Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
18.09.2023 | von DI Hubert Köppl

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 23/2023

Informationen zu Mais und Raps.

Maiskolben verpilzt.jpg
Der Befall mit Kolbenfuriosen ist heuer noch gering © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Mais - Mykotoxin-Vorerntemonitoring

Die Belastung mit Mykotoxinen ist aktuell erfreulicherweise noch gering. Auf drei Probestandorten in OÖ gibt es Funde von DON-Deoxynivalenol auf niedrigem Niveau, auf einem auch Fuminosine. Die Untersuchungsergebnisse sind auf www.warndienst.at abrufbar. Die nächste Probenziehung erfolgt am 25. September 2023, die Ergebnisse sind ab 29. September nachmittags online. Niederschläge und warme Temperaturen könnten einen leichten Anstieg ermöglichen. Die heiße, trockene Witterung hat aber eher ungünstige Infektionsbedingungen geschaffen.
Maiszünslerbruchstelle.jpg
Der Befall mit Maiszünsler kann zu höheren Mykotoxinwerten führen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Maiszünsler

Die Ernte von Silomais ist voll im Laufen, auf Trockenstandorten wurden auch schon Körnermais geerntet. Der Befall mit Maiszünsler ist unterschiedlich. Die Raupen überwintern in den unteren Stängelteilen, sie beginnen jetzt dorthin zu wandern. Das Mulchen hat den besten Effekt auf die Zerstörung der Stängel. Es ist sehr wichtig, die Ernterückstände sauber zu häckseln und in den Boden einzubringen. Scharfe Messer und eine angepasste Fahrgeschwindigkeit zerkleinern die Rückstände so, dass Mikroorganismen diese rasch zersetzen können. Optimal ist, wenn die sauber gehäckselten Ernterückstände einige Tage nach der Bearbeitung mit z.B. einer Scheibenegge (dort wo keine Wurzelunkräuter vorhanden sind) oder mit einem Grubber oberflächlich leicht eingearbeitet und so gut mit Erde vermischt werden. Bei Feuchtigkeit beginnen Mikroorganismen mit dem Umsetzungsprozess. Vor dem Anbau von Wintergetreide wird die Fläche gepflügt und saatbereit gemacht.
Somit wird sichergestellt, dass im Frühjahr so wenig wie möglich Maisstroh an der Bodenoberfläche liegt. Dadurch wird auch das Befallsrisiko durch Fusarium im nächsten Jahr für die Nachfrucht Getreide (auch bei Wintergerste!) gemindert und zusätzlich die Infektionsgefahr für Nachbarfelder von Mais gegen Blattkrankheiten (z.B. Turcicum–Blattflecke) reduziert. Die Einbohrlöcher des Zünslers sind Eintrittspforten für Fusariumpilze.
Raps-Erdflöhe in Gelbschale 2021-2.jpg
Die Anzahl der Erdflöhe in den Gelbschalen steigen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Raps - Erdflöhe

Das Auftreten der Erdflöhe ist heuer eher sehr unterschiedlich. In den letzten warmen Tagen hat der Zuflug aber doch deutlich zugenommen und es wurden Bekämpfungsschwellen über-schritten. Auf www.warndienst.at können neben dem heuer auch der Zuflug und die Eiablage sowie die Larvenentwicklung abgerufen werden. Der Beizschutz z.B. durch Buteo Start wird ab dem 2 - 4-Blattstadium deutlich schwächer.
  • Die Behandlungsempfehlung entnehmen sie der letzten Aussendung.

Raps - Wachstumsregler, Phoma

Früh gesäte Rapsbestände haben bereits das 4-Blattstadium erreicht. Die Infektionsgefahr mit Phoma war auf Grund der trockenen Witterung eher gering, Niederschläge können das aber rasch ändern.
Raps-4-6 Blätter 2.jpg
Raps im 4-6-Blattstadium - optimaler Kürzungstermin © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Sobald sich die Blätter zu berühren beginnen (4-6-Blattstadium) kann ein Wachstumsreglereinsatz erfolgen. Dieser verhindert das Aufstängeln vor dem Winter, zusätzlich wird das Wurzelwachstum angeregt. Als Orientierung dienen die am stärksten entwickelten Pflanzen.Eine sehr gut kürzende Wirkung zeigen Carax (0,7 - 1,0 l/ha), Folicur/Tebu Super 250 EW/Mystic 250 EW/Icarus EW (0,8-1,0 l/ha), Sirena (1,2 l/ha) und Toprex (0,35 - 0,45 l/ha). Sehr stark gegen Phoma ist Tilmor (1,0 l/ha), es besitzt mit dem Wirkstoff Tebuconazole auch eine wachstumsregulatorische Wirkung. Nur bei sehr üppigen Beständen sind die oberen Aufwandmengen zu verwenden. Cantus Gold (0,5 l/ha) hat keinen wachstumsregulatorischen Effekt, erfasst aber Phoma sehr gut. Eine Mischung mit Gräserherbiziden (Ausfallgetreide muss drei Blätter besitzen), Insektiziden, Bor (ist auch im Herbst sinnvoll) und Bittersalz ist möglich. Spezielle Mischungsempfehlungen sind laut Gebrauchsanweisung zu beachten. Von den wachstumsregulatorische Fungizide können Folicur, Tilmor und Toprex mit dem Herbizid Belkar gemischt werden, bei metconazolhältigen Produkten (z.B. Carax) ist ein Abstand von 14 Tagen notwendig.
Zum vorigen voriger Artikel

Neue und bewährte Prognosemodelle auf www.warndienst.at

Zum nächsten nächster Artikel

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 22/2023

Download

  • Titelbild © LK OÖ/Köppl

    Pflanzenschutzmittel-Tabellen 2023

    Stand August 2023
  • NEU_Muster_EU-Spritztagebuch-ausgefüllt_2016 © DI Hubert Köppl

    Aufzeichnungen

    Was Wann Wo Wieviel
  • Sachkundeausweis_M_2020 © LK OÖ

    Sachkundeausweis

    Information und Formulare finden Sie in den beigefügten Downloads.

Termine

  • SK Siegel © LK OÖ

    Weiterbildung Termine

    Ein Sachkundeausweis ist sechs Jahre gültig.

Artikelserie

Pflanzenschutz © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Korrekt? Ja, sicher!

Gesetzeskonformer Pflanzenschutz

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 24/2023
  • Neue und bewährte Prognosemodelle auf www.warndienst.at
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 23/2023
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 22/2023
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 21/2023
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 20/2023
  • Getreidevirosen beachten
  • Wintergetreide - Ungräser im Anmarsch
  • Maiswurzelbohrer-Monitoring 2023
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 19/2023
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
96 Artikel | Seite 1 von 10
Syngenta_Banner_September_2023 © Archiv
Bayer_Austria_September_2023 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.10.2023

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

  • 07.11.2023

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Grünland und Einzelpflanzenbehandlung (Rückenspritze)

  • alle Kurse Pflanzenschutz anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Maiskolben verpilzt.jpg
Der Befall mit Kolbenfuriosen ist heuer noch gering © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Maiszünslerbruchstelle.jpg
Der Befall mit Maiszünsler kann zu höheren Mykotoxinwerten führen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Raps-Erdflöhe in Gelbschale 2021-2.jpg
Die Anzahl der Erdflöhe in den Gelbschalen steigen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Raps-4-6 Blätter 2.jpg
Raps im 4-6-Blattstadium - optimaler Kürzungstermin © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl