Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Schweine

AMA-Gütesiegel-Schwein: Neues Regelwerk ab 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.05.2024 | von Dr. Johann Schlederer

Die Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels war unter anderem fester Bestandteil des Regierungsübereinkommens der amtierenden Bundesregierung. Dies hatte beispielsweise zur Folge, dass in der Schweinemast seit geraumer Zeit 10% mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben angeboten sowie eine Ergänzung beim Beschäftigungsmaterial den GS-Schweinen zur Verfügung gestellt werden muss.

VLV_AMA-Gütesiegel_Neues Regelwerk ab 2025_VLV_Schlederer.jpg © VLV - Dr. Schlederer
Die spezielle Kennzeichnung am Etikett soll laut Regierung noch heuer umgesetzt werden. © VLV - Dr. Schlederer

Laut Entwicklungsplan mindestens 15% mehr Platz ab 2025

Schon im Jahr 2022 musste der VÖS (Verband Österreichischer Schweinehalter, seit Februar 2024 Schweinhaltung Österreich) über politischen Druck einen mittelfristigen Entwicklungsplan auf den Tisch legen, der nach langen Verhandlungsrunden die Festlegung auf 15% mehr Platz ab 2025 mit sich brachte. Zwischenzeitlich stand das AMA-Gütesiegel im Zusammenhang mit medial verbreiteten Berichten zu Verfehlungen im Tierhaltungsbereich im Fokus von Öffentlichkeit und Politik. Die härteste Währung für das AMA-Gütesiegel ist allerdings die Bewertung des Programmes seitens der Fleischwirtschaft und des Lebensmitteleinzelhandels. In der Konsequenz war die AMA von Seiten des Marktes gefordert, ein Upgrade beim Kontrollregime, spricht Spot-Audits, vorzunehmen und hinsichtlich der Tierhaltung schrittweise über eine weitere Verbesserung vorzunehmen.

Haltungsformenkennzeichnung bringt Gütesiegel in Zwickmühle

Internationale aber auch nationale Entwicklungen der letzten zwei Jahrzehnte haben zu unterschiedlichen Haltungsebenen geführt. Bekanntlich ist Deutschland hier ein Treiber, wo der Lebensmittelhandel vor Jahre ein 4-stufiges System etablierte, das mittlerweile durch Mithilfe der Regierung auf ein 5-stufiges erweitert wurde. Auch in Österreich kristallisiert sich ein vergleichbares 5-stufiges System heraus, welches auf unterster Ebene für gesetzliche Mindestanforderung und auf oberster Ebene für Bioproduktion steht. Dazwischen wird mit drei weiteren Stufen differenziert. Im Schweinebereich seit ca. drei Jahren bekannt, das AMA-Gütesiegel mit 10% mehr Platz sowie AMA TW60 und TW 100 mit jeweils 60% bzw. 100% mehr Platz und u.v.m. Die Umsetzung einer österreichischen Tierhaltekennzeichnung ist von Regierungsseite noch für heuer vorgesehen. Wenn das gelingt, wird das AMA-Gütesiegel noch einmal mit neuen Herausforderungen konfrontiert.

AMA-Gütesiegelbasis muss deutscher Stufe 2 entsprechen

Je länger man die sich abzeichnende Marktkonstellation analysiert, desto mehr kommt man zum Schluss, dass in Anbetracht der öffentlichen Relevanz des AMA-Gütesiegels und der Kräfte des internationalen Warenhandels es wohl keinen anderen Weg geben wird, als sich mit der AMA-Gütesiegel-Basisstufe auf das Niveau der deutschen Haltungsstufe zwei zu begeben. Gelingt dies nicht, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass namhafte Handelsketten dem haltungstechnische höher eingestuften deutschen Schweinefleisch den Vorzug geben und sich tendenziell vom AMA-Gütesiegel verabschieden würden. Die heimische Fleischindustrie avisiert unverhohlen diese Version und ergänzt mit dem Zusatz, dass dies auch preislich substanzielle Vorteile hätte. Darüberhinaus besteht das erhebliche Gefahrenmoment, dass die Reputation des AMA-Gütesiegels in der Öffentlichkeit durch massive Angriffe seitens der Tierschutz-NGOs massiv leiden würde. Denn es wäre aus deren Sicht sehr einfach, dem AMA-Gütesiegel das Wort "Güte" abzusprechen, wenn es nachweislich der ersten Gütestufe - sprich ITW2 - in Deutschland nicht entsprechen würde.

Was fehlt auf Stufe 2 in Deutschland?

Um die dafür geforderten 0,844 m² pro Mastschwein zwischen 85 und 110 kg Lebendgewicht zu erreichen, müsste man in Österreich 20,6% mehr Fläche je Tier über gesetzlichem Niveau zur Verfügung stellen und zusätzlich Raufutter anbieten. Neben diesem auf die Mastphase fokussiertem Kriterium ist die Einbindung der Ferkelstufe in das AMA-Gütesiegelprogramm obligatorisch. Dies erfolgt seit Jahren im Bereich der geschlossenen Betriebe. Die Herausforderung bestünde hier für den freien Ferkelmarkt bzw. für Mäster, die vom freien Ferkelmarkt zukaufen, wo bis dato keine Einbindung stattfindet. Summa summarum für eine Vielzahl an Gütesiegelbetrieben eine weitere Herausforderung, die mit hoher Wahrscheinlichkeit angegangen werden muss.

Höhere Anforderungen erfordern höhere Abgeltung

Wie immer stellt sich bei produktionsverteuernden Regelwerken die Frage, was kostet es und wie viel wird dafür abgegolten? Während die AMA-Marketing für die Richtlinienerstellung, Überwachung und fürs Marketing verantwortlich ist, ist die Frage der Zuschläge reine Marktsache. Schwierige Verhandlungen zwischen Österreichischer Schweinebörse, Fleischwirtschaft und Handel laufen seit Monaten und werden wohl noch weitere Monate in Anspruch nehmen.

Erst nach Klarheit bezüglich Aufwand und Ertrag wird es eine Rechenaufgabe für viele Gütesiegelbetriebe sein, inwieweit es sich noch lohnt, am freiwilligen Programm AMA-Gütesiegel-Schwein mitzumachen.

Weitere Fachinformation

  • Wasserversorgung im Schweinestall: Wichtige Aspekte für Gesundheit und Leistung
  • Jännerloch und Maul- und Klauenseuche erschwerten Start ins Schweinejahr 2025
  • Vollspaltenentscheidung verzögert sich
  • Impfstoffe richtig lagern und vorbereiten
  • Artikelserie "Schwanzbeißen": Wissenschaft und Praxis auf den Punkt gebracht

Broschüre

  • Handelsfuttermittel für Schweine 2024

    Fertigfutter, Ergänzungsfutter, Mineralfutter

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
VLV_AMA-Gütesiegel_Neues Regelwerk ab 2025_VLV_Schlederer.jpg © VLV - Dr. Schlederer

Die spezielle Kennzeichnung am Etikett soll laut Regierung noch heuer umgesetzt werden. © VLV - Dr. Schlederer