Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen(current)2
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Publikationen
  4. Broschüren Land- und Forstwirtschaft
  5. Forst und Bioenergie

Broschüren Land- und Forstwirtschaft

Forst und Bioenergie
[1340617921810355_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Österreichs Wald

Die 28-seitige Broschüre gibt einen aktuellen Überblick über die österreichische Forstwirtschaft. Die aktuellen Daten der Waldinventur werden ebenso gelungen und anschaulich dargestellt wie die ausgleichende Wirkung des Waldes für unser Klima, der Schutz vor Naturgefahren und die Artenvielfalt der „grünen Lunge“ Österreichs.

kostenlos

Broschüren Land- und Forstwirtschaft

76 Broschüren
Informationen

Serviceinformationen

Versand

Unsere Versandgebühren betragen je nach Größe und Gewicht im Kuvert zwischen 3 Euro und 5 Euro innerhalb Österreichs. Für alle anderen Lieferungen werden die tatsächlichen Versandgebühren berechnet.

Bezahlung

Bitte bezahlen Sie sofort nach Erhalt der Ware. Wir sind berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, wenn Sie mit der Zahlung in Verzug kommen. Bei Zahlungsverzug berechnen wir je Mahnung bis zu 5 Euro Mahnspesen, ab der zweiter Mahnung wir die Forderung an unser Inkassobüro abgetreten.

Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser uneingeschränktes Eigentum.

Rückgabe und Umtausch

Es ist in Ordnung, wenn Sie Ihre Meinung ändern. Sie können uns innerhalb von 14 Tagen Ihre unbenutzte Ware zurücksenden, Sie erhalten den vollen Kaufbetrag retour.

Mengenrabatt

Ab einer Bestellmenge von zehn Stück kostenpflichtigen Publikationen gewähren wir einen Rabatt von zehn Prozent auf die gesamte Bestellung.

Preise

Bei den angegebenen Preisen handelt es sich um Bruttopreise. Wir behalten uns Änderungen vor.

Datenschutz

Um eine ordnungsgemäße Bearbeitung eingegangener Aufträge zu gewährleisten, werden die bekanntgegebenen personenbezogenen Daten bei uns gespeichert.

Gewährleistung und Schadenersatz

Der Inhalt der Broschüren und Publikationen stellt eine Basisinformation über den jeweiligen Fachbereich zum jeweils angegebenen Erscheinungsdatum dar. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können inhaltliche Fehler nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung für solche inhaltliche Fehler können wir leider nicht übernehmen. Wir empfehlen Detailfragen mit unserem Beraterteam abzuklären.

Impressum

Inhaber und Herausgeber: Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Auf der Gugl 3, 4021 Linz, T. 05 6902-1000, E kundenservice@lk-ooe.at
Alle Inhalte gelten vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
[152152989096181_1.png]
  • Download (PDF 15.33 MB)
  • Link teilen

Baumartenwahl im Mühlviertel

Stabile und leistungsfähige Wälder für die Zukunft. Die Broschüre informiert über standortsgerechte Baumartenwahl, Baumartenmischungen, Standortsansprüche und Gefährdungen.

kostenlos
[1521531585815586_1.png]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 0.45 MB)
  • Link teilen

Laubholz, der richtige Weg zum Erfolg

Ein wertvoller Ratgeber für eine erfolgreiche Laubholzbewirtschaftung. Er soll helfen, Fehler bei der Begründung und Pflege von Laubholzbeständen zu vermeiden. Die wesentlichen Schritte am Weg zur erfolgreichen Laubholzbewirtschaftung sind in dieser Broschüre beschrieben.

kostenlos
[1348066927212146_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 6.14 MB)
  • Link teilen

Durchforstung in Laub- und Nadelwaldbeständen

Um stabile und ertragreiche Wälder zu erziehen, ist die rechtzeitige und fachgerechte Durchforstung von besonderer Bedeutung. Wie Sie die Durchforstung planen und durchführen und welchen Mehrwert Sie daraus erzielen können, erfahren Sie in dieser Broschüre.

kostenlos
[1521531755823178_1.png]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 3.98 MB)
  • Link teilen

Flurgehölze, die unterschätzte Chance für Wertholzproduktion

Die Broschüre zeigt, dass neben dem anfallenden Brennholz auch eine Wertholzerzeugung möglich ist.  
58 Seiten, Farbe

kostenlos
[1467009064828674_1.jpg]
  • Download (PDF 2.34 MB)
  • Link teilen

Borkenkäferbefall: Empfehlungen zur Schadensminimierung

Der Borkenkäfer stellt die Forstwirtschaft vor eine große Herausforderung. Das Merkblatt gibt präzise Empfehlungen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Borkenkäfern. Schwerpunkt dieses Leitfadens ist die Schadensminimierung mit Bezug zur forstlichen Praxis. Nur als Download erhältlich.

kostenlos
[1524818470743238_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 2.54 MB)
  • Link teilen

Borkenkäfer - Vorbeugung und Bekämpfung

Der Borkenkäfer stellt die Forstwirtschaft vor eine große Herausforderung. Alles Wissenswertes über die wichtigsten Borkenkäferarten und ihre Lebensweise, über geeignete Vorbeuge- sowie Bekämpfungsmaßnahmen ist in dieser Broschüre zu finden.

kostenlos
[1413533415137557_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 7.15 MB)
  • Link teilen

Sicheres Arbeiten im Wald - Folder

Die Waldarbeit zählt immer noch zu den anspruchsvollsten und gefährlichsten Tätigkeiten. Die persönliche Schutzausrüstung, die richtige Handhabung der Motorsäge und passende Schnitttechniken tragen wesentlich zur Arbeitssicherheit bei. Der Falter informiert prägnant über die wesentlichen Punkte zum unfallfreien und ergonomischen Arbeiten im Wald unter spezieller Berücksichtigung der Gefahren, die von Totholz ausgehen können.

kostenlos
[1521531879171292_1.png]
  • Download (PDF 5.18 MB)
  • Link teilen

Holz richtig ausgeformt - hoher Erlös - nur mehr als Donwloand verfügbar

Holz richtig ausgeformt bringt höheren Erlös 7. Auflage.
Leider in Form von einer Broschüre nicht mehr erhältlich, nur mehr als kostenlose Download-Version erhältlich. Diese Broschüre, die als Beratungsunterlage für Holzausformen und Holzverkauf.  
Farbe

kostenlos
[1299493515_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Laubholz richtig ausgeformt

Seit Bestehen der von den Landwirtschaftskammern und Waldverbänden gemeinsam organisierten Wertholzsubmissionen in Österreich steigt die Bedeutung von Laubholz sowohl mengen- als auch wertmäßig. Die Broschüre "Laubholz richtig ausgeformt" gibt einen Überblick über die in den ÖHU geregelten Merkmale zur Qualitätsansprache einzelner Laubholzarten. Diese Broschüre soll somit den Waldbesitzern helfen, Ausformungsfehler zu vermeiden und das Holz optimal ausgeformt auf den Markt zu bringen. Die richtige Ausformung von Laubholz erfordert eine noch größere Sorgfalt als beim Nadelholz, da ein falsch gesetzter Schnitt oft mit einem hohen Wertverlust verbunden ist.  
27 Seiten, Farbe

5 Euro
[1459324324869579_1.jpg]
  • Download (PDF 5.97 MB)
  • Link teilen

Richtlinie zur Übernahme von Energieholz nach Gewicht und nach Energiegehalt

Mit 1. März 2016 trat die von der Kooperationsplattform Forst Holz Papier (FHP) erarbeitete Richtlinie zur Übernahme von Energieholz in Kraft. Durch diese Richtlinie wird die Übernahme sowohl von Energieholz als auch von Schüttgut zur energetischen Verwertung nach Gewicht und nach dem Energieinhalt geregelt. (Gratis-Download möglich) Preis und Bestellung direkt bei  
FHP (Forst Holz Papier): www.forstholzpapier.at
Infoservice/Publikationen

[webcatalog=4269692]
  • Online blättern
  • Download (PDF 1 MB)
  • Link teilen

Richtlinie zur Gewichtsvermessung von Industrierundholz

Mit 1. Jänner 2015 gilt die von der Kooperationsplattform Forst Holz Papier (FHP) erarbeitete Richtlinie zur Gewichtsvermessung von Industrierundholz. Sie ersetzt eine Richtlinie aus dem Jahr 1994. Die Richtlinie regelt die Vorgehensweise zur Ermittlung des Verrechnungsmaßes von Industrierundholz nach dem Gewicht. Der Ablauf der Gewichtsvermessung wird im Detail beschrieben sowie ein Beispiel zur Umrechnung vom Gewicht auf Festmeter vorgerechnet. (Gratis-Download möglich) Preis und Bestellung direkt bei  
FHP (Forst Holz Papier): www.forstholzpapier.at
Infoservice/Publikationen

[1289396467_1.jpg]
  • Link teilen

Schleppergelände

-Arbeitsgestaltung und Planung  
-Organisation  
-Methodische Arbeit  
 
Preis und Bestellung direkt bei  
FHP (Forst Holz Papier): www.forstholzpapier.at
Infoservice/Publikationen

[1268662284_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Harvester Leistungsdaten

Leistungsdaten: MHT Robin, Meispm 11002 HV, Impex Königstiger.  Unersuchungsergebnisse aus Aufnahmen bei Geländeneigungen von 20% bis 60%.  
Farbe   Preis und Bestellung direkt bei  
FHP (Forst Holz Papier): www.forstholzpapier.at
Infoservice/Publikationen

[1289392167_1.jpg]
  • Link teilen

Seilgelände

-Planung  
-Organisation  
-Methodische Arbeit  
-Baumverfahren  
 
Preis und Bestellung direkt bei  
FHP (Forst Holz Papier): www.forstholzpapier.at
Infoservice/Publikationen

[1350892588153967_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 0.61 MB)
  • Link teilen

Ernteschäden kosten Geld

In diesem neuen Folder werden die wirkungsvollsten und am einfachsten umsetzbaren Maßnahmen zur Vermeidung von Ernteschäden kurz und verständlich vorgestellt.

kostenlos
[1524484051688711_1.jpg]
  • Download (PDF 1.22 MB)
  • Link teilen

Merkblatt Waldboden

Einer der wichtigsten Produktionsfaktoren für die Forstwirtschaft ist der Waldboden. Die Entnahme von Biomasse - und damit Nährstoffen - kann die Leistungsfähigkeit wesentlich beeinträchtigen. Was für eine nachhaltig funktionierende Waldbewirtschaftung notwendig ist und welche Auswirkungen das Befahren und Verdichten des Waldbodens hat wird im Merkblatt erörtert.

[1289380853_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Bauen mit Rundholz - alternative Stallsysteme

Zahlreiche Beispiele für das Stallbauen mit Rundholz. Schwerpunkte sind Rinder- und Schweineställe. Mit Bauskizzen und Bildern in Farbe.

kostenlos
[1289378227_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Die Weisstanne

Dei Holzeigenschaften und die Ökologie der Tanne werden erläutert. Zahlreiche anschauliche Beispiele für den modernen Einsatz dieses vielseitigen Holzes verdeutlichen die Möglichkeiten für die Verwendung dieser Baumart. 
38 Seiten, Farbe

kostenlos
[1321876100_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Waldbetreuung nachhaltig/professionell/naturnah

Der Waldbetreuungsfolder gibt einen guten Überblick über Entstehung, Grundgedanken und Hintergründe, sozusagen über das „Wieso, Weshalb und Warum“ der Waldbetreuung. Darüber hinaus werden die angebotenen Leistungen sowie die mit der Waldbetreuung verbundenen Vorteile in klarer und übersichtlicher Form kurz und bündig dargestellt.

kostenlos
[1566798017223265_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 4.25 MB)
  • Link teilen

Waldwirtschaftsplan

für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung. Der Waldwirtschaftsplan ist Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung zur Optimierung des Einkommens und Pflege nach ökologischen Grundsätzen. Die Landwirtschaftskammer OÖ bietet die Erstellung von Waldwirtschaftsplänen als Dienstleistung an.

kostenlos
[1289402482_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 2.36 MB)
  • Link teilen

Waldverbände in Österreich

Herausforderungen und Ziele bis 2020 
Dieses Positionspapier ist Ergebnis einer dynamischen Entwicklung der Waldverbände und baut auf die Positionen der Jahre 2002 und 2004 auf. Die Bewältigung der Zukunftsaufgaben, insbesondere der Steuerung des Holzflusses, wird aufgezeigt.

kostenlos
[1340617921810355_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Österreichs Wald

Die 28-seitige Broschüre gibt einen aktuellen Überblick über die österreichische Forstwirtschaft. Die aktuellen Daten der Waldinventur werden ebenso gelungen und anschaulich dargestellt wie die ausgleichende Wirkung des Waldes für unser Klima, der Schutz vor Naturgefahren und die Artenvielfalt der „grünen Lunge“ Österreichs.

kostenlos
[1289397798_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Kostenrechnung

Unter Berücksichtigung des REFA-Kostenwesens wird aufgezeigt, die Zielerreichung geplanter und bereits durchgeführter Maßnahmen zu prüfen.  
Farbe  
 
Bstellung und Preisanfrage nur direkt möglich bei  
FHP (Forst Holz Papier): www.forstholzpapier.at
Infoservice/Pulbkikationsshop

[1463565336638852_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Biomasseverband OÖ - Die Zukunft ist erneuerbar

Diese Broschüre veranschaulicht unter anderem die praktische Vorgehensweise bei der Realisierung eines Bioenergie-Projektes - von der Idee bis zur Umsetzung, bietet Wissenswertes für umweltbewusste Wärmekunden und solche die es noch werden wollen und beantwortet viele offene Fragen. In Best-Practice Beispielen werden Projekte des Biomasseverbandes OÖ - eine konventionelle Biomasse-Nahwärmeanlage, eine Container-Lösung, ein Contracting-Modell und eine Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage dargestellt. Zusätzlich sind für diese Projekte die wichtigsten Daten und Fakten zusammengefasst.

Broschüren Biomasseverband OÖ

kostenlos
[1516946004970811_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Energieeffizienz in der Landwirtschaft

Ein Wegweiser zur Senkung der Energiekosten im Betrieb

kostenlos

[1516946110843570_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Energieeffizienz in der Milchwirtschaft

Ein Wegweiser für energiesparende Milchpoduktion

kostenlos
[1516946249868888_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Energieeffizienz in der Schweinehaltung

Sinnvoller und sparsamer Energieeinsatz in der Ferkelproduktion und Schweinmast

kostenlos
[1573192783580859_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 5.82 MB)
  • Link teilen

Landwirte zeigen Energieeffizienz

Zehn Landwirtinnen und Landwirte geben Einblick in ihre Philosophien und Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft

kostenlos
[1573192802054962_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Smart Meter und Energiemanagement

Digitale Energielösungen für mehr Energieunabhängigkeit

kostenlos
[1450695842899675_1.png]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 8.09 MB)
  • Link teilen

MWS – Mobile Wärmesysteme von 3 kW bis 6.000 kW

Besonders in der kalten Jahreszeit ist ein Ausfall der Heizungsanlage äußerst problematisch und kann verheerende Folgen mit sich bringen. Vor allem bei Wärmeabnehmern, bei denen die Wärmeversorgung nicht unterbrochen werden darf (Seniorenheime, Krankenhäuser, Hotellerie, Biogasanlagen etc.). Hier ist schnelle und professionelle Hilfe notwendig. MWS bietet ein 24h-Service 365 Tage im Jahr und ermöglicht mit einem mobilen Heizcontainer eine Überbrückung der Wärmeversorgung innerhalb kürzester Zeit. MWS kann den Betrieb vom kleinsten Leistungsbereich (mobile Elektro-Heizung) bis 600 kW innerhalb von 24 h sicherstellen. Ab einer Leistung über 600 kW bis 6 MW wird der Betrieb mit einer Partnerfirma innerhalb 48 h sichergestellt. Preise auf Anfrage. Mitglieder des Biomasseverbandes OÖ bekommen 10 % Rabatt auf den Mietgrundpreis (nicht inkludiert sind Transport und Brennstoffkosten). Bei geplanten Revisionen oder längerem Dauereinsatz bietet MWS zusätzliche Sonderkonditionen.

kostenlos
[1387193864329244_1.jpg]
  • Download (PDF 5.42 MB)
  • Link teilen

Holz-Strom

Das achtseitige Druckwerk im DIN A4-Format bietet in kompakter Form umfassende Informationen zum Thema Ökostrom und im Speziellen zur Stromproduktion aus Holz. Der Falter beschreibt die verschiedenen Technologien der Stromerzeugung aus fester Biomasse und erklärt diese mittels eines anschaulichen Schaubildes.

kostenlos
[1321870855_1.jpg]
  • Download (PDF 5.27 MB)
  • Link teilen

Bioenergie 2020

Wärme - Strom - Treibstoffe 
Definition realistischer Ziele für den weiteren Ausbau der Bioenergie in Österreich finden Sie in diesem Grundsatzpapier. Auch kritische Stimmen werden berücksichtigt.

kostenlos
[1321868772_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 5.62 MB)
  • Link teilen

Wärme aus Holz

erneuerbar - heimisch - komfortabel Heizen mit Holz bietet dank moderner Heizsysteme ein hohes Maß an Komfort sowie eine Reihe von Vorteilen. Heizsysteme und Funktionen lesen Sie in diesem Folder.

kostenlos
[1289403526_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Mit Holz heizen Wohnklima schaffen

Tipps für das richtige Heizen mit Kachelöfen und die wichtigsten Kenndaten rund um das Scheitholz werden aufgezeigt. Neben Umrechnungstabellen für die Massenermittlung wird ein Überblick über Wassergehalt, Holzfeuchte und Brennwert gegeben. Ein Heizwertvergleich der diversen Holzarten rundet diesen Folder ab.  
Folder, Farbe

kostenlos
[1289398186_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 7.29 MB)
  • Link teilen

Brennholz selbst gemacht

Wissenswertes für Selbstwerber 
Was bei der Brennholzerzeugung hinsichtlich Arbeitstechnik, Sicherheit, Lagerung und Trocknung wissenswert ist, ist in diesem Farbfolder zusammengefasst.

kostenlos
[1289386566_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Dem Klimawandel mit Holz entgegnen

-Klimawandel 
-Die europäischen Wälder: eine erneuerbare Ressource. 
-Wie Holzprodukte zur Drosselung der globalen Erwärmung beitragen 
-Der Ökozyklus von Holz und Holzprodukten 
-Vorteile bei der Verwendung von Holz 
-Die Branche: Daten und Fakten 
84 Seiten, Farbe

6 Euro
[1482318834680788_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 7.29 MB)
  • Link teilen

Biomasse aus dem Wald - Mein Beitrag zum Klimaschutz

Der Folder beinhaltet alle wesentlichen Kennzahlen und Umrechnungsfaktoren für Stückgut, Hackgut und Pellets. Holzpotenzial, Zuwachs und Nutzung unter dem Aspekt einer nachhaltigen Forstwirtschaft in Österreich werden kurz und bündig dargestellt. Farbfolder

kostenlos
[1348066488072440_1.jpg]
  • Download (PDF 8.68 MB)
  • Link teilen

Kurzumtrieb Merkblatt

In diesem Merkblatt erhalten Sie Informationen über die Anlage und Bewirtschaftung von Kurzumtriebs- bzw. Energieholzflächen zur Produktion von Hackgut oder Biomasse zur stofflichen Verwertung. PDF-Download kostenlos

kostenlos
[1331201116_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 4.41 MB)
  • Link teilen

Energieholzproduktion im Kurzumtrieb

Wissenswerte Grundlagen über Anlage, Ernte, Transport und Trocknung des Kurzumtriebsholzes. Informationen zu den ökologischen und ökonomischen Aspekten. 
Farbfolder

kostenlos
[1439537161106423_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Biomasseampel

In Holz und Rinde, Ästen und Zweigen, Nadeln/Blättern und Wurzeln sind wichtige Nährstoffe gespeichert. Die Verrottung dieser Biomasse treibt diesen stetigen Nährstoffkreislauf an. Wieviel Nährstoffentzug ohne Schwächung der Produktionskraft des Waldes oder Zuwachsverlusten möglich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Biomasseampel gibt Auskunft, wie am jeweiligen Standort der Nährstoffentzug zu beurteilen ist.

kostenlos
[1366006350716429_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 3.29 MB)
  • Link teilen

Biomasse-Nahwärme

Der Inhalt des Falters beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Punkten: Prinzip einer Biomasse-Nahwärme Anlage, Kostenvorteile, Umweltfreundlichkeit, Versorgungssicherheit, Platzersparnis und Flexibilität-Individualität.

kostenlos
[1348065570469294_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 3.03 MB)
  • Link teilen

Biotreibstoffe im Fokus

Heimische Biotreibstoffe stehen aufgrund mangelnder oder unvollständiger Informationen häufig in der Diskussion. Der neue Falter „Biotreibstoffe im Fokus” bietet dem Leser die Möglichkeit, sich rasch einen objektiven und umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Thematik zu verschaffen.

kostenlos
[1348064598660721_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 5.01 MB)
  • Link teilen

Biotreibstoffe auf dem Prüfstand

Nachhaltig produzierte Biotreibstoffe sind derzeit die einzige Möglichkeit, rasch und in relativ großem Umfang den Ausstoß von Treibhausgasen im Verkehrssektor zu reduzieren. In Österreich produzierte Biotreibstoffe stehen für Diversifikation und Absicherung in der Energieversorgung und erhöhen die Wertschöpfung im ländlichen Raum.  
Homepage Biomasseverband

kostenlos
[1305129251_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 3.13 MB)
  • Link teilen

Brennpunkt Biotreibstoffe

Biotreibstoffe bestimmen nicht die Lebensmittelpreise, führen nicht zur Abholzung des Regenwaldes. Umfassende CO²-Bilanzen, die den ganzen Lebenszyklus berücksichtigen, belegen die positive Wirkung von Biotreibstoffen für den Klimaschutz in Europa.

kostenlos
[1369223791604923_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 6.47 MB)
  • Link teilen

Erneuerbare Wärme: Schlüssel zur Energiewende

Welche Energien und Techniken wir zur Wärmegewinnung einsetzen hat eine herausragende Bedeutung für unsere Zukunft. In der Broschüre „Erneuerbare Wärme: Schlüssel zur Energiewende“ des Österreichischen Biomasse-Verbandes zeigen Branchenexperten alle wichtigen Faktoren auf, um die Energiewende im Wärmesektor erneuerbar, energiesparend und wirtschaftlich vollziehen zu können.  
Homepage Biomasseverband

kostenlos
[1535541879444129_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 5 MB)
  • Link teilen

Aufforstung und Stammzahlenreduktion

Der Folder Aufforstung und Stammzahlreduktion unterstützt bei der Entscheidung, ob die Waldverjüngung mit natürlichem Anflug erfolgen kann oder ob die Aufforstung besser geeignet ist. Darüber hinaus wird die Wichtigekeit einer frühzeitig durchgeführten Stammzahlreduktion als Grundstein für stabile Waldbestände erörtert.

kostenlos
[1519201955282431_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 1.46 MB)
  • Link teilen

Ofenholz aus Oberösterreich

OÖ Waldbauern produzieren heimisches Qualitätsbrennholz. Die Nachfrage nach Brennholz steigt. Weil der Qualitätsunterschied beim Feuerholz oftmals groß ist, setzt sich der Verein Ofenholz für die Produktion von qualitativ hochwertigem, heimischen Brennholz ein.

kostenlos
[webcatalog=4269705]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 1.05 MB)
  • Link teilen

Wildschäden vorbeugen - Mit Motorsäge und Gewehr

Zusätzliche Broschüre für ein gutes Miteinander zwischen Jägern und Forstbewirtschaftern. Die Broschüre enthält eine Maßnahmenauflistung, um jagdliche und forstliche Ziele in Einklang zu bringen.

kostenlos
[1507560559310459_1.jpg]
  • Download (PDF 2.52 MB)
  • Link teilen

Die Aaskrähe und die Elster in Oberösterreich - Download

Aufgrund der Nachfrage und Problematik durch ,,Wildschäden" verursacht durch Aaskrähen und Elstern soll die hier zum Download bereitstehende Broschüre die Landwirte über die rechtliche Situation und die Lebensweise der beiden Corvidenarten in Oberösterreich aufklären.

kostenlos
[1495445288466149_1.jpg]
  • Online blättern
  • Download (PDF 10.36 MB)
  • Link teilen

Mountainbiken und Radfahren im Wald

Die Broschüre „Mountainbiken und Radfahren im Wald“ richtet sich an Waldeigentümer, Wegehalter und Gemeinden in Oberösterreich und soll die vertragliche Freigabe von Radstrecken erleichtern. Es werden unter anderem die rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert und es sind mit der Oberösterreich Tourismus GmbH ausverhandelte Musterverträge zu finden.

kostenlos
[1453979728836426_1.jpg]
  • Online blättern
  • Download (PDF 5.41 MB)
  • Link teilen

Plenterwaldbewirtschaftung - nur als kostenloses Download erhältlich

Die Bewirtschaftung von Plenterwäldern und plenterartigen Beständen hat in verschiedenen Regionen in Oberösterreich, wie dem Mühlviertel und dem Hausruckviertel, eine lange Tradition. Dort prägen diese strukturierten und gemischten Wälder vielerorts den Waldaufbau. Mit dieser Broschüre wird das Ziel verfolgt, Waldbesitzern mit Plenterbeständen und plenterartigen Beständen eine Bewirtschaftungsanleitung (Orientierungs- und Entscheidungshilfe) vorzustellen. In weiterer Folge wird auch eine Hilfestellung zur Überführung gleichaltriger Bestände in Plenterwald erläutert. Download kostenlos und als Broschüre (noch) nicht verfügbar
kostenlos

kostenlos
[1422862401857751_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Schwarzwildausbreitung in Oberösterreich

Die enorme Zunahme des Schwarzwildes ist ein europaweites Phänomen, das auch vor Oberösterreich nicht Halt macht. Die rasant ansteigenden Wildschweinbestände führen zunehmend zu massiven Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen und stellen sowohl die Landwirte als auch die örtliche Jägerschaft vor große Probleme. Dieser Leitfaden enthält Strategien zur erfolgreichen Bejagung der Wildschweine ebenso wie Tipps für Jäger und Landwirte zur Verringerung der Schädigungsmöglichkeiten.

kostenlos

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert