Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische(current)2
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Ökosystem Teich & Wissenschaft
  • Drucken
  • Empfehlen
01.08.2023 | von Ing. DI DI Leo Kirchmaier, ABL

Moostierchen: Meldungen von invasiven Gallertkugeln in Gewässern nehmen zu

In den Sommermonaten der Vorjahre erreichten uns in der NÖ Landwirtschaftskammer zunehmend besorgte Anrufe über eigenartig anmutende gallertartige Kugelgebilde vor allem in Teichen des nördlichen Waldviertels. Aquakulturreferent Leo Kirchmaier gibt Auskunft über diese Art, deren Verbreitung und den Zusammenhang mit der Temperaturentwicklung unserer Gewässer.

Moostierchen auf Ast.jpg
© Leo Kirchmaier/LK Niederösterreich

Bis zu 25 Kilogramm schwere Gallertkugeln

Das schwammartige Moostierchen wird wissenschaftlich "Pectinatella magnifica" genannt. Im Sommer sind sie mittlerweile an vielen Teichen des nördlichen Waldviertels durch gallertartige Kugeln zu sehen, die eine Kolonie dieser Art darstellen. Die Einzeltierchen der Kolonie sind sehr klein und bleiben im Millimeterbereich. Mittels Tentakelkranz erzeugen sie einen Wasserstrudel und filtern Plankton - ihre Nahrung - aus dem Wasser. In Mitteleuropa treten die Gallertkugeln, abhängig von der Wassertemperatur, üblicherweise zwischen Juni und September auf. Bei günstigen Bedingungen können einzelne Kolonien in seltenen Fällen bis zu 25 kg schwer werden. Die Durchschnittsgröße der zu 99% aus Wasser bestehenden Gallertkugeln bleibt meist unter 0,5 kg. Trotz ihres fremdartigen Aussehens sind die gelblichgrünen, festen Gallertkugeln ungiftig. Bisher sind auch kaum Tiere bekannt, die diese als Nahrung nutzen.

Erstnachweis in Österreich

Der Erstnachweis für Österreich dieser invasiven Art ist aus dem Jahr 2009 aus einem Karpfenteich in der Nähe von Litschau im nördlichsten Waldviertel beschrieben. Für die benachbarte Region Südböhmen lässt sich der Erstnachweis auf 2003 aus Sandgruben des Schotterabbaus datieren. Später in 2005 und 2006 kamen auch Funde in Teichen hinzu. Mittlerweile sind verschiedenste Karpfenteiche des nördlichen Waldviertels von diesen Kolonien des Moostierchens besiedelt, wenngleich aktuelle Verbreitungsstudien fehlen. Funde aus der österreichischen Donau sind bereits bekannt und seit 2021 nachgewiesen. Ursprünglich stammt das schwammartige Moostierchen aus Nordamerika und ist mittlerweile über weite Teile der Welt verbreitet.
Moostierchen 4 (c) Andrea Kirchmaier.jpg
Moostierchen © Andrea Kirchmaier/LK NÖ

Temperaturentwicklung entscheidend für Koloniegröße

Die saisonale Kolonieentwicklung wird maßgeblich von der Temperaturentwicklung des Wassers gesteuert. Erste Kolonien treten ab Wassertemperaturen von über 20°C an zumindest drei aufeinander folgenden Tagen auf. Sinken die Temperaturen, dann bremst das das Koloniewachstum maßgeblich. Bleibt die Wassertemperatur länger unter 20°C, dann beginnt der Zerfall der gallertartigen Kugelgebilde.

Dauerstadien sichern Überleben im Winter

Im Herbst zerfallen die Kolonien und bilden Dauerstadien, sogenannte Statoblasten. Diese sind mit einem Haken ausgestattet, der auch eine Ausbreitung in andere Gewässer erlaubt. Sind die Bedingungen im Frühsommer wieder passend, werden erneut Kolonien gebildet. Gerne heften sich diese an Pflanzenmaterial an, können aber auch direkt am Teichboden liegen. Bevorzugtes Substrat scheint dabei neben Totholz oder überhängenden Ästen vor allem Wurzeln, speziell von Weiden, zu sein. Niedrige Leitfähigkeiten im Wasser dürften zudem ein starkes Aufkommen begünstigen.
Moostierchen 2 (c) Andrea Kirchmaier.jpg
Moostierchen © Andrea Kirchmaier/LK NÖ

Folgen für die Teichbewirtschaftung unklar

Die genauen Auswirkungen dieser invasiven Art auf die Teichwirtschaft sind bisher nicht näher erforscht. Mögliche Auswirkungen könnten bei massenhaftem Auftreten die Zerfallsprozesse der Kolonien darstellen, indem eine starke Sauerstoffzehrung auftritt. Bei sehr frühen Teichabfischungen könnten diese zudem äußerst störend die Abfischung mittels Zugnetzen beeinflussen. Die Folgen des Klimawandels dürften diese Art jedoch günstig beeinflussen und ein längeres Bestehen der Kolonien bis in den Herbst ermöglichen.
Zum nächsten nächster Artikel

Trotz COVID-19-Krise bleiben EU-Bürger dem Fisch treu

Weitere Fachinformation

  • Moostierchen: Meldungen von invasiven Gallertkugeln in Gewässern nehmen zu
  • Trotz COVID-19-Krise bleiben EU-Bürger dem Fisch treu
  • Was Karpfenteiche leisten
  • Ökosystemdienstleistungen der Teiche: Waldviertler Teiche sind wertvolle Juwele
  • Landwirtschaftliches Kulturerbe in Österreich

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Moostierchen auf Ast.jpg
© Leo Kirchmaier/LK Niederösterreich
Moostierchen 4 (c) Andrea Kirchmaier.jpg
Moostierchen © Andrea Kirchmaier/LK NÖ
Moostierchen 2 (c) Andrea Kirchmaier.jpg
Moostierchen © Andrea Kirchmaier/LK NÖ