OÖ: Ferkelmarkt von 12. bis 18. Mai 2025

In den letzten Wochen kam es zu einen Abbau der Wartezeiten für Mäster im Ferkelbezug. Möglich wurde das, weil das Ferkelangebot leicht über der frischen Nachfrage gelegen ist. Aktuell decken sich diese Mengen sehr genau. Ein Zustand der während eines Jahres nur selten vorkommt, aber für beide Seiten äußerst zufriedenstellend ist.
In den nächsten Wochen würde dem Ferkelmarktgeschehen eine Preisverbesserung bei Schlachtschweinen gut tun, da man europaweite von einem der Jahreszeit entsprechendem leichten Angebotsanstieg ausgeht.
In den nächsten Wochen würde dem Ferkelmarktgeschehen eine Preisverbesserung bei Schlachtschweinen gut tun, da man europaweite von einem der Jahreszeit entsprechendem leichten Angebotsanstieg ausgeht.
In Österreich gibt es vereinzelt noch leichte Nachfrageüberhänge, grundsätzlich überwiegen aber ausgeglichene Marktverhältnisse. Erste Hochrechnungen der Geburten lassen in den nächsten Wochen auch bei uns mehr Ferkel als zuletzt erwarten.
In Anlehnung an die europaweiten Preisentwicklungen, bewegt sich die heimische Ferkelnotierung auf dem Niveau von 3,75 Euro seitwärts.
In Anlehnung an die europaweiten Preisentwicklungen, bewegt sich die heimische Ferkelnotierung auf dem Niveau von 3,75 Euro seitwärts.