreich war Josef Resl aus  Hofkirchen im Traunkreis. Bereits  1983 hat er begonnen, Laubbäume  aufzuforsten. Schwere  Stürme 1990 haben große Schäden  verursacht und ihn darin  noch bestärkt.

Weil Laubhölzer  viel stabiler sind, hat sich Resl  damals entschieden, komplett  umzurüsten und damit hat er  den Grundstein gelegt für eine  erfolgreiche und zukunftsfitte  Waldbewirtschaftung. Aufgeforstet  wurde damals mit Eichen,  Erlen, Buchen, Ahorn, Eschen  und Douglasien. Heute weiß er,  dass manche dieser Baumarten  ihre Risiken mitbringen (Stichwort:  Eschensterben). Aber auch  das sei ein Lernprozess, der sich  augezahlt hat, ist sich der Landwirt  sicher.  Heute zeigt sich: Die Entscheidung  für den Laub-Mischwald  war vorausschauend und  goldrichtig. „Diesen Wissensvorsprung  nutzen wir vom Oö. Forst-Ressort für und gemeinsam  mit jenen, die den Wandel aktiv  gestalten: unseren Waldbäuerinnen  und Waldbauern. Mit der  Pressefahrt wollen wir die Pionierarbeit  von bäuerlichen Familienbetrieben – wie jener der  Familie Resl – vor den Vorhang  holen und praktische Erfahrungen,  Herausforderungen und Erkenntnisse  breitenwirksam kommunizieren“ , so Forst-Landesrätin  Langer-Weninger.  Gesicherte Ergebnisse bringt die  Studie zu „Produktivität und  Wertleistungspotentialen der  Misch- und Laubholzaufforstungen  nach 1990“ von Prof. Hochbichler  und Jägersberger von der  Universität für Bodenkultur. Mit  dem Schwerpunkt im Alpenvorland  wurden 40 geförderte  Aufforstungsflächen in Oberösterreich  nach nun rund 32 Jahren  untersucht. „350 Vorratsfestmeter  stockten im Mittel auf  den gutwüchsigen Standorten. 

Berücksichtigt man auch entnommene  Erntemengen aus den  Durchforstungen, so sind jährlich  rund 13,5 Festmeter je Hektar  zugewachsen – eine beachtliche  Entwicklung.  Besonders häufig wurden  auf den Windwurfflächen von  1990 Bergahorn, Stieleiche und  Esche gepflanzt. Während der  Bergahorn seine Flächenanteile  sogar ausbauen konnte, ist die  Esche aufgrund des Eschentriebsterbens  vielfach ausgefallen. Wo  sie aber überlebte, zeigte sie gute  Leistungen. Eine der positivsten  Überraschungen war die Eiche,  die immer als langsam-wüchsig  galt. Sie fällt im Durchmesser gegenüber  der Fichte und Tanne  kaum zurück. Umtriebszeiten  von 80 bis 100 Jahren sind ohne  Zweifel möglich. Gutwüchsig  zeigte sich auch die Vogelkirsche.  „Die Baumart hatte aber bald den  Ruf, dass sie bei den Aufforstungen  nach 1990 am häufigsten ‚ schief gegangen‘ ist. Das spiegelt  sich in den Untersuchungen zur  Astigkeit auch wieder. Woran das  lag, erklärt Landesforstdirektor  Gottfried Diwold: „Von der damals  noch nicht anerkennungspflichtigen  Kirsche gab es viel zu  wenig geeignetes Saatgut. Zudem  verzeiht die Kirsche keine Rückstände  bei den Pflegemaßnahmen." 

Wertholzproduktion mit  Kirsche ist an enge Entastungsdurchgänge  gebunden. Auch die Eiche braucht regelmäßige  Pflege eingriffe für die Wertholzentwicklung.  „Jedoch dauert  die besonders intensive Pflegephase  ab rund 8 Metern Höhe  meist nur wenige Jahre. Weiters  verzeiht die Eiche Rückstände  besser und ist insgesamt eine  Baumart, die mit zunehmendem  Alter in der Stammform  gewinnt“, so Diwold. Zukünftig  wird bei der Baumartenwahl  noch stärker auf die sich ändernden  standörtlichklimatischen  Gegebenheiten zu achten  sein. Fazit: Der Laub-Mischwald  ist Erfolgsgeschichte, das zeigt  auch die Untersuchung der Aufforstungen  nach 1990. Besonders gut gelingt er dann, wenn  die drei Erfolgsvoraussetzungen  Standortseignung, Herkunft und  Pflege berücksichtigt werden.
Zum vorigen voriger Artikel

„Kamperer Mili“ aus dem Innviertel

Zum nächsten nächster Artikel

Eine mäßig zufriedene Honigernte zeichnet sich ab

Weitere Beiträge

  • Landesgartenbautag 2025
  • Mit Herz & Haund – für a Mitanaund
  • Neue Servicestelle für Falschdarstellungen der Land- und Forstwirtschaft in Schulbüchern
  • LK-Gartentipp
  • LK-Gartentipp
  • Resolutionen der Vollversammlung der LK OÖ
  • Landjugend Oberösterreich triumphiert beim Bundesentscheid der Agrar- und Genussolympiade
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
117 Artikel | Seite 12 von 12

Aktuelle Presseaussendungen

  • EU-Industrie-Emissionsrichtlinie bremst Stallbauinvestitionen und gefährdet Versorgungssicherheit

    Industrieanlagengenehmigungsverfahren für bäuerliche Familienbetriebe unzumutbar
  • Blaumachen mit gutem Gewissen - Heidelbeerzeit in Oberösterreich

    Heidelbeeren gibt’s in Selbstpflückgärten beim Heidelbeerbauern in der Region
  • Wein aus OÖ ist SALON-fähig

    Zwei Winzer aus OÖ sind auch heuer im SALON der besten österreichischen Weine vertreten.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
PK Laubwald_c_Land OÖLina Spenlingwimmer.jpg © Land OÖ/Spenlingwimmer

Pionierarbeit, die nun Erkenntnisse für den Wald der Zukunft liefert: Waldbauer Josef Resl, Forst-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Landesforstdirektor Gottfried Diwold, Waldbau-Expertin Gabriele Wieser (OÖ Landesforstdienst) und BOKU-Professor Eduard Hochbichler. © Land OÖ/Spenlingwimmer