Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische(current)2
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Branchenaktivitäten

AquaFeed-Projekt: Machbarkeitsstudie für regionale Fischfutterproduktion in Österreich gestartet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.01.2025 | von Melanie Haslauer

Umfassende Analyse des Status quo und Potenzial innovativer Ansätze untersucht.

Fischfarm Hochwimmer LK NÖ_Pöchlauer-Kozel.jpg © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
© LK NÖ/Pöchlauer-Kozel

Hintergrund

Fisch als Nahrungsmittel wird in Österreich immer beliebter, gleichzeitig legen die Konsumentinnen und Konsumenten viel Wert auf Regionalität und Nachhaltigkeit. Parallel dazu belasten die steigenden Preise für Fischfutter die Produktion. Preistreiber ist vor allem die Knappheit von Fischmehl und Fischöl auf dem internationalen Markt. Beide Bestandteile sind jedoch wesentlich für die Physiologie von Raubfischarten. Die weitere Reduzierung des Anteils von Fischmehl und Fischöl im Fischfutter, die Erschließung alternativer Protein- und Fettquellen wie Insektenmehl, Mikroalgen, Einzeller- oder pflanzlichen Proteinen sowie die Nutzung regionaler Ressourcen sind wesentliche Schritte hin zu einem noch nachhaltigeren Fischfutter. Dabei gilt es, sowohl das Tierwohl unter dem Aspekt der Fischverträglichkeit als auch die möglichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, sprich den Mehrwert beim Verzehr von Fisch aus Aquakultur mitzudenken. Um Fischfutter aus regionalen Rohstoffen in ausreichender Menge herzustellen und zu vertreiben, müssen viele Aspekte entlang der Wertschöpfungskette berücksichtigt werden - von den Inhaltssoffen über die technische Machbarkeit bis hin zu den Absatzmöglichkeiten.

Regionale Fischfutterproduktion als möglicher Lösungsansatz

Mit dem neuen Projekt "AquaFeed - Machbarkeitsuntersuchung einer regionalen Fischfutterproduktion in Österreich" wird dieser Herausforderung in einem ersten Schritt begegnet. Neben Österreich werden auch die umliegenden Regionen (Alpe-Adria-Raum, südliches Tschechien, Bayern) in die Überlegungen einbezogen. Im Verlauf der Projektlaufzeit vom 11. September 2024 bis 30. März 2027 sollen dabei zentrale Fragestellungen geklärt werden:
  • Status quo: Welche Themen werden bereits in der Forschung behandelt und welche Ansätze erscheinen am vielversprechendsten?
  • Machbarkeit: Unter welchen Bedingungen ist eine hochwertige Fischfutterproduktion aus regionalen Rohstoffen technisch und logistisch realisierbar? Wie könnte man vorhandene Fischschlachtabfälle besser verwerten?
  • Vermarktbarkeit: Wo und zu welchen Preisen besteht ausreichende Nachfrage für regional produziertes Fischfutter, insbesondere für Raubfischarten?
Ein zentraler Bestandteil von AquaFeed ist die Vernetzung aller relevanten Stakeholder zwischen Praxis, Forschung, Beratung und Verwaltung. Dieser interdisziplinäre Ansatz stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte - von der technischen Machbarkeit und Fischverträglichkeit (Fischgesundheit) bis hin zu wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen - berücksichtigt werden.

Analyse und Empfehlungen als weitere Entscheidungsgrundlage

Im Rahmen des Projekts wird nicht nur eine umfassende Analyse vergangener und laufender Initiativen in Österreich und den angrenzenden Regionen durchgeführt, sondern auch das Potenzial innovativer Ansätze untersucht. Basierend auf den Ergebnissen dieser Erhebung erfolgt eine präzise Bewertung der aktuellen Rahmenbedingungen sowie der vielversprechendsten Perspektiven. Daraus werden konkrete Empfehlungen abgeleitet, die als Grundlage für die nächsten Schritte in Richtung einer regionalen Fischfutterproduktion dienen. Angesichts der begrenzten Projektmittel kann in diesem ersten Schritt keine Entwicklung eines marktfähigen Futtermittels umgesetzt werden. Dennoch liefert AquaFeed wesentliche Erkenntnisse, die entscheidend dazu beitragen werden, die Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Resilienz von regionalen Aquakulturbetrieben zu fördern und die Kreislaufwirtschaft in diesem Sektor voranzutreiben.
Schema AquaFeed.jpg © JOANNEUM RESEARCH
Abbildung: Schema AquaFeed Projektinhalt © JOANNEUM RESEARCH

Initiative des Österreichischen Verbandes für Fischereiwirtschaft und Aquakultur (ÖVFA)

Das Projekt wurde auf Initiative des Aquakultur-Dachverbandes (ÖVFA, Österreichischer Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur) ins Leben gerufen und durch DaFNE-Fördermittel (Datenbank für nachhaltige Entwicklung) des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) ermöglicht. Unter der Leitung der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH (JR) in Graz, arbeiten starke Partner gemeinsam an diesem Vorhaben. Neben der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) und dem Bundesamt für Wasserwirtschaft (BAW) in Scharfling am Mondsee wirken auch zwei Praxisbetriebe am Projekt mit. Als strategische Partner konnten neben dem ÖVFA bedeutende Institutionen wie die Landwirtschaftskammer Niederösterreich (LK NÖ), die Garant-Tiernahrung, die PUREA Austria (Unternehmen der VIVATIS Holding AG) und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LFL) gewonnen werden.
Gruppenfoto (c) JOANNEUM RESEARCH.jpg © JOANNEUM RESEARCH
Das Projektkonsortium kam Anfang November 2024 zum ersten Arbeitstreffen in Wien zusammen (v.l.): Melanie Haslauer (LK NÖ, ÖVFA), Markus Payr (ÖVFA, Ingenieurbüro Payr), Marc Mößmer (ÖVFA, ARGE Biofisch), Sabrina Dreisiebner-Lanz (JR), Claudia Winkler (JR), Irmengard Strnad (AGES), Michael Kerschbaumsteiner (JR), Leo Kirchmaier (LK NÖ, ÖVFA), Elisabeth Reiter (AGES), Anna Dünser (BAW Scharfling) © JOANNEUM RESEARCH
Alleinfuttermittel.jpg © Leo Kirchmaier/Archiv Aqua
Alleinfuttermittel erzielen einen optimalen Zuwachs und sind präzise an die Bedürfnisse der Fische angepasst.
BOKU-Projekt Verwertung Fischkarkassen.jpg © Melanie Haslauer/Archiv Aqua
Die Verwertung von Fischkarkassen am Betriebsstandort wurde im Rahmen eines bereits abgeschlossenen DaFNE-Projekts der Universität für Bodenkultur (BOKU) bei Gerald Hochwimmer (Fischfarm Sigleß) getestet und analysiert. Die Versuche lieferten vielversprechende Ergebnisse, die auch in die Überlegungen des AquaFeed-Projekts einfließen.

Motivation und Ausblick

"Viele haben darüber gesprochen, wir gehen es jetzt konkret an“, sagt Dachverbandsobmann Markus Payr, zur Motivation für das Projekt. "Damit haben wir die Chance, Klarheit zu schaffen und die Möglichkeiten und Grenzen einer regionalen Fischfutterproduktion für den Standort Österreich umfassend zu beleuchten." Auch Claudia Winkler, Projektleiterin bei Joanneum Research, zeigt sich erfreut über die Projektumsetzung: "Wir vom Institut LIFE der Joanneum Research forschen insbesondere zu praxisrelevanten Fragestellungen der Nachhaltigkeit. Wir freuen uns daher sehr über die Kooperation im Projekt AquaFeed, in dem Partnerinnen und Partner aus Praxis, Wissenschaft und Beratung eng zusammenarbeiten." Mit dem AquaFeed-Projekt wurde ein vielversprechender Schritt initiiert. Nun gilt es, die Ergebnisse abzuwarten und die nächsten Entwicklungsschritte auf Grundlage dieser Erkenntnisse zu gehen. "Aufgrund der engen Vernetzung mit den österreichischen Aquakulturbetrieben, der Futtermittelbranche und den landwirtschaftlichen Beratungsstellen, können die Ergebnisse in weiterer Folge auch entsprechend kommuniziert werden", zeigen sich Leo Kirchmaier und Melanie Haslauer seitens der ÖVFA-Verbandsgeschäftsführung zuversichtlich und betonen die Relevanz für die Bereiche Bildung und Beratung der Landwirtschaftskammern.

AquaFeed im Einklang mit den Zielen auf nationaler-, EU- und globaler Ebene durch Verankerung in den Strategiepapieren

Im Fischfuttermittelsektor hat sich in den vergangenen Jahrzehnten durch die sukzessive Reduktion der Bestandteile Fischmehl und -öl sehr viel verbessert, dennoch besteht weiterer Handlungsbedarf. Die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) hat die nachhaltige Futtermittelproduktion als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit identifiziert und betont mit Blick auf die globale Ernährungssicherheit gleichzeitig die Notwendigkeit des weltweiten Wachstums der Aquakultur unter dem Schlagwort "sustainable intensification", also einer nachhaltigen Intensivierung der Produktion. Die Sicherstellung nachhaltiger Futtermittelsysteme wird auch von der EU-Kommission in den Strategischen Leitlinien für eine nachhaltigere und wettbewerbsfähigere Aquakultur in der EU für den Zeitraum 2021 - 2030 gefordert (EK 2021). Darüber hinaus gibt es EU-Strategien zur Förderung von Kreislaufwirtschaft, die darauf abzielen, regionale Kreisläufe zu schließen, Ressourcen effizient zu nutzen sowie Abfälle durch Wiederverwendung und Recycling zu minimieren (bspw. EK 2020a, EK 2020b). In Österreich ist das Thema bei den Maßnahmen zur Unterstützung von Forschung und Innovationen sowie der Erhebung von Daten für Untersuchungen ebenfalls im Nationalen Strategieplan Österreichs für die Aquakultur und Fischerei (NSP-AF) 2021 - 2027 verankert (BMLRT 2021). Im Konkreten fordern die Maßnahmen die Förderung der Forschung sowie die Einführung innovativer Methoden und Verfahren, um die Umweltauswirkungen zu minimieren und die Abhängigkeit von Fischmehl und Fischöl zu verringern, sowie die nachhaltige Nutzung von Ressourcen und die Weiterverwertung von Schlachtabfällen. Die Förderung der nachhaltigen Fischzucht ist zudem in der Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030+ genannt (BMK 2022).

Autorinnen und Autoren:

DI Melanie Haslauer und DI DI Leo Kirchmaier, Österreichsicher Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur (ÖVFA) und Landwirtschaftskammer Niederösterreich Mag. Claudia Winkler, MA, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH

Förderinformation

Dieses Projekt wird im Rahmen des Ressortforschungsprogramms über dafne.at mit Mitteln des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft finanziert. Das BML unterstützt angewandte, problemorientierte und praxisnahe Forschung im Kompetenzbereich des Ressorts.
1_Foeg_Leiste_Bund+DaFNE_2022_4C.jpg © Archiv
© Archiv

Literatur:

BMLRT - Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, 2021: Nationaler Strategieplan Österreichs für die Aquakultur und Fischerei für den Zeitraum 2021 - 2027 (NSP-AF 2021 - 2027), Wien.
BMK - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, 2022: Biodiversitäts-Strategie Österreichs 2030+, Wien.
EK - Europäische Kommission, 2021: Strategische Leitlinien für eine nachhaltigere und wettbewerbsfähigere Aquakultur in der EU für den Zeitraum 2021 - 2030. Brüssel.
EK - Europäische Kommission, 2020a: "Vom Hof auf den Tisch" - eine Strategie für ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem. Brüssel.
EK - Europäische Kommission, 2020b: Ein neuer Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft. Für ein saubereres und wettbewerbsfähigeres Europa. Brüssel.
Zum vorigen voriger Artikel

“Let´s Fetz” zu “Let´s Fisch”

Zum nächsten nächster Artikel

Indoor Aquakultur: 1. Fachtagung vernetzt aufstrebende Branche

Weitere Fachinformation

  • “Let´s Fetz” zu “Let´s Fisch”
  • AquaFeed-Projekt: Machbarkeitsstudie für regionale Fischfutterproduktion in Österreich gestartet
  • Indoor Aquakultur: 1. Fachtagung vernetzt aufstrebende Branche
  • Österreichischer Verband für Fischereiwirtscahft und Aquakultur um Sparte der Indoor-Aquakultur erweitert
  • Fleischqualität vom Waldviertler Karpfen bestätigt
  • Neue Strategische Leitlinien für die EU-Aquakultur: Wohin soll die Reise gehen?
  • Landwirtschaftliches Kulturerbe in Österreich

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Fischfarm Hochwimmer LK NÖ_Pöchlauer-Kozel.jpg © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel

© LK NÖ/Pöchlauer-Kozel

Schema AquaFeed.jpg © JOANNEUM RESEARCH

Abbildung: Schema AquaFeed Projektinhalt © JOANNEUM RESEARCH

Gruppenfoto (c) JOANNEUM RESEARCH.jpg © JOANNEUM RESEARCH

Das Projektkonsortium kam Anfang November 2024 zum ersten Arbeitstreffen in Wien zusammen (v.l.): Melanie Haslauer (LK NÖ, ÖVFA), Markus Payr (ÖVFA, Ingenieurbüro Payr), Marc Mößmer (ÖVFA, ARGE Biofisch), Sabrina Dreisiebner-Lanz (JR), Claudia Winkler (JR), Irmengard Strnad (AGES), Michael Kerschbaumsteiner (JR), Leo Kirchmaier (LK NÖ, ÖVFA), Elisabeth Reiter (AGES), Anna Dünser (BAW Scharfling) © JOANNEUM RESEARCH

Alleinfuttermittel.jpg © Leo Kirchmaier/Archiv Aqua

Alleinfuttermittel erzielen einen optimalen Zuwachs und sind präzise an die Bedürfnisse der Fische angepasst © Leo Kirchmaier/Archiv Aqua

BOKU-Projekt Verwertung Fischkarkassen.jpg © Melanie Haslauer/Archiv Aqua

Die Verwertung von Fischkarkassen am Betriebsstandort wurde im Rahmen eines bereits abgeschlossenen DaFNE-Projekts der Universität für Bodenkultur (BOKU) bei Gerald Hochwimmer (Fischfarm Sigleß) getestet und analysiert. Die Versuche lieferten vielversprechende Ergebnisse, die auch in die Überlegungen des AquaFeed-Projekts einfließen. © Melanie Haslauer/Archiv Aqua

1_Foeg_Leiste_Bund+DaFNE_2022_4C.jpg © Archiv

© Archiv