Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Voranschlag 2025: Haushalt praktisch ausgeglichen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.12.2024 | von Kammerdirektor Mag. Karl Dietachmair

Die Kammerführung ist mit Nachdruck bemüht, durch einen konsequenten Budgetvollzug dafür zu sorgen, dass der im Voranschlag vorgesehene finanzielle Abgang auf ein ausgeglichenes Ergebnis reduziert werden kann.

AdobeStock_178326015©Stockfotos-MG.jpg © AdobeStock/ #178326015
Die Maßnahmen zur Stabilisierung des Haushaltes haben bereits Wirkung gezeigt. © AdobeStock/ #178326015
Als gesetzliche Interessenvertretung arbeitet die Landwirtschaftskammer mit ihren Dienststellen für eine nachhaltige Entwicklung von rund 22.500 land- und forstwirtschaftlichen Betrieben bzw. 51.000 Grundbesitzern sowie von 60 Erwerbsund Wirtschaftsgenossenschaften der bäuerlichen Land- und Forstwirtschaft in Oberösterreich. Die Mitarbeiter der Bezirksbauernkammern und der Landwirtschaftskammer Oberösterreich beraten und servicieren in allen Produktionssparten, sind in der Weiterbildung engagiert, unterstützen bei betrieblichen Entwicklungsschritten, der Förderungsabwicklung und vertreten die Interessen aller Kammerzugehörigen. Gemeinsam mit mehr als 50 nahestehenden Verbänden und Organisationen wird auf branchenspezifische Bedürfnisse eingegangen und werden maßgeschneiderte Lösungen gesucht. Dafür ist eine entsprechende personelle Ausstattung notwendig.

Umfangreiche Maßnahmen wirkten

Ausgelöst durch die hohe Inflation infolge der wirtschaftlichen Entwicklung ist es in den Jahren 2023 und 2024 zu massiven Kostensteigerungen gekommen. Da der Großteil der Einnahmen der Landwirtschaftskammer nicht automatisch mit der steigenden Inflation valorisiert wird, wurde im Herbst 2023 ein umfangreiches Programm zur Stabilisierung des Haushaltes der Landwirtschaftskammer OÖ vorgelegt. Teilbereiche davon wurden bereits für die Erstellung des Voranschlages 2024 freigegeben und umgesetzt. Ein wesentlicher Teil zur Stabilisierung der Personalkosten wurde nach umfangreicher Diskussion im März 2024 vom Hauptausschuss zur unmittelbaren Umsetzung beschlossen. Der nun vorliegende Voranschlag für das Jahr 2025 konnte neben umfangreichen Einsparungen im Sachkostenbereich vor allem wegen der Maßnahmen, welche im Personalbereich gesetzt wurden, fast ausgeglichen werden.

Unterstützung durch das Land OÖ

Neben der Unterstützung durch das Land Oberösterreich sowie durch Leistungsverträge mit dem Landwirtschaftsministerium im Bereich der Beratungsförderung und der MFA-Abwicklung finanziert sich die Landwirtschaftskammer Oberösterreich im Wesentlichen durch die Kammerumlage. Die Kammerumlage wurde für das Jahr 2025 in unveränderter Höhe zum Vorjahr festgesetzt. Mit einem Hebesatz von 750 Prozent des Grundsteuermessbetrages wird in Oberösterreich im Bundesländervergleich die niedrigste Kammerumlage eingehoben. Die Beratungsnachfrage gestaltet sich aufgrund verschiedener Entlastungsmaßnahmen, turbulenter Agrar- und Betriebsmittelmärkte und einer hohen Dynamik in der Erwerbskombination weiterhin sehr intensiv. Allerdings war die starke Investitionszurückhaltung aufgrund unklarer künftiger Rahmenbedingungen in vielen Sparten – vor allem der betriebswirtschaftlichen Beratung – zu merken. Die aktuell bereits laufende Bildungssaison 2024/2025 bringt ein sehr hohes Ausmaß an Lehrgängen und Kursen in Präsenzform. Allerdings wird auch das Angebot der digitalen Online-Formate weiterhin sehr gut angenommen. Die Kammerumlagen der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe mit 9.900.000 Euro sind ein wesentlicher Teil der Kammerfinanzierung. Erfreulicherweise wurde die Unterstützung des Landes Oberösterreich für die Durchführung der Bildungs- und Beratungsarbeit laut Landwirtschaftskammergesetz gegenüber dem Unterstützungsbetrag im Jahr 2024 um 2,7 Prozent angehoben. In Summe beträgt die Unterstützung nun 15.491.000 Euro für den Personalaufwand der Beratungskräfte und 1.628.600 Euro für die Boden.Wasser.Schutz.Beratung, das Bienenzentrum und die Beratungsstelle Lebensqualität Bauernhof.

Investitionen in Digitalisierung

Aufgrund der umgesetzten Maßnahmen zur Stabilisierung des Haushaltes wurde ein Freiraum zur Forcierung von Investitionen in die Digitalisierung und in eine zeitgemäße Infrastruktur geschaffen. Im Jahr 2025 sind Investitionen in Höhe von rund 1, 3 Millionen Euro geplant. Begleitend zur beauftragten Stabilisierung der Personalkosten wurde vom Hauptausschuss im März 2024 auch der Auftrag für eine Digitalisierungsinitiative und zu einer Aufgabenreform erteilt. Aus diesem Grund wurden die Personalkapazitäten im Bereich Energieberatung und Digitalisierung ausgeweitet. Durch die Umsetzung der Maßnahmen zur Stabilisierung der Personalkosten wurde der Personalstand durch Reduktion von Leitungspositionen, Stellen im Sekretariat und in der Verwaltung und in geringem Ausmaß in der Beratung bisher um insgesamt 10,7 Vollarbeitskräfte reduziert. Im Stellenplan sind 245,1 vollbeschäftigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorgesehen, zusätzlich werden elf Lehrlinge als Bürokaufmann/-frau bzw. IT-Techniker ausgebildet. Darüber hinaus sind für die Boden.Wasser.Schutz.Beratung, das Bienenzentrum und die neu eingerichtete Beratungsstelle Lebensqualität Bauernhof 15 vollbeschäftigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Basis gesonderter Landesfinanzierungen vorgesehen. Der gesamte Personalaufwand inklusive Pensionen und Sozialleistungen beträgt 29.602.000 Euro. Die Löhne und Gehälter für alle fix bzw. vorübergehend angestellten aktiven Mitarbeiter (inkl. Dienstgeberbeiträge und freiwilliger Sozialleistungen) belaufen sich auf 24.910.000 Euro. Diese konnten aufgrund der erfolgten Personaleinsparungen trotz Gehaltserhöhungen gegenüber dem Vorjahr stabil gehalten werden. Die gesamte Selbstverwaltung (Funktionäre und Organe) ist mit 1.257.000 Euro budgetiert. Der Aufwand für Material und bezogene Leistungen beträgt 4.035.000 Euro. Ein großer Teil davon wird für die Durchführung von Bildungsveranstaltungen und fachlichen Projekten im Bereich Forst- und Bioenergie, Pflanzenbau und Tierhaltung verwendet. Der Bereich der sonstigen betrieblichen Ausgaben wurde mit 6.991.000 Euro gegenüber dem Voranschlag 2024 nur leicht erhöht. Wesentliche Teilbereiche davon sind die Instandhaltung der Informations- und Kommunikationstechnologie und der Liegenschaften mit 1.258.000 Euro, die Betriebsausgaben für Reinigung, Energie, Steuern und Versicherungen mit 1.490.000 Euro, Reisekosten (505.000 Euro) und Ausgaben für den Bürobetrieb (827.000 Euro). Erfreulicherweise musste der Beitrag zur Finanzierung der LK Österreich durch eine äußerst sparsame Haushaltsführung nur um 1,5 Prozent angehoben werden. Im laufenden Haushalt wird vorerst ein strukturelles Minus von rund 197.000 Euro ausgewiesen. Der Budgetvoranschlag 2025 wurde unter konsequenter Einhaltung des Prinzips der Budgetvorsicht erstellt, im Idealfall wird sich am Ende ein ausgeglichenes Ergebnis ausgehen.
Zum vorigen voriger Artikel

Streuobstanbau in Österreich: Immaterielles Kulturerbe

Zum nächsten nächster Artikel

Agrarbudget: Basis für die Zukunft

Weitere Beiträge

  • Land & Leben
  • LK-Gartentipp
  • Von Persönlichkeitsbildung bis hin zur Rhetorik
  • 144 Millionen für die Wasser-Infrastruktur
  • 30 Jahre EU-Beitritt − eine Standortbestimmung
  • Bilanzvorschau: 2024 war ein gutes Jahr für die „Oberösterreichische“
  • Land & Leben
  • Lange Nacht der Landjugend: Beste Projekte und aktivste Ortsgruppen ausgezeichnet
  • LK-Gartentipp
  • Neuer Vorstand präsentiert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 10
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
95 Artikel | Seite 7 von 10

Aktuelle Presseaussendungen

  • LK begrüßt die Herabsetzung des Wolfs-Schutzstatus

    Effiziente Regulierung von Problemwölfen künftig möglich
  • Vollspaltenböden: Verhandlungsergebnis ist gangbarer Kompromiss

    Landwirtschaftskammer OÖ bewertet Einigung positiv – Umsetzung wird herausfordernd
  • Bio-Markt im Aufwind - Chancen für Österreichs Bio-Landwirtschaft

    Trendwende am Biomarkt - Nachfrage steigt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_178326015©Stockfotos-MG.jpg © AdobeStock/ #178326015

Die Maßnahmen zur Stabilisierung des Haushaltes haben bereits Wirkung gezeigt. © AdobeStock/ #178326015