Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe(current)2
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Bio
  3. Rechtsgrundlagen für Biobetriebe

EU-Bio-Verordnung - Teil 4: Stall- und Auslaufflächen für biologisch gehaltene Wiederkäuer und Schweine

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.11.2021 | von DI Joachim Mandl

Während die Mindeststall- und Mindestaußenflächen für Wiederkäuer gleichbleiben, gibt es ab dem kommenden Jahr einige Änderungen in der Bio-Schweinehaltung.

Änderungen betreffen vor allem die Bio-Schweinehaltung_C PublicDomainImages at Pixabay.jpg © PublicDomainImages_Pixabay
Änderungen betreffen vor allem die Bio-Schweinehaltung © PublicDomainImages_Pixabay
Die Mindeststall- und Mindestauslaufflächen für die biokonforme Haltung von Rindern, Schafen und Ziegen bleiben mit Geltungsbeginn der neuen EU-Bio-Verordnung unverändert.
Die nachfolgenden Tabellen beinhalten die für die Gruppenhaltung geltenden Vorgaben gemäß der neuen Bio-Verordnung (grün hinterlegt) sowie gemäß der 1. Tierhaltungverordnung (blau hinterlegt). In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die Einzelhaltung von Tieren nur bei entsprechenden veterinärmedizinischen Gründen erlaubt ist. Einzeln gehaltene Tiere sind in Bereichen mit festem, eingestreutem Boden (Stroh oder geeignetes Material) unterzubringen, die es ihnen erlauben sich leicht zu drehen und sich der Länge nach hinzulegen. Hinsichtlich des Flächenangebots in Einzelbuchten (Schafe, Ziegen, Kälber) oder Ständen (Rinder) gelten die Vorgaben der 1. Tierhaltungsverordnung.
 
Mindeststallflächen und Mindestaußenfläche für Bio-Rinder in Gruppenhaltung.png © Joachim Mandl
Mindeststallflächen und Mindestaußenfläche für Bio-Rinder in Gruppenhaltung © Joachim Mandl
Mindeststallflächen und Mindestaußenfläche für Bio-Schafe und -Ziegen in Gruppenhaltung.png © Joachim Mandl
Mindeststallflächen und Mindestaußenfläche für Bio-Schafe und -Ziegen in Gruppenhaltung © Joachim Mandl
Die dargelegten Mindeststallflächen bei den Wiederkäuern müssen zur Hälfte planbefestigt ausgeführt sein, d.h. es darf sich hier nicht um Spaltenböden oder Gitterroste handeln. Dies stellt jedoch keine Änderung zur bisherigen Regelung dar.
 
Einige Änderungen gibt es jedoch bei den Bio-Schweinen:
  • So müssen sowohl die Mindeststall- als auch die Mindestauslaufflächen zur Hälfte planbefestigt ausgeführt werden, d.h. es darf sich dabei nicht um Spaltenböden oder Gitterroste handeln (Übergangsregelung bis Ende 2028).
  • Die Stallfläche von 7,5 m² und die Auslauffläche von 2,5 m² je säugende Sau mit Ferkeln gelten zukünftig bis zum Absetzen der Ferkel und nicht wie bisher bis zum 40. Säugetag.
  • Des Weiteren gilt ab 2022, dass je abgesetztem Ferkel bis 35 kg, 0,6 m² Stall- und 0,4 m² Auslauffläche anzubieten sind.
  • Bei der Berechnung der den Tieren zur Verfügung stehenden Stallfläche können Flächen, in denen sich die Tiere nicht hinlegen können, nicht mehr berücksichtigt werden (vgl. VO 2018/848, Anh. II, Teil II, 1.6.9).
Mindeststallflächen und Mindestaußenfläche für Bio-Schweine.png © Joachim Mandl
Mindeststallflächen und Mindestaußenfläche für Bio-Schweine © Joachim Mandl
Kälberauslauf.jpg © LK_OÖ
Der erforderliche Zugang zu Freigelände (Mindestaußenfläche) und Weide ist für Pflanzenfresser, aufgrund der unterschiedlichen spezifischen Bestimmungen der Verordnung von der Haltungsform abhängig, in welcher Rinder, Schafe, Ziegen und Equiden gehalten werden. Folgende Haltungsformen werden unterschieden:
  • Haltungsform A - Laufstall mit ständigem Zugang zu Mindestaußenflächen: eine wechselseitige Nutzung der Außenflächen durch mehrere Gruppen ist nicht möglich; Optimum an Weide notwendig.
  • Haltungsform B - Laufstall ohne Mindestaußenflächen in der Nicht-Weidezeit: die vorgeschriebenen Mindestaußenflächen finden keine Anwendung, dafür muss in der Weidezeit jedoch ein Maximum an Weide gewährt werden.
  • Haltungsform C - Temporäre Anbindehaltung für Rinder ab 6 Monaten: Maximum an Weide notwendig; außerhalb der Weidezeit haben Tiere mindestens zwei Mal pro Kalenderwoche Zugang zu genannten Mindestaußenflächen; eine wechselseitige Nutzung der Außenflächen durch mehrere Gruppen ist möglich.
  • Haltungsform D - Ganzjährige Freilandhaltung mit Maximum an Weide
 
Nähere Infos zum erforderlichen Weidezugang siehe Quantum Weide - Teil 2
 
Zumindest 50 % der Mindestaußenfläche sind zukünftig unüberdacht auszuführen. In niederschlagsreichen Gebieten (>1200 mm pro Jahr), bei Ausläufen für Ferkel bis 35 kg Lebendgewicht sowie für säugende Sauen darf die unüberdachte Auslauffläche auf 25 % reduziert werden. Altbauten müssen bis Ende 2030 den genannten Vorgaben entsprechen. Eine 100-prozentige Überdachung des Auslaufs für Bio-Kälber, -Lämmer und -Kitze ist bereits seit Anfang 2020 nicht mehr zulässig.
 
Auslauf_Schweine_Summenregelung.jpg © LK_OÖ

Summenregelung

In den vergangenen Jahren hat im Stallbau eine enorme Weiterentwicklung in Richtung Tierwohl stattgefunden. Ställe wurden gebaut, in denen Tiere ihre physiologischen Bedürfnisse besser ausleben können. Die Stall- und Außenflächen gehen bei solchen Systemen oft ineinander über und sind räumlich nicht mehr klar voneinander abzugrenzen. Im Hinblick auf die neue EU-Bio-Verordnung musste die sogenannte „Summenregelung“ für solche Ställe neu definiert werden.
 
Summenregelung für Haltungssysteme für Bio-Schweine:
  • Mindeststallflächen sind überdacht auszuführen und schützen vor widrigen Witterungseinflüssen. Liegebereiche sind in den überdachten Stallbereichen anzubieten.
  • Mindestauslaufflächen weisen Außenklima auf, bieten Kontakt mit der Witterung und müssen zu mindestens 50 % (in Ausnahmefällen zu mindestens 25 %) unüberdacht ausgeführt sein.
Die Summenregelung für Bio-Rinder, -Schafe und -Ziegen ist aktuell noch in Ausarbeitung bzw. in Diskussion.

Endmast bei ausgewachsenen Rindern

Bisher war bei ausgewachsenen Rindern für die Fleischerzeugung eine Endmast in Stallhaltung möglich, wenn der ausschließlich im Stall verbrachte Zeitraum ein Fünftel der Lebensdauer und in jedem Fall die Höchstdauer von drei Monaten nicht überschritt. Mit Gültigkeit der neuen Bio-Verordnung gilt diese spezifische Ausnahme nicht mehr, womit auch in der Endmastphase ein Freigeländezugang gewährt werden muss (bei weiblichen Masttieren zumindest auch eine Bewegungsweide).
 

Weitere Fachinformation

  • Doku-Pflicht Biobetriebe: Betriebs- und schlagbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!“
  • Dokumentation am Bio-Betrieb (Teil 1)
  • Bio aktuell - was ab 2025 zu beachten ist
  • Biologische Tierhaltung: Folgende rechtliche Vorgaben sind ab 2024 zu beachten
  • Ergänzungen zum Fahrplan ab 2023
  • Rechtliche Anpassungen in BIO ab 2023
  • Änderungen beim Einsatz von nichtbiologischem Grünlandsaatgut ab 2023
  • Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2023
  • Ein Fahrplan durch die neue EU-Bio-Verordnung

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Änderungen betreffen vor allem die Bio-Schweinehaltung_C PublicDomainImages at Pixabay.jpg © PublicDomainImages_Pixabay

Änderungen betreffen vor allem die Bio-Schweinehaltung © PublicDomainImages_Pixabay

Mindeststallflächen und Mindestaußenfläche für Bio-Rinder in Gruppenhaltung.png © Joachim Mandl

Mindeststallflächen und Mindestaußenfläche für Bio-Rinder in Gruppenhaltung © Joachim Mandl

Mindeststallflächen und Mindestaußenfläche für Bio-Schafe und -Ziegen in Gruppenhaltung.png © Joachim Mandl

Mindeststallflächen und Mindestaußenfläche für Bio-Schafe und -Ziegen in Gruppenhaltung © Joachim Mandl

Mindeststallflächen und Mindestaußenfläche für Bio-Schweine.png © Joachim Mandl

Mindeststallflächen und Mindestaußenfläche für Bio-Schweine © Joachim Mandl

Kälberauslauf.jpg © LK_OÖ

Kälberauslauf © LK_OÖ

Auslauf_Schweine_Summenregelung.jpg © LK_OÖ

Auslauf Schweine_Summenregelung © LK_OÖ