Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen(current)2
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Prämierungen

11. Oberösterreichische Brotprämierung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.07.2025 | von DI Viktoria Minichberger

Wir laden Sie herzlich ein, an der 11. Oberösterreichischen Brotprämierung - Brote und Backwaren aus bäuerlicher Erzeugung - am 30. September 2025 in der LK OÖ teilzunehmen.

1689144437342198.jpg © LK OÖ/Hötzendorfer
© LK OÖ/Hötzendorfer
Brot aus bäuerlicher Produktion erfreut sich bei Konsumentinnen und Konsumenten nach wie vor steigender Beliebtheit. Es wird als naturbelassenes, typisch bäuerliches Produkt aus der Region gesehen. Bei Brot direkt vom Bauern wird der Zusammenhang zwischen Herkunft, Frische und Qualität spürbar. Um hochwertige bäuerliche Produkte anbieten zu können, ist ständige Weiterbildung und Qualitätssicherung erforderlich. Eine seriöse Methode zur Darstellung der Qualität bäuerlicher Lebensmittel stellt die sensorische Beurteilung durch eine geschulte Verkostungsjury dar. Die Produkte werden dabei nach bestimmten Kriterien, die vorher von Fachexpert:innen festgelegt werden, geprüft und bewertet. Die Sensorik kann sowohl als Instrument in der Produktentwicklung und -verbesserung als auch in der Qualitätssicherung betrachtet werden.
Bild Brotprämierung.jpg © LK OÖ
© LK OÖ

Prämierungsgegenstände / Kategorien

1. Klassisches Bauernbrot / Bauernbrot aus dem Holzofen
Bauernbrot ist ein Roggenbrot oder ein Roggen-Mischbrot, das mehr als 50 % Roggenmehl enthält. Es wird in Sauerteigführung mit oder ohne Hefe und mit oder ohne Gewürze hergestellt. Außerdem sind im Bauernbrot keine Ölsaaten (z.B. Leinsamen) enthalten und auch die Oberfläche ist nicht damit bestreut. Bauernbrot ist ein Brot in Laibform, wird aber auch in Weckenform akzeptiert.
2. Brot mit Ölsaaten
Unter Brot mit Ölsaaten werden Brote mit oder ohne Vollmehlanteil aus Roggenmehl oder Rog-gen/Weizen/Dinkelmischung verstanden. Das Brot wird mit oder ohne Sauerteigführung, mit oder ohne Hefe und mit oder ohne Gewürze hergestellt. Der Ölsaatenanteil – Leinsamen, Sonnenblu-menkerne, Sesam, Kürbiskerne oder Nüsse (lufttrocken) beträgt mindestens 10 % des Gesamtgewichtes der Mahl- und Schälprodukte. Diese Brote können entweder in Kasten-, Wecken- oder Laibform eingereicht werden.
3. Vollkornbrot
Vollkornbrot besteht aus mindestens 90 % Vollkornanteil. Es wird mit oder ohne Sauerteigführung und mit oder ohne Hefe und mit oder ohne Gewürze hergestellt. Die Charakteristik des Vollkornbro-tes sollte durch die Zugabe von Ölsaaten nicht zu stark beeinflusst werden. Vollkornbrot kann entweder in Kasten-, Wecken- oder Laibform eingereicht werden.
4. Dinkelbrot aus (100 % Dinkel)
Reine Dinkelbrote (Vollkornbrote oder Brote mit Ölsaaten) können in Sauerteigführung oder auch über Hefe hergeführt werden. Der Dinkelanteil muss 100 % betragen.
5. Klein- und Weißgebäck
Darunter versteht man Formgebäcke (z.B. Semmel, Flesserl, Stangerl usw.) bis zu einem Einzel-gewicht von max. 100 g sowie Baguettes und Ähnliches (z.B. weißer Wecken, Wurzelbrot etc.). In diese Kategorie fallen keine süßen Hefeteige (siehe Punkt 7).
6. Sonderbrote und Brote mit Innovationscharakter
Sonderbrote und Brote mit Innovationscharakter sind Brote, die sich in Bezug auf ihre Rohstoffe (nicht nur Roggen, Weizen und Dinkel, sondern auch andere Rohstoffe wie z.B. Hafer, Gerste, Ka-rotte, Erdäpfel, Kräuter, Gemüse, etc.) als auch in der Formgebung von den anderen Kategorien unterscheiden. Die Brote sollen in genussfähiger, essbarer Form vorliegen. Innovative Brote können in Phantasieform (z.B. Ringbrote, Herzbrote, etc.) wie auch in Kasten-, Wecken- oder Laibform gebacken, eingereicht werden. Gebildbrote werden nicht bewertet. Hinweis: Ein wichtiges Bewer-tungskriterium ist der Grad der Innovation und damit der Unterschied zu den bestehenden Katego-rien.
7. Feine Hefeteig- und Fettbackwaren
In diese Kategorie fallen z.B. Brioche, Milchbrote, Bauernkrapfen, Hefegugelhupf, Mohn- und Nussstrudel, Stollen, etc. Sie enthalten 5 % bis 20 % Zucker bzw. 5 % bis 20 % Fett, bezogen auf Mahl- und Schälprodukte. Brioche enthalten mindestens vier Eidotter. 8. Früchte- und Kletzenbrot Früchte- und Kletzenbrote sind durch den Anteil an Dörrobst charakterisiert, wobei der Fruchtanteil gegenüber dem Anteil an Mahl- und Schälprodukten überwiegt.

Ablauf der Prämierung

Anmeldemöglichkeiten
  • Die Anmeldung ist online unter www.ausgezeichnete-produkte.at möglich. Auf der Webseite finden Sie unter Wettbewerbe – 11. OÖ Brotprämierung alle Informationen zum Wettbewerb und zur Einreichung.
oder
  • Rücksendung der unterzeichneten Teilnahmescheine an die Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Referat Lebensmittel und Erwerbskombinationen, Auf der Gugl 3, 4021 Linz bis Montag, 15.09.2025, Poststempel ist gültig oder per Mail an direktvermarktung@lk-ooe.at.
Abgabe der Probe(n) inkl. Begleitschein und Brotbeschreibung ist am 30. September von 7.15 bis 8 Uhr vor Beginn der Verkostung in der Landwirtschaftskammer OÖ, Auf der Gugl 3, 4021 Linz.
Bild 2_Brotprämierung.jpg © LK OÖ
  • Die sensorische Prüfung und Beurteilung der eingereichten Proben wird anonym durch ein unabhängiges, professionell geschultes Verkosterteam (Vertreter aus den Bereichen Direktvermarktung, Beratung, Le-bensmittelaufsicht, Lebensmitteluntersuchung und Gewerbe) am Dienstag, 30. September 2025 unter der Leitung von DI Johann Kapplmüller in der Land-wirtschaftskammer Linz, stattfinden.
  • Jeder Produzent/jede Produzentin erhält eine Rückmeldung über die Bewertung seiner eingereichten Produkte durch die Jury.
  • Die Prämierung erfolgt in Gold, Silber und Bronze.
  • Prämierte Betriebe werden mittels Presseaussendung den Medien in OÖ übermittelt.
  • Die Urkunden werden am 11. November 2025 im Rahmen der 4. OÖ Gala der Prämierungen und Auszeichnungen in der LK OÖ verliehen.

Teilnahmebedingungen

  • Zeitgerechte Anmeldung (schriftlich oder online) und Abgabe/Einsendung der Probe.
  • Die Brote müssen der Beschreibung der Prämierungsgegenstände/Kategorien 1 – 8 entsprechen.
  • Als Einreichmenge sind jeweils zwei Stück in gleicher Ausformung bzw. in einer bewertbaren Menge derselben Sorte mit Begleitschein abzugeben.
  • Bauernbrotlaibe bzw. -wecken müssen eine Mindestmenge von 1 kg je Stück haben.
  • Vollkornbrote, Brote mit Ölsaaten und Dinkelbrote müssen eine Mindestmenge von ¾ kg je Stück haben.
  • In den Kategorien Klein- und Weißgebäck, Sonderbrote, Brote mit Innovationscharakter, Feine Hefeteig- und Fettbackwaren sowie Früchte- und Kletzenbrot müssen auch zwei Stück in bewertbarer Größe (Gewicht ist hier je nach eingereichter Form frei wählbar) vorliegen. Bei kleinen Gebäckformen, wie z.B. Bauernkrapfen, Semmel, Flesserl, Schnecken etc. wird eine entsprechende Menge benötigt, bei der zwei Verkostergruppen zu je drei bis vier Verkostern das Produkt sensorisch bewerten können.
  • Produkte müssen als ganzes Stück (Laib, Wecken, Kastenform, etc.) eingereicht werden.
  • Für jede Probe (zwei Stück) ist ein Begleitschein und eine Brotbeschreibung (schriftlich oder online) auszufüllen und der Probe beizulegen. Informationen auf dem Begleitschein beachten!

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 40 € je abgegebener Probe (besteht aus zwei Stücken – siehe Einreichkriterien).
Die Gebühr ist mittels Zahlschein, den Sie zugeschickt bekommen, zu bezahlen. Werden mehrere Proben eingereicht, ist für jede Probe ein Begleitschein auszufüllen sowie die Teilnahmegebühr in Höhe von 40 € für jede Probe zu bezahlen.
GvB Fahne -Farbe richtig.jpg © Archiv

Kostenrückerstattung bei der Teilnahme an anerkannten Prämierungen.

„Gutes vom Bauernhof“ Betriebe können in den Jahren 2025 und 2026 je Betrieb und Jahr bis zu 100 Euro Zuschuss für die Teilnahme an anerkannten Produktprämierungen rückfordern.
Die finanzielle Unterstützung ist durch die Fördermittel des „Verbandes bäuerliche Direktvermarktung und Gutes vom Bauernhof“ gegeben und steht den anerkannten „Gutes vom Bauernhof“ Betrieben zur Verfügung.
Mit ihrer schriftlichen Anmeldung geben Sie uns auch die Zustimmung der Verwendung und Speicherung Ihrer Daten im Rahmen der 11. OÖ Brotprämierung.

Downloads zum Thema

  • Brotprämierung Ausschreibung 2025 Seite 1-4 PDF 311,35 kB
  • 11. OÖ Brotprämierung 2025 Teilnahmeschein PDF 89,72 kB
  • 11. OÖ Brotprämierung 2025 Probenbegleitschein PDF 86,62 kB
  • 11. OÖ Brotprämierung 2025 Brotbeschreibung PDF 206,36 kB
Zum nächsten nächster Artikel

Prämierungen "Kasermandl in Gold" und "Goldenes Stanitzel" - jetzt anmelden!

Weitere Fachinformation

  • Produktprämierungen - wichtiges Marketinginstrument
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
1689144437342198.jpg © LK OÖ/Hötzendorfer

© LK OÖ/Hötzendorfer

Bild Brotprämierung.jpg © LK OÖ

© LK OÖ

Bild 2_Brotprämierung.jpg © LK OÖ

© LK OÖ

GvB Fahne -Farbe richtig.jpg © Archiv

© Archiv