Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft(current)2
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Forst
  3. Wald & Gesellschaft

550 Wissenschaftler fordern klima-smarte Waldbewirtschaftung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.11.2022 | von Redaktion Forst

Breiter wissenschaftlicher Konsens für Holz- und Bioenergienutzung.

© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Michael Reh
Für eine klima-smarte aktive Waldbewirtschaftung setzen sich mehr als 550 renommierte internationale Wissenschaftler*innen in einem Schreiben an EU-Präsidentin Ursula von der Leyen ein. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Michael Reh
Ein offener Brief, der an die EU-Präsident:innen Ursula von der Leyen, Charles Michel und Roberta Metsola versandt wurde, weist auf eine breite wissenschaftliche Unterstützung für den Forst- und Bioenergiesektor hin. Der von mehr als 550 Wissenschaftlern unterzeichnete Brief fordert eine aktive "klima-smarte" Waldbewirtschaftung. Das Schreiben zeigt den breiten wissenschaftlichen Konsens für eine nachhaltige Nutzung unserer Wälder als Baustoff und Energieträger. Unsere Wälder sind zunehmend durch den Klimawandel gefährdet. Nur eine aktive nachhaltige Waldbewirtschaftung kann durch Waldpflege und angepasste Baumartenwahl die Wälder klimafit machen und gleichzeitig die Biodiversität erhöhen. Indem wir Holz zum Bauen nutzen, ersetzen wir fossil-intensive Ressourcen wie Beton, Stahl oder Kunststoff. Durch die bei der Holzernte oder bei der Weiterverarbeitung unvermeidlich anfallenden minderwertigen Nebenprodukte können wir fossiles Erdöl und Erdgas ersetzen und unsere Abhängigkeit bei der Energieversorgung reduzieren.

Unterstützung von zahlreichen österreichischen Professor:innen

Die Liste der Unterzeichner des Briefes reicht von Wissenschaftler:innen von Australien bis Kanada und von Norwegen bis Südafrika. Besonders waldreiche Länder wie Schweden, Finnland, Deutschland oder Slowenien sind stark vertreten. Auch mehr als 30 renommierte österreichische Wissenschaftler:innen unterstützen das Schreiben, darunter zahlreiche Professor:innen der Universität für Bodenkultur Wien, der TU Wien oder der TU Graz. Die Autorinnen weisen darauf hin, dass die stoffliche und energetische Nutzung von Holzprodukten einen wesentlichen Beitrag zur Klimapolitik in den EU-Ländern leistet. Eine ökologisch orientierte nachhaltige Forstwirtschaft, die die Holzmenge konstant hält und den Zuwachs für Holzprodukte und Energie nutzt, ist klima-smart, heißt es in dem Schreiben.

Brief unterstreicht Klimaneutralität des Energieträgers Holz

In ihrem Brief halten die Wissenschaftler:innen fest, dass Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern CO2-neutral ist. Da im Wirtschaftswald die Bestandesdichte durch Waldpflegemaßnahmen reguliert wird, wird das Freisetzen von Kohlenstoff durch Naturkatastrophen oder natürliche Konkurrenz zwischen den einzelnen Bäumen vermindert. Die Entnahme von Einzelbäumen bei Durchforstungen wird durch den Zuwachs des verbleibenden Bestandes kompensiert. Auf Landschaftsebene gibt es daher keine "Kohlenstoffschuld", lautet die Schlussfolgerung der Wissenschaftler:innen.

Klima-smarte Forstwirtschaft fördert Multitalent Wald

Laut Erstautor Professor Roland Irslinger verbindet der Begriff "Klima-smarte Forstwirtschaft" Klimaziele mit aktiver Waldbewirtschaftung: "Klima-smarte Forstwirtschaft bedeutet mehr als reine Kohlenstoffspeicherung im Wald. Es ist eine Waldbaustrategie, die gleichzeitig Treibhausgasemissionen reduziert, die Widerstandsfähigkeit von Waldökosystemen erhöht, die Biodiversität fördert und die Produktivität und Einkommen der Waldbesitzer nachhaltig steigert. Klima-smarte Forstwirtschaft berücksichtigt auch die unterschiedlichen natürlichen Gegebenheiten in den EU-Mitgliedstaaten.“

Weniger Emotionalität und mehr Wissenschaft für EU-Richtlinie

Die laufenden Verhandlungen auf EU-Ebene zur Erneuerbare-Energien-Richtlinie stellen eine große Chance für den Schutz unseres Klimas und der Artenvielfalt dar. Ein Verbot der energetischen Nutzung von Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern hätte keinerlei Vorteile für die Biodiversität und würde den gewünschten Ausbau der Bioökonomie unmöglich machen. Die aktuelle Diskussion um nachhaltige Waldbewirtschaftung und Bioenergie ist emotional getrieben und spiegelt nicht die Realität in den Wäldern oder in der wissenschaftlichen Literatur wider. Wenn wir die Klimaziele der EU erreichen wollen, müssen wir praxistaugliche Regelungen finden, welche die Multifunktionalität der Wälder berücksichtigen.

Links zum Thema

  • Offener Brief der mehr als 550 Wissenschaftler*innen in englischer Sprache.

Weitere Fachinformation

  • Erzähle deine Geschichte auf waldgeschichten.com
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
6 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Michael Reh

Für eine klima-smarte aktive Waldbewirtschaftung setzen sich mehr als 550 renommierte internationale Wissenschaftler*innen in einem Schreiben an EU-Präsidentin Ursula von der Leyen ein. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Michael Reh