Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien(current)2
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Kommunikation & Medien
  4. Öffentlichkeitsarbeit & PR

Prämierter Genuss -  der Jungmost 2025 begeistert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.11.2025 | von Kommunikation und Medien

Oberösterreichs frisches Most-Highlight: jetzt genießen

Im Rahmen der Gala der Prämierungen und Auszeichnungen fand gestern die 19. Jungmostprämierung in der Landwirtschaftskammer OÖ statt: Dies ist der Saisonstart für den ersten Most des Jahrgangs, den jungen, fruchtigen prämierten OÖ Jungmost der oberösterreichischen Mostproduzentinnen und -produzenten. Heuer präsentiert er sich bereits zum zehnten Mal ausschließlich als Qualitätsmost mit staatlicher Prüfnummer. Ab sofort ist diese heimische Mostspezialität bei allen prämierten Betrieben erhältlich.
Der prämierte oberösterreichische Jungmost, ein klassischer Apfel-Birnen-Most, im Volksmund auch „Mischling“ genannt, besticht Mostkennerinnen und Mostkenner durch sein fruchtiges, spritziges und erfrischendes junges Aroma. „Ein durch den warmen Sommer harmonisches Obstjahr mit ausreichend Niederschlägen und kühlen Nächten im Spätsommer lässt uns einen frisch-fruchtigen Jahrgang erwarten. Gleich wie beim Wein gibt die Obstweinverordnung seit 2014 den Konsumentinnen und Konsumenten die Sicherheit, kontrollierte und stabile Qualität genießen zu können“, erläutert Rosemarie Ferstl, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ.

Die Top-Betriebe unter den Mostproduzenten

Jungmostproduzentinnen und -produzenten sind die Meister und Meisterinnen ihres Faches und erfüllen hohe Anforderungen an die Qualitätsmostproduktion. Elf dieser Mostproduzentinnen und -produzenten haben heuer für elf Jungmoste die staatliche Prüfnummer erlangt.

Ausgezeichnete Betriebe 2025

  • Elisabeth und Klaus Bauernfeind – Köglerhof, Am Großamberg 7, Gramastetten
  • Tanja und Josef Deisinger – Deisinger Hof, Ruhstetten 99, Katsdorf
  • Familie Fischer – Mostkellerei Fischer, Neukirchendorf 12, Kopfing
  • Christoph & Magdalena Kreuzer – Most Schurl Genusshof, Jochling 1, Neukirchen an der Vöckla
  • Familie Lackner – Die Hofkellerei Lackner, Mursberg 27, Walding
  • Humer z´Reith – Ursula & Manuel Mistlbacher, Limesstraße 34, Leonding
  • Obstgut St. Isidor, St. Isidor 10, 4060 Leonding
  • Familie Roithmeier – Kronbergerhof, Kronberg 3, 4612 Scharten
  • Familie Rohrhuber – Mostschänke Rohrhuber, Mostweg 2, Wilhering
  • Wolfgang Schober & Maria Hopfner – Schobers Naturprodukte, Linzer Straße 17, Naarn
  • Familie Zöchlinger – Zöchlinger Most, Dörfl 18, 4391 Waldhausen
Gala der Praemierung_Most_klein.jpg © Landwirtschaftskammer OÖ
Die prämierten OÖ Jungmostproduzenten nahmen ihre Auszeichnungen gestern bei der Gals der Prämierungen entgegen. © Landwirtschaftskammer OÖ

Kontakt

  • Elisabeth Frei-Ollmann
    Mag. Elisabeth Frei-Ollmann
    Auf der Gugl 3
    4021 Linz

    medien@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1491

Downloads zum Thema

  • PA Jungmost PDF 476,27 kB
Zum nächsten nächster Artikel

Aktuelle EU-Studie bestätigt: Gemeinsame Agrarpolitik sorgt für leistbare Lebensmittelpreise und reduziert Umweltauswirkungen der Produktion

Presseaussendungen

  • LK-Vollversammlung fordert Vereinfachung der EU-Entwaldungsverordnung und Beibehaltung eigenständiger EU-Agrarfinanzierung
  • Pflanzenschutzmittelzulassung – ein komplexes System
  • Erdäpfel: Frische „Heurige" ab sofort im Handel erhältlich
  • Meisterlich die Zukunft der Land- und Forstwirtschaft gestalten
  • Am 14. Juni: Verkosten, plaudern und genießen bei den OÖ Winzern
  • Unfaire Schuldzuweisungen an die Landwirtschaft durch GLOBAL 2000
  • Bauern und Biologen fordern Weiterführung des Agrarumweltprogramms
  • Landauf, landab locken jetzt wieder die Erdbeeren
  • EU-Entwaldungsverordnung: Risikoeinstufung erfolgt offensichtlich völlig undifferenziert
  • Kasermandl und Goldenes Stanitzel: Erfolge für die milchverarbeitenden Betriebe Oberösterreichs
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 25
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
246 Artikel | Seite 5 von 25

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gala der Praemierung_Most_klein.jpg © Landwirtschaftskammer OÖ

Die prämierten OÖ Jungmostproduzenten nahmen ihre Auszeichnungen gestern bei der Gals der Prämierungen entgegen. © Landwirtschaftskammer OÖ