Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft(current)2
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Forst
  3. Wald & Gesellschaft

Ziele COP 26: Waldbewirtschaftung hilft Klimaschutz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.11.2021 | von BFW

Waldbestände zwischen 40 und 60 Jahren speichern am meisten Kohlendioxid.

© Landwirtschaftskammer OÖ/Reh
Um den Wald der Zukunft klimafit zu gestalten, brauche es eine aktive Waldbewirtschaftung. © Landwirtschaftskammer OÖ/Reh
In Österreichs Wald wird das Prinzip der Nachhaltigkeit gelebt. Es wächst mehr nach als geerntet wird. Die Waldfläche ist seit den 1960er Jahren um 330.000 Hektar größer geworden. Die Waldbewirtschaftung trägt aktiv zum Klimaschutz bei: Das Projekt CareforParis zeigte, dass dies vor allem durch den Einsatz von Holzprodukten und die Substitution nicht erneuerbarer Stoffe und Energieträger durch Holz erreicht wird. Oberstes Ziel muss allerdings die Vermeidung von Kohlendioxid-Emissionen aus fossilen Rohstoffen sein.
Wald hat eine wichtige Rolle im Klimaschutz, er kann ein Puffer sein, ist aber nicht die Lösung für die Klimakrise. Denn: Je nach Bewirtschaftung hat der Wald nur 30 – 100 Jahre eine Pufferwirkung, dann nicht mehr. Das hat im Projekt CareforParis, an dem das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), die Universität für Bodenkultur (BOKU), Wood K plus und das Umweltbundesamt mitarbeiteten, die Berechnung mit unterschiedlichen Szenarien ergeben. „Entscheidend ist vor allem, dass wir den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Rohstoffe schaffen“, sagt Peter Mayer, Leiter des BFW. Derzeit stammen laut Statistik Austria 70 % der verwendeten Energieträger aus fossilen Quellen (Öl, Gas und Kohle). Der Wald kann daher nicht alle Probleme der Klimakrise lösen.
Zudem setzen die Auswirkungen des Klimawandels dem österreichischen Wald massiv zu. Bei allen untersuchten Szenarien gehen bis zum Jahr 2150 der Zuwachs und der Holzvorrat zurück. Die CO2-Neutralität des Ökosystems Wald steht daher durch die negativen Auswirkungen des Klimawandels ab 2050 auf der Kippe. Deshalb zeigen die Forschungsergebnisse des BFW, dass die Verwendung von Holz in langlebigen Holzprodukten ein wichtiger zusätzlicher Kohlenstoffspeicher ist: Zum einen bleibt der Kohlenstoff über eine lange Zeit im Holzprodukt gespeichert, zum anderen werden dadurch Produkte aus vorwiegend fossilen Rohstoffen ersetzt. Unumstritten ist: Ein großer Hebel für den Klimaschutz ist der Ersatz fossiler Rohstoffe und Energieträger durch Holz (stofflich und energetisch) sowie die damit vermiedenen Emissionen.

Mythos alte Wälder

Es ist wissenschaftlich nicht erwiesen, dass alte Wälder eine höhere Senkenwirkung haben - ganz im Gegenteil. Einzeln stehende alte Bäume können zwar tatsächlich eine höhere Kohlenstoff-Speicherleistung haben als einzelne junge Bäume. Wälder bestehen aus vielen Einzelbäumen und alte Bestände aus viel weniger Bäumen als Jungbestände. Die Summe von einzelnen Bäumen, also ein Waldbestand, bindet umso mehr Kohlenstoff, je mehr Holz auf der von ihm eingenommenen Fläche zuwächst. Der Zuwachs eines Bestandes hat daher typischerweise ein Maximum, da er wegen der natürlichen Mortalität aus immer weniger Einzelbäumen besteht. Diese Tatsache wirkt stärker als die Kohlenstoff-Speicherung einzelner alter Bäume. Daher haben laut österreichischer Waldinventur, die dafür 80.000 einzelne Bäume in ganz Österreich genau vermisst, Waldbestände zwischen 40 und 60 Jahren die höchste Speicherleistung für Kohlenstoff. „Mit höherem Alter nimmt diese deutlich ab“, sagt Klemens Schadauer, Leiter der österreichischen Waldinventur am BFW.

Wald der Zukunft: Klimafit und artenreich

Ältere Bäume und Wälder sind zusätzlich anfälliger gegenüber Katastrophen wie durch Windwurf oder Insekten. Die Klimaerwärmung verändert zusätzlich die ökologischen Rahmenbedingungen viel schneller, als die Bäume sich darauf einstellen können. Es wird erwartet, dass die Extremwetterereignisse zunehmen werden und folglich auch die Schäden an Wäldern. Das wirkt sich negativ auf die Speicherwirkung des Waldes aus und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Wald zu einer Kohlendioxid-Quelle wird, dies zeigen Modellierungen des BFW.
Um den Wald der Zukunft klimafit zu gestalten und damit einen Beitrag zu den weltweiten Klimazielen der COP 26 zu erreichen, empfiehlt das BFW ein aktives Management der Wälder. Das beginnt bei der Förderung von Laub- und Mischwäldern und geht über die Verwendung von trockenheitsresistenteren Herkünften bis zum Pflanzen von neuen Baumarten. „Damit wird neben dem Klimaschutz auch die Basis dafür gelegt, dass die wichtige Biodiversität im Wald erhalten und weiter verbessert werden kann“, sagt der BFW-Leiter Peter Mayer.

Weitere Fachinformation

  • Willkommen im Wald: Infotafel zeigt worauf es ankommt
  • Lebensräume für Menschen und Wildtiere im Wandel
  • Modulares Holzhochhaus bis 24 Stockwerke
  • Ein Blick hinter die Kulissen der Forstarbeiter-Weltmeisterschaft
  • Die Mehlbeere ist der Baum des Jahres 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
6 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© Landwirtschaftskammer OÖ/Reh

Um den Wald der Zukunft klimafit zu gestalten, brauche es eine aktive Waldbewirtschaftung. © Landwirtschaftskammer OÖ/Reh