Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Agrargemeinschaft Ochsenwaldalm

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.08.2025 | von Ing. Reinhold Limberger, ABL

17 Mitglieder teilen sich den Gemeinschaftsbesitz und meistern alle Aufgaben auf der Alm miteinander.

Vor der Huette DSC_0151.jpg © LK OÖ/Limberger
Besuch auf der Alm von BBK-Obmann Andreas Ehrenhuber (li.), Obmann OÖ Verein Alm und Weide Johann Feßl (3.v.li.) und Sabine Sieberer (Vors. des Bäuerinnenbeirates Kirchdorf) . © LK OÖ/Limberger
Obm_ObmStv_Halterinnen_AufWeide Richtung_Kapelle und Bosruck_DSC_0035.jpg © LK OÖ/Limberger
Neues Halterpersonal (v. li.): Ida Haider und Julia Wögerbauer, Obmann Christian Rebhandl und sein Stellvertreter Hermann Herndl. © LK OÖ/Limberger
Die Ochsenwaldalm der gleichnamigen Agrargemeinschaft liegt in der Gemeinde Spital am Pyhrn zwischen den markanten Berggipfeln Bosruck und Pyhrgas unweit der Landesgrenze zur Steiermark. Das weitläufige Almgebiet ist über einen Güterweg erschlossen oder kann durch die Dr. Vogelgesangklamm erwandert werden. Der Almname rührt von der vormaligen Nutzung zur Aufzucht von Ochsen her, die in weiterer Folge als Zugtiere auf den Flachlandbetrieben bestimmt waren. Die Rechtsform Agrargemeinschaft bedeutet, dass die Höfe nach Anteilen geregelt die Alm als Gemeinschaft besitzen. 17 Mitglieder teilen sich den Gemeinschaftsbesitz in 23 Anteilen. Das laufende Geschäft ist dem gewählten Vorstand unter der Führung von Obmann Christian Rebhandl anvertraut.
Almzentrum_DSC_0112.jpg © LK OÖ/Limberger
Das Almzentrum mit Halterhütte und Almstall der Ochsenwaldalm. © LK OÖ/Limberger

Nutzen und Aufgaben

13 Betriebe treiben 70 Zuchtkalbinnen oder trockenstehende Kühe je nach Vegetationsentwicklung Mitte bis Ende Mai auf. Dazu muss vorab der Weidezaun, der über den Winter abgelegt war, montiert und repariert werden. Für die Almbauern gilt: „Das Gras muss dem Vieh ins Maul wachsen“. Zuerst wird großflächig überweidet, danach unterteilt in vier Koppeln. Der Standort ist tiefgründig, gut mit Wasser versorgt und liefert einen guten Futterertrag. Unerwünschte Pflanzen wie Brombeeren und Disteln werden im unwegsamen Gelände manuell gemäht. Ein großer Teil der Weidefläche wurde entsteint und kann im Bedarfsfall maschinell gepflegt werden. Der Viehabtrieb erfolgt gegen Ende September. Seit mehreren Jahren gibt es immer wieder einen durch Wildschweine aufgewühlten Almboden. Anfangs kam es zu großflächigen Schäden. Mittlerweile greift die Jagd rasch ein und das Schadausmaß bleibt überschaubar. Um die Almhütte kümmert sich das Halterpersonal: ab der heurigen Almsaison Ida Haider und Julia Wögerbauer. Die beiden stammen aus dem Mühlviertel und haben nach ihrer Ausbildung in den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung bereits Erfahrung auf Almen gesammelt. Sie sind bemüht, möglichst regionale Produkte auszuschenken.

Wanderparadies im Weidegebiet

Die Region ist ganzjährig ein beliebtes Ausflugsziel. Mehrere Wanderwege führen durch das Weidegebiet.
  • Details zu den Wandermöglichkeiten gibt es online im OÖ Almanach unter: www. almanach-oberoesterreich.at/ almen/ochsenwaldalm

Betriebsspiegel

  • 49 Hektar Almbruttofläche
  • 45 Hektar förderfähige Almweidefläche
  • 11 Hektar Wald
Zum nächsten nächster Artikel

Anzeigenreportage Agrarpreis 2025

Weitere Beiträge

  • Ribiseln schmecken nicht nur in der Marmelade, sondern auch in der Ribiselschnitte köstlich..
  • Sonderthema Raps "Raps bleibt unersetzbar"
  • Vielseitiger Betrieb im Obsthügelland
  • Wald. Weide. Wandel: Ein Blick auf die Alm- und Waldbewirtschaftung in OÖ
  • Ökonomierätin Johanna Haider gefeiert
  • 60 Jahre LWBFS Vöcklabruck
  • 75 Jahre LWBFS Bugkirchen
  • Ausschuss für Bäuerinnenangelegenheiten
  • Drei Jahrzehnte Schulmilch − zwischen Erfolg und neuen Hürden
  • Ehrung für Peter Gumpinger
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
117 Artikel | Seite 3 von 12

Aktuelle Presseaussendungen

  • GVO-frei-Monitoring bestätigt: keine gentechnischen Verunreinigungen in Oberösterreich

    Landwirtschaftskammer OÖ überprüfte Mais, Raps und Soja
  • Lebensmittel haben einen Wert und müssen auch einen fairen Preis haben

    Preisdeckel nicht zielführend, sondern populistisch
  • OÖ Landwirtschaft zieht Zwischenbilanz über Getreide-Ernte 2025

    Viel Regen gefährdet Weizenernte

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Vor der Huette DSC_0151.jpg © LK OÖ/Limberger

Besuch auf der Alm von BBK-Obmann Andreas Ehrenhuber (li.), Obmann OÖ Verein Alm und Weide Johann Feßl (3.v.li.) und Sabine Sieberer (Vors. des Bäuerinnenbeirates Kirchdorf) . © LK OÖ/Limberger

Obm_ObmStv_Halterinnen_AufWeide Richtung_Kapelle und Bosruck_DSC_0035.jpg © LK OÖ/Limberger

Neues Halterpersonal (v. li.): Ida Haider und Julia Wögerbauer, Obmann Christian Rebhandl und sein Stellvertreter Hermann Herndl. © LK OÖ/Limberger

Almzentrum_DSC_0112.jpg © LK OÖ/Limberger

Das Almzentrum mit Halterhütte und Almstall der Ochsenwaldalm. © LK OÖ/Limberger