Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
12.09.2021 | von Thomas Holzer, BEd

Winterroggen trotzt Klimaextremen

Er glänzt durch seine Widerstandskraft sowie geringe Krankheitsanfälligkeit und kommt auch für Grenzlagen des Getreidebaus in Frage.

Roggen Fruchtentwicklung J 3-ID55148.jpg
Roggen stellt geringe Ansprüche an Klima und Standort. © agrarfoto
Auch wenn die Winterroggenanbaufläche der Ernte 2021 mit 672 ha im Vergleich zum Vorjahr wieder gesunken ist, sollte diese Kultur keinesfalls abgeschrieben werden, da Roggen zu den robustesten und unempfindlichsten Getreidearten gehört und zusätzlich geringe Ansprüche an Klima und Standort zeigt. Kahlfröste bis –25 °C übersteht Roggen problemlos, weshalb er auch für Grenzlagen des Getreidebaus in Frage kommt. Das Sortenangebot hat sich beim Winterroggen sehr stark geändert. Wurden früher ausschließlich Populationssorten verwendet, wird bei intensiver Kulturführung hauptsächlich auf Hybridsorten gesetzt. Das höhere Ertragspotenzial mit der zumindest gleichwertigen Gesundheit sowie die kürzere Wuchshöhe mit verbesserter Standfestigkeit sprechen für die Hybridsorten. Angesichts der immer stärker werdenden Markt- und Preisschwankungen könnte der Roggenanbau dennoch interessant sein, da der Produktmitteleinsatz (Düngung und Pflanzenschutz) auf einem verhältnismäßig niedrigen Niveau gehalten werden kann. Dies ist möglich, da Roggen eine geringe Krankheitsanfälligkeit aufweist und eigentlich nur auf Braurost zu achten ist. 

Mutterkorn ist im Roggen immer wieder ein Thema, jedoch von Jahr zu Jahr in unterschiedlicher Intensität vorkommend. Der Ertragsverlust als Schaden ist angesichts der Tatsache, dass es sich um giftige Alkaloide handelt, weniger das Problem. Eine Infektion mit den Mutterkornsporen kann auch nicht mit einer Fungizidmaßnahme verhindert werden. Diesbezüglich können nur vorbeugende Maßnahmen getätigt werden. Die Verwendung von Originalsaatgut bzw. bei der Sortenwahl auf die Mutterkornanfälligkeit zu achten, ist der erste Schritt zur Vorbeugung. 

Bei der Saatstärke müssen wir zwischen Hybrid- und Populationssorten unterscheiden, da Hybride ein enormes Bestockungspotenzial haben und in einem Bereich von 200 bis 250 Körner pro m² unter optimalen Bedingungen (gute Wasserversorgung, optimales Saatbeet, zeitiger Anbau) angebaut werden. Anderenfalls sollte eine Saatstärke zwischen 250 bis 300 Körner/​m² gewählt werden. Populationssorten sollten aufgrund der schwächeren Bestockungsleistung mit 300 ± 30 bei spätem oder frühen Anbau angebaut werden.

Empfohlene Sorten

  • KWS Jehtro: Der mittelhohe Hybridroggen KWS Jehtro passt in alle Anbaulagen, besticht jedoch speziell in Feuchtlagen mit sehr hohen Erträgen und hat eine gute Standfestigkeit.
  • KWS Tayo: Das ist ein Hybridroggen mit mittlerer Wuchshöhe, der für seine gute Abwehrkraft gegen Schneeschimmel und Braunrost bekannt ist. Ertragsmäßig ist KWS Tayo ebenfalls mit Höchstnote 9 eingestuft.
  • KWS Florano: Der Hybridroggen hat eine gute Halmstabilität und Standfestigkeit. Zusätzlich zeigt er eine gute Toleranz gegenüber Schneeschimmelinfektionen.
  • Dukato: Die ertragsstarke Populationssorte Dukato hat eine mittlere Wuchshöhe und Standfestigkeit und ist über Jahre hinweg ein qualitäts- und ertragstreuer Winterroggen.

Originalsaatgut

Bis eine neue Sorte gezüchtet und in ausreichender Menge angeboten werden kann, vergeht einiges an Zeit. Zehn bis 15 Jahre sind gängige Praxis. Mit dem Kauf von Originalsaatgut kann auch in Zukunft sichergestellt werden, dass die Züchtung weiterhin Fortschritte macht, was angesichts der Klimaveränderung auch dringend notwendig sein wird. Originalsaatgut unterläuft Besichtigungen am Feld sowie Untersuchungen im Labor. Nur so kann die Gesundheit, Keimfähigkeit und Sortenreinheit garantiert werden. Mit der Kärntner Saatbau Genossenschaft haben wir eine regionale Saatgutvermehrungsorganisation, mit der die Versorgung mit Originalsaatgut sichergestellt werden kann. 
 

Weitere Fachinformation

  • Korrektur zum Feldbauratgeber
  • Preisabsicherung der Ernte 2022?
  • Video: Wintergerste - Schossdüngung
  • Die richtige Sortenwahl beim Silomais
  • Silomais - ein ertragreiches Grundfutter
  • SoilEvolution - Bodenfruchtbarkeitsfeldtage
  • Begleitsaaten im Raps: Überblick zu den Versuchen der neuen Begrünungsvariante
  • Preissteigerungen bringen zusätzliche Gefahren
  • Mühlviertler Hopfen - erfolgreich trotz Herausforderungen
  • Beim Maisanbau geopolitische Änderungen beachten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
67 Artikel | Seite 2 von 7

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 03.06.2022

    Praxisworkshop: Innovation Farm – Neue Düngungsstrategien im Ackerbau visualisieren, realisieren und praktizieren

  • 10.06.2022

    Innovation Farm DAY

  • alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Roggen Fruchtentwicklung J 3-ID55148.jpg
Roggen stellt geringe Ansprüche an Klima und Standort. © agrarfoto