Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen(current)2
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Prämierungen

17. OÖ Jungmost-Prämierung - JETZT ANMELDEN

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.10.2023 | von DI Viktoria Minichberger

Die Jungmost-Prämierung geht in die 17. Runde und blickt damit auf eine bereits langjährige Tradition in Oberösterreich zurück. Auch heuer dürfen ausschließlich Qualitätsmoste mit staatlicher Prüfnummer eingereicht werden.

Jungmost_Bild_BRANDANDFRIENDS-1080x367.jpg © BRANDANDFRIENDS
© BRANDANDFRIENDS

Probenannahme

Die Probenannahme erfolgt am
  • Donnerstag, 2. November 2023, von 7.30 bis 10 Uhr in der LK OÖ
  • Die Proben werden anschließend in das BA Klosterneuburg gebracht.
  • Spätestens am Mittwoch, 8. November 2023 erhalten alle Betriebe von Frau Minichberger per Telefon Rückmeldung über das Prüfergebnis. Der Bescheid wird vom BA Eisenstadt nachgereicht.
Verspätete Abgaben können aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden.
Logo Qualitätsmost.png © Archiv

Verkostung

Da es sich um Qualitätsmost mit staatlicher Prüfnummer handelt, wird neben der Laboranalyse auch die Verkostung von der staatlich geprüften Verkostungsjury direkt im Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg durchgeführt.

Pressearbeit - Jungmostprämierung

  • Presseaussendung der LK OÖ, LK ONLINE und auf LK Facebook
  • Bericht auf der Mostwebsite www.unsermost.at und Facebook Most aus OÖ
  • Jungmost-Folder wird an Berufsgruppe Wein- und Spirituosenhandel/WKOÖ und KultiWirte zur Bewerbung der Jungmostbetriebe weitergeleitet
  • Schluck des Monats Dezember auf der Website www.unsermost.at

Abfüllung

Jeder Betrieb ist selbst für die Abfüllung seines Jungmostes verantwortlich.
Wer selbst am eigenen Betrieb abfüllen kann, möge sich bitte zeitgerecht das "Jungmostabfüllmaterial" beim Betrieb Schober besorgen.


Für die Abfüllung steht dankenswerterweise folgender Betrieb zur Verfügung. Jeder Betrieb muss den Fülltermin mit dem Abfüller selbst vereinbaren!
Materialien sind vor Ort und werden von der Landwirtschaftskammer mit dem Abfüllbetrieb gemeinsam organisiert.

• Wolfgang Schober, Tel.-Nr.: 0664/5333295, E-Mail: office@schobermost.at
Die Füllung soll bis spätestens Donnerstag, 10. November 2022, durchgeführt sein, damit der "OÖ prämierte Jungmost 2022" ab 11. November 2022 für die Konsumenten verfügbar ist - so wird es auch in der Presseaussendung angekündigt.
Zur Abfüllung muss der Jungmost füllfertig sein, also eiweißstabil, auf max. 50mg/l freies SO2 eingestellt und EK-filtriert.

Folgende Kriterien sind von den Jungmosten bzw. den Einreichern zu erfüllen:

  • Frischer, fruchtiger und spritziger Apfel-Birnen-Most
  • Most ist blank und füllfertig
  • Erfüllung der Kriterien für Qualitätsmost mit staatlicher Prüfnummer laut Obstweinverordnung BGBl II 2014/18 idF BGBl II 2018/184 (§16 Produktspezifikation von Qualitätsobstwein)
  • Einhaltung des Grenzwertes von 161 g/l in Zucker umgerechneten Gesamtalkohol bei Anreicherung und/oder Süßung (§ 15 (1) 4 Obstweinverordnung).
  • Die Obstweinverordnung steht auf der Website https://www.unsermost.at/2018/08/qualitaetsmost-mit-staatlicher-pruefnummer-welchen-anforderungen-muss-er-gerecht-werden/ zur Verfügung.
  • Vorhandene Mindestmenge: 300 Liter
  • Einreichmenge: Vier Flaschen (Füllmenge mind. 0,75 Liter) (Bei Abgabe einer vierten Flasche, wird diese versiegelt und es kann im Falle einer negativen sensorischen Beurteilung auf Wunsch gleich ein Gegengutachten mit einer anderen Kommission veranlasst werden.)
  • Pro Einreichprobe muss ein ausgefülltes Antragsformular beigelegt werden – dieses steht als Download auf https://www.weinobst.at/dam/jcr:a84722b8-21fc-44d4-877e-d32487bcfae9/Pr%C3%BCfnummernantrag-Obstwein.pdf zur Verfügung und liegt auch der Ausschreibung bei.
  • Bei Angabe einer E-Mail-Adresse am Formular zur Erlangung der staatlichen Prüfnummer für Qualitätsobstwein versendet die BA Klosterneuburg eine elektronische Vorabinformation, sobald die Proben fertig sind.
  • Kosten für Prüfnummer betragen pro Einreichprobe 72 Euro, wird über das BA Eisenstadt (stellt den Bescheid aus) direkt mit dem Betrieb verrechnet
  • Einreichung Donnerstag, 2. November 2023, von 7.30 bis 10 Uhr in der LK OÖ
  • Die Einreichkosten betragen 25 Euro pro Probe (Zahlung per Erlagschein)
  • Von den prämierten Jungmosten sind sechs Flaschen der LK OÖ für die Bewerbung zur Verfügung zu stellen und beim Abfüllbetrieb zu hinterlegen.

Anmeldung:

Aus organisatorischen Gründen ist eine formlose Anmeldung bis Freitag, 27. Oktober 2023, unter Angabe von Anzahl der voraussichtlich eingereichten Proben, geplanter Füllmenge und Abfüllbetrieb, erforderlich.
Bitte per E-Mai: viktoria.minichberger@lk-ooe.at oder unter der Tel.-Nr.: 050 6902-1447.

Die Urkundenverleihung findet am Montag, 13. November 2023, in der LK OÖ statt.

Downloads zum Thema

  • Ausschreibung Jungmost 2023 PDF 490,58 kB
  • Prüfnummernantrag-Obstwein PDF 423,57 kB

Weitere Fachinformation

  • Pasta Kaiser 2023 - Prämierung von Teigwaren
  • Produktprämierungen - wichtiges Marketinginstrument
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 24.05.2025

    Schaf- und Ziegenmilchverarbeitung

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Jungmost_Bild_BRANDANDFRIENDS-1080x367.jpg © BRANDANDFRIENDS

© BRANDANDFRIENDS

Logo Qualitätsmost.png © Archiv

Qualitätsobstweingütesiegel © Archiv