66. österreichische Pflanzenschutztage
Zu diesem Thema wird unter anderem Professor Steinmann von der Universität Götting referieren und er stellt die Frage, ob Biodiversität und Pflanzenschutz zwei unvereinbare Konzepte sind. Es wird auch eine "Insektenstudie" präsentiert, wo Landnutzung und Klimaerwärmung und deren Einfluss auf Insekten beleuchtet wurde. Aktuelle Themen sind auch die Glasflügelzikaden als neue Bedrohung für den Zuckerrüben-, Kartoffel-, und Gemüsebau. Über den Pflanzenschutz von morgen mittels RNA-Interferenz wird auch berichtet. Weitere Themen sind die mechanische Unkrautregulierung sowie der Hackrobotereinsatz. Darüber hinaus werden neue Pflanzenschutzmittel vorgestellt, sowie Erfahrungen von bewährten Produkten präsentiert. Ein Schwerpunktthema ist auch die Ungrasbekämpfung in Wintergetreide und Mais ohne den Wirkstoff Flufenacet.
Die Veranstaltung ist kostenpflichtig, ÖAIP-Mitglieder und Mitglieder des OÖ-Landesverbandes für Pflanzenschutz (sie sind automatisch ÖAIP-Mitgliedern gleichgestellt) erhalten eine Ermäßigung. Das Anmeldeformular ist in der beigelegten Einladung enthalten
Die Veranstaltung ist kostenpflichtig, ÖAIP-Mitglieder und Mitglieder des OÖ-Landesverbandes für Pflanzenschutz (sie sind automatisch ÖAIP-Mitgliedern gleichgestellt) erhalten eine Ermäßigung. Das Anmeldeformular ist in der beigelegten Einladung enthalten