Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

30 Jahre „AB HOF“ Wieselburg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.02.2025 | von Landwirtschaftskammer OÖ

Von 7. bis 10. März feiert Europas größte Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung ihr Jubiläum.

ms-foto_20240308_ab_hof_messe_223 (1).jpg © ms-foto
Der Kontakt zwischen Produzentinnen und Produzenten und ihren Kundinnen und Kunden steht bei der Messe im Mittelpunkt © ms-foto
Seit 30 Jahren ist die AB HOF ein unverzichtbarer Treffpunkt für die bäuerliche Direktvermarktung und all jene, die regionale Qualität und Innovation schätzen. Im Spätherbst 1994 brachte ein Aussteller aus dem Bereich Tierhaltung/Melktechnik die Idee nach Wieselburg, eine Ausstellung für Direktvermarkter zu entwickeln. „Jeder Bauer weiß, wo er Traktor, Pflug oder Melkanlage kauft. Wenn es jedoch um die Verarbeitung und Vermarktung der eigenen Produkte geht, fehlt es an Orientierung“, lautete damals die Einschätzung. In Wieselburg griff man diese Idee mit Begeisterung auf. Gemeinsam mit Partnern aus der Landwirtschaftskammer, den Schulen, dem Landwirtschaftsministerium sowie einschlägigen Organisationen und Verbänden wurde ein Konzept entwickelt und innerhalb kürzester Zeit umgesetzt: Bereits Ende Februar 1995 fand die erste „AB HOF“ mit dem Untertitel „Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarkter“ statt. Das Grundkonzept der Messe hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt, basiert aber nach wie vor auf vier zentralen Säulen:
  • 1. Information und Beratung: Die Messe bietet Landwirt: innen, die ihre Produkte selbst veredeln und vermarkten wollen, umfassende Informationen. Im Mittelpunkt stehen Maschinen, Geräte und Betriebsmittel, die speziell für die Anforderungen bäuerlicher Betriebe ausgelegt sind.
  • 2. Firmenunabhängige Fachinformationen: Vorträge, Seminare, Exkursionen sowie die Beteiligung einschlägiger Organisationen und Bildungsinstitutionen gewährleisten unabhängige Beratung und Schulung.
  • 3. Internationaler Anspruch: Bereits zur ersten Ab Hof kamen Besucher aus ganz Österreich und auch erste ausländische Fachbesucher. Da es in Europa keine vergleichbare Messe gab, wuchs das internationale Interesse kontinuierlich. Heute reisen Interessierte aus allen Nachbarländern – insbesondere aus Deutschland, aber auch aus Polen oder Schweden – nach Wieselburg.
  • 4. Konsumenten als Zielgruppe: Direktvermarktung lebt vom direkten Kontakt zwischen Produzenten und Konsumenten. Die Messe vermittelt Wissen über die Herkunft und Herstellung von Produkten, sensibilisiert für faire Preise und schafft gegenseitiges Vertrauen. Die bewusste Entscheidung für Qualität und regionale Kreisläufe hat nicht nur Auswirkungen auf Umwelt und Klima, sondern fördert auch eine gesunde Ernährung. Dieser Regionalaspekt spiegelt sich auch im Ausstellungsangebot wider: Von steirischen Spezialitäten über Erzeugnisse aus anderen österreichischen Regionen bis hin zu Anbietern aus anderen europäischen Ländern war stets eine beeindruckende Vielfalt vertreten.

Professionalisierung und Wachstum

Von Beginn an war die Messe auch für Konsument:en geöffnet und entwickelte sich rasch zu einem Publikumsmagneten. Während die ersten Veranstaltungen noch von Konkurrenzdenken zwischen landwirtschaftlichen und gewerblichen Anbieter:n geprägt waren, hat sich dieses Spannungsfeld durch die zunehmende Professionalisierung der Direktvermarkter merklich entspannt. Heute ist die „AB HOF“ auch für gewerbliche Betriebe wie Bäcker:n, Fleischern und insbesondere die Gastronomie ein Fixtermin im Messekalender. Bereits im zweiten Bestandsjahr – also 1996 – wurden die ersten Produktprämierungen eingeführt. Von Beginn an war klar, dass Qualitätsbewusstsein sowohl bei Produzenten als auch bei Konsumenten eine zentrale Rolle spielt. Gemeinsam mit Fachpartnern startete man mit Prämierungen für Brände, Liköre, Most und Säfte. Seither wurden fast jährlich neue Produktkategorien aufgenommen, darunter Honig, Fleisch, Brot, Käse, Fisch, Marmeladen und Öle. Die Prämierungen haben sich als Marketinginstrument für die Produzenten und als Qualitätssiegel für die Konsumenten bewährt. Gleichzeitig fungieren sie als beliebtes Lieferantenverzeichnis für Endkunden.

Von der Nischenmesse zum Branchenleitbild

Die erste AB HOF war bereits eine echte Erfolgsgeschichte. Mit rund 80 Aussteller:innen war das Angebot überschaubar, doch der Besucherandrang war so groß, dass die Messehallen, insbesondere am Sonntag, aus allen Nähten platzten. Das rasante Wachstum war damit vorgezeichnet: Die Zahl der Aussteller und Besucher nahm kontinuierlich zu, sodass nahezu jährlich eine weitere Halle in die Messe integriert wurde. Innerhalb weniger Jahre verdoppelte sich die Ausstellerzahl, bis heute hat sie sich nahezu vervierfacht. Damit feiert die Messe 2025 ihr 30-jähriges Bestehen. Ein abwechslungsreiches Programm an Vorträgen und Workshops macht die Messe auch heuer wieder zu einem Muss für alle, die sich über aktuelle Trends informieren oder ihr Wissen vertiefen möchten. Themen wie Social Media für Direktvermarkter, Burnout- Prävention in der Landwirtschaft oder Vertical Gardening stehen in diesem Jahr besonders im Fokus. Dieses Jahr findet zum ersten Mal die Genussakademie für Endverbraucher über alle vier Tage statt. Ein Höhepunkt der Messe ist der beliebte Steirerabend am Samstagabend, bei dem die „Party Krainer“ für Stimmung sorgen und kulinarische Spezialitäten im Mittelpunkt stehen.
  • Alle Infos zur Messe auf: www.messewieselburg.at
Zum vorigen voriger Artikel

2. AMA Marketing Kontrollstellentag

Zum nächsten nächster Artikel

55. Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbundes

Weitere Beiträge

  • Resolutionen der Vollversammlung der LK OÖ
  • LK-Gartentipp
  • Resolutionen der Vollversammlung der LK OÖ
  • Landjugend Oberösterreich triumphiert beim Bundesentscheid der Agrar- und Genussolympiade
  • Resolutionen der Vollversammlung der LK OÖ
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 10
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
95 Artikel | Seite 10 von 10

Aktuelle Presseaussendungen

  • LK begrüßt die Herabsetzung des Wolfs-Schutzstatus

    Effiziente Regulierung von Problemwölfen künftig möglich
  • Vollspaltenböden: Verhandlungsergebnis ist gangbarer Kompromiss

    Landwirtschaftskammer OÖ bewertet Einigung positiv – Umsetzung wird herausfordernd
  • Bio-Markt im Aufwind - Chancen für Österreichs Bio-Landwirtschaft

    Trendwende am Biomarkt - Nachfrage steigt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
ms-foto_20240308_ab_hof_messe_223 (1).jpg © ms-foto

Der Kontakt zwischen Produzentinnen und Produzenten und ihren Kundinnen und Kunden steht bei der Messe im Mittelpunkt © ms-foto