Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen(current)2
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Bildung
  3. Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Mehr Wissen bringt Sie weiter. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl aktueller Veranstaltungen und Weiterbildungen des LFI Oberösterreich für interessierte Landwirtinnen und Landwirte.

Nutzen Sie auch das umfangreiche digitale Kursangebot. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei Ihrer LFI-Landesorganisation.
Logo Ländliches Fortbildungs Institut
  • Kurssuche
  • Onlinekurse
  • Online Blättern
12.Dec2025
DETAIL

Frauen im Wald: Grundkurs Motorsäge - Handhabung in der Praxis

  • Dauer: 16 Einheiten
Die richtige Wartung und Pflege der Motorsäge sowie die sichere Handhabung sind Voraussetzung für die Durchführung von Pflege- und Hiebsmaßnahmen im Wald. Die Durchführung dieser Wartungsarbeiten und die Sicherheit bei der Waldarbeit werden an den Kurstagen unter Einsatz der eigenen Motorsäge vermit...
Die richtige Wartung und Pflege der Motorsäge sowie die sichere Handhabung sind Voraussetzung für die Durchführung von Pflege- und Hiebsmaßnahmen im Wald. Die Durchführung dieser Wartungsarbeiten und die Sicherheit bei der Waldarbeit werden an den Kurstagen unter Einsatz der eigenen Motorsäge vermittelt. So können Sie vom Profi lernen und das Gelernte gleich selbst anwenden.

Bei dieser Veranstaltung können Sie den SVS-Sicherheitshunderter beantragen.

Änderungen vorbehalten.
12.Dec2025
DETAIL

TGD-Weiterbildung Rinderhaltung

  • Dauer: 4 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 3 weitere Termine
Betriebe, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von 4 Jahren insgesamt 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit nachweisen. Dieses Spezialseminar für Rinderhalter bietet die Möglichkeit, die Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Verm...
Betriebe, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von 4 Jahren insgesamt 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit nachweisen. Dieses Spezialseminar für Rinderhalter bietet die Möglichkeit, die Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Vermittelt werden aktuelle Informationen über den TGD, Seuchen, Tiergesundheit, Tierarzneimittel, Lebensmittelsicherheit, Tiertransport und vieles mehr.
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 4 Stunden.

Änderungen vorbehalten.
12.Dec2025
DETAIL

Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 2 weitere Termine
Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker als auch am Grünland näher erläutert. Anlage und Pflege von artenreichen Neuansaaten werden ebenso besprochen.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme UBB und BIO-Biodiversität: 3 Stunden.

Änderungen vorbehalten.
12.Dec2025
DETAIL

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023

  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 3 weitere Termine
Teilnehmende der Maßnahme Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. Bei dieser Weiterbildungsveranstaltung werden neben den Grundlagen, Hintergründen und Wechselwirkungen auch die Möglichkeiten einer angepassten Grünlandnutzung bei Teilnahme...
Teilnehmende der Maßnahme Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. Bei dieser Weiterbildungsveranstaltung werden neben den Grundlagen, Hintergründen und Wechselwirkungen auch die Möglichkeiten einer angepassten Grünlandnutzung bei Teilnahme an dieser Maßnahme erläutert.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel: 3 Stunden.

Änderungen vorbehalten.
12.Dec2025
DETAIL

Onlineseminar: Nur wer schreibt der bleibt!

  • Dauer: 4 Einheiten
Wer rechnet, ist klar im Vorteil. In diesem Onlineseminar werden die Grundlagen und der Nutzen von betrieblichen Aufzeichnungen für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung aufgezeigt. Ein Schwerpunkt des Seminars ist die einfache Einnahmen-Ausgaben Rechnung. Sie erfahren außerdem wie Sie Ihre Belege o...
Wer rechnet, ist klar im Vorteil. In diesem Onlineseminar werden die Grundlagen und der Nutzen von betrieblichen Aufzeichnungen für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung aufgezeigt. Ein Schwerpunkt des Seminars ist die einfache Einnahmen-Ausgaben Rechnung. Sie erfahren außerdem wie Sie Ihre Belege optimal organisieren und Rechnungen richtig ausstellen und wie Aufzeichnungsprogramme Ihre Arbeit erleichtern können. Nur wer seine Zahlen kennt, entdeckt Optimierungsmöglichkeiten im Betrieb. Ebenso werden Tools für Arbeitszeitaufzeichnungen gezeigt, so erlangen Sie die Kenntnis wo beispielsweise Ihre „Zeitfresser“ liegen.

Ein Onlineseminar ist ein Seminar, das über das Internet abgehalten wird und an dem Sie live von zu Hause aus teilnehmen können. Sie können die Präsentationen verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer:in sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video einschalten.

Ein Onlineseminar ist ein Seminar, das über das Internet abgehalten wird und an dem Sie live von zu Hause aus teilnehmen können. Sie können die Präsentationen verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer:in sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video einschalten.

Beachten Sie die technischen Hinweise.

Bei Live-Onlineveranstaltungen wird eine Teilnahmebestätigung ausschließlich für eine einzelne Person pro genutztem Endgerät ausgestellt.

Änderungen vorbehalten.
12.Dec2025
DETAIL

Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 3)

  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 3 weitere Termine
Für die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ sind bis spätestens 31.12.2026 zehn Stunden Weiterbildung zum Thema Grundwasserschutz zu absolvieren. Im diesem Seminar arbeiten Sie mit dem Aufzeichnungsprogramm ÖDüPlan Plus und erhalten Informationen, welche Aufzeichnungspflichten ...
Für die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ sind bis spätestens 31.12.2026 zehn Stunden Weiterbildung zum Thema Grundwasserschutz zu absolvieren. Im diesem Seminar arbeiten Sie mit dem Aufzeichnungsprogramm ÖDüPlan Plus und erhalten Informationen, welche Aufzeichnungspflichten im Rahmen der ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ schlag- und betriebsbezogen bestehen.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker: 3 Stunden.

Änderungen vorbehalten.
13.Dec2025
DETAIL

Weich- und Schnittkäseproduktion

  • Dauer: 8,5 Einheiten
  • 2 weitere Termine
Entdecken Sie die faszinierende Kunst der Weichkäseherstellung in unserem spezialisierten Seminar zur Weich- und Schnittkäseproduktion. Erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Produktion von Weichkäse. Unsere Experten vermitteln Ihnen die Grundlagen und Feinheiten, die für die Herstellung erst...
Entdecken Sie die faszinierende Kunst der Weichkäseherstellung in unserem spezialisierten Seminar zur Weich- und Schnittkäseproduktion. Erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Produktion von Weichkäse. Unsere Experten vermitteln Ihnen die Grundlagen und Feinheiten, die für die Herstellung erstklassiger Weichkäse notwendig sind.

Der Weg zu hochwertigem Käse beginnt mit der richtigen Milch. Erfahren Sie alles über die Auswahlkriterien und die wichtigen Vorbereitungsmaßnahmen, die für die Herstellung von Weichkäse unerlässlich sind. Von der Qualitätssicherung bis zur richtigen Lagerung – wir zeigen Ihnen, wie Sie die perfekte Basis für Ihren Käse schaffen.

Die Geheimnisse der Käsekulturen und des Labs werden Ihnen enthüllt. Lernen Sie die ver-schiedenen Kulturen kennen, die den Geschmack und die Textur Ihres Käses maßgeblich beeinflussen, und verstehen Sie die chemischen Prozesse, die während der Käseherstellung ablaufen. Unsere Experten erklären Ihnen, wie Sie Kulturen und Lab optimal einsetzen, um den gewünschten Reifegrad und Geschmack zu erzielen.

Schritt für Schritt führen wir Sie durch den gesamten Prozess der Camembert-Herstellung. Von der Dicklegung der Milch über das Schneiden und Formen des Bruchs bis hin zum Salzbad. Erfahren Sie, wie Sie die Konsistenz und den Geschmack Ihres Käses perfektionieren und welche Techniken dabei helfen, typische Fehler zu vermeiden.

Die Reifung ist ein entscheidender Faktor für die Qualität Ihres Käses. In diesem Seminarabschnitt lernen Sie alles über die richtige Pflege während der Reifungsphase. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Reifungsprozess überwachen und steuern können, um sicherzustellen, dass Ihr Camembert seine charakteristische Cremigkeit und seinen vollmundigen Geschmack entwickelt. Tipps und Tricks zur optimalen Lagerung und Verpackung runden diesen Teil ab.

Änderungen vorbehalten.
15.Dec2025
DETAIL

Onlineseminar: Wichtiges zuerst!

  • Dauer: 4 Einheiten
In einer Welt, in der Zeit ein wertvolles Gut ist, ist es entscheidend, die richtigen Dinge zu tun und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Unser Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönlichen Wertprioritäten bewusst zu machen, die richtigen Dinge zu tun und effektive Zeitmanagement-T...
In einer Welt, in der Zeit ein wertvolles Gut ist, ist es entscheidend, die richtigen Dinge zu tun und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Unser Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönlichen Wertprioritäten bewusst zu machen, die richtigen Dinge zu tun und effektive Zeitmanagement-Tools in Ihren Alltag zu integrieren.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Zeit optimal nutzen können. Lernen Sie, Zeitfresser zu identifizieren und zu eliminieren, und entwickeln Sie eine maßgeschneiderte Struktur, die Ihnen hilft, fokussiert und produktiv zu bleiben.

Ein Onlineseminar ist ein Seminar, das über das Internet abgehalten wird und an dem Sie live von zu Hause aus teilnehmen können. Sie können die Präsentationen verfolgen und Fragen stellen.

Als Teilnehmer:in sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video einschalten. Technische Voraussetzung: Computer/Laptop/Tablet mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera; stabiles Internet Bei Live-Onlineveranstaltungen wird eine Teilnahmebestätigung ausschließlich für eine einzelne Person pro genutztem Endgerät ausgestellt.

Ein Onlineseminar ist ein Seminar, das über das Internet abgehalten wird und an dem Sie live von zu Hause aus teilnehmen können. Sie können die Präsentationen verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer:in sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video einschalten.

Beachten Sie die technischen Hinweise.

Bei Live-Onlineveranstaltungen wird eine Teilnahmebestätigung ausschließlich für eine einzelne Person pro genutztem Endgerät ausgestellt.

Änderungen vorbehalten.
15.Dec2025
DETAIL

TGD-Grundkurs Rinderhaltung

  • Dauer: 8 Einheiten
  • 2 weitere Termine
Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs für Rinderhalter:innen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen, umfasst d...
Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs für Rinderhalter:innen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen, umfasst die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie eine theoretische Einführung in die Anwendungsarten von Arzneimitteln, die Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie und die Wechselwirkung von Organismus und Arzneimittel.
Anerkannt als TGD Grundkurs: 8 Stunden

Änderungen vorbehalten.
15.Dec2025
DETAIL

Stallgeflüster – im Stall beginnt das Staunen

  • Dauer: 4 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Tierhaltung erleben. Verstehen. Begeistern. Wie leben unsere Nutztiere wirklich? Welche Haltungsformen gibt es in Österreich? Und wie kann man diese komplexen Themen spannend, altersgerecht und mit Aha-Erlebnis an Schulklassen weitergeben? Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Tierhaltung bei u...
Tierhaltung erleben. Verstehen. Begeistern. Wie leben unsere Nutztiere wirklich? Welche Haltungsformen gibt es in Österreich? Und wie kann man diese komplexen Themen spannend, altersgerecht und mit Aha-Erlebnis an Schulklassen weitergeben? Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Tierhaltung bei unserem interaktiven Vortrag 'Stallgeflüster – im Stall beginnt das Staunen'!'

Änderungen vorbehalten.
  • First
  • Previous
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next
  • Last
DETAIL

Allergeninformation 2026

  • Dauer: 2 Einheiten
Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...
Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt werden.
Schulungsnachweise müssen im Betrieb aufliegen und sind bei Kontrollen vorzuweisen.
Der vorliegende Onlinekurs umfasst alle wesentlichen Inhalte der verpflichtenden Schulung gemäß Allergeninformations-Verordnung BGBl. II und nach Absolvierung eines Tests über die Inhalte kann ein Schulungsnachweise ausgedruckt werden. Wichtig ist, dass die Umsetzung im Betrieb und die Information der Kunden entsprechend erfolgt.

Inhalt:
Wichtigkeit der Allergeninformation, das Auslösen allergischer Reaktionen bzw. Unverträglichkeiten, allergene Stoffe gemäß Anhang II der VO (EU) Nr.1169/2011, Durchführung der Allergeninformation im Betrieb und Weitergabe an den Endverbraucher, Wissens-Check für Schulungsnachweis

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Ausbildung Sachkunde Rodentizide

  • Dauer: 1 Einheiten
Bäuerinnen und Bauern, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Biozidprodukte mit antikoagulanten, rodentiziden Wirkstoffen zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen verwenden, müssen mit 01.01.2026 über eine Sachkundeausbildung verfügen. Wer diese Mittel kauft oder anwendet, benötigt einen Sachkundena...
Bäuerinnen und Bauern, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Biozidprodukte mit antikoagulanten, rodentiziden Wirkstoffen zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen verwenden, müssen mit 01.01.2026 über eine Sachkundeausbildung verfügen. Wer diese Mittel kauft oder anwendet, benötigt einen Sachkundenachweis.

In diesem Onlinekurs lernen Sie alle wichtigen Inhalte für den sicheren Umgang mit diesen Produkten.

Nach Absolvierung des Kurses sind Sie sachkundig und erfüllen damit die Anforderungen der aktuellen Rodentizidsachkundeverordnung und erhalten den Sachkundenachweis.

Kursinhalte:
- Rechtliche Grundlagen für Biozide
- Biologische Grundlagen
- Integrierte Bekämpfung von Ratten und Mäuse
- Maßnahmen bei Unfällen mit antikoagulanten Rodentiziden
- Kennzeichnungsvorschriften

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen. (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 1 Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Dauer: 1 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GWA)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalt: Mit dem Gewässerschutzkonzept soll sich der landwirtschaftliche Betrieb inten...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GWA)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt:
Mit dem Gewässerschutzkonzept soll sich der landwirtschaftliche Betrieb intensiv mit seinen bewirtschafteten Flächen auseinandersetzen.
Inhalte des Konzeptes sind betriebsspezifische Daten und die bisher gesetzten Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässersituation, sowie Maßnahmen, welche zukünftig im Sinne des Gewässerschutzes am Betrieb angedacht sind, zu erarbeiten.
Das Gewässerschutzkonzept ist ein Teil der verpflichtenden Weiterbildung und muss bis spätestens 31.12.2026 einmalig in der Periode am Betrieb vorliegen.

Dieser Onlinekurs wird mit 1 Stunde Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker“ angerechnet.

Hinweis: Im vierstündigen Onlinekurs "Grundwasserschutz im Ackerbau - praktisches Wissen und Umsetzung" ist das Modul "Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept" enthalten, somit sind die Inhalte identisch.

Technische Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 1 Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Für eine anrechenbare ÖPUL-Weiterbildung ist der Onlinekurs bis spätestens 31.12.2025 vollständig zu absolvieren, inklusive Anforderung Ihrer Teilnahmebestätigung. Buchung und technische Unterstützung zur Absolvierung der Onlinekurse ist bis Dienstag 30.12.2025 16:00 Uhr möglich! Bei Rückfragen wend...
Für eine anrechenbare ÖPUL-Weiterbildung ist der Onlinekurs bis spätestens 31.12.2025 vollständig zu absolvieren, inklusive Anforderung Ihrer Teilnahmebestätigung. Buchung und technische Unterstützung zur Absolvierung der Onlinekurse ist bis Dienstag 30.12.2025 16:00 Uhr möglich! Bei Rückfragen wenden Sie sich an das LFI-Kundenservice in Ihrem Bundesland.

In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt
Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und ihre Leistungen für die Landwirtschaft zu vermitteln. Vor allem wird aufgezeigt, dass Landwirtschaft und Biodiversität voneinander abhängen.

- Grundlagen zur Biodiversität: Erläuterung der Ziele der ÖPUL 2023 Maßnahme, Definitionen, Bedeutung und Leistungen der Biodiversität
- Lebensräume: Biodiversität in der Agrarlandschaft, Lebensräume und deren Vernetzung, ausgewählte Landschafts-elemente im Detail, Erfolgsfaktoren für die Biodiversität
- Vielfaltspartner: Bedürfnisse ausgewählter Tiere und Pflanzen (Pflanzen-Artenvielfalt, Wildbienen, Tagfalter und Heuschrecken, Vögel, Wildtiere)
- Tipps für die Umsetzung: Erfolgreiche Biodiversitätsflächen, Tipps zu Lage und Pflege


Dieser Onlinekurs wird mit 3 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ oder „Bio“ angerechnet.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 12 Monate lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Für eine anrechenbare ÖPUL-Weiterbildung ist der Onlinekurs bis spätestens 31.12.2025 vollständig zu absolvieren, inklusive Anforderung Ihrer Teilnahmebestätigung. Buchung und technische Unterstützung zur Absolvierung der Onlinekurse ist bis Dienstag 30.12.2025 16:00 Uhr möglich! Bei Rückfragen wend...
Für eine anrechenbare ÖPUL-Weiterbildung ist der Onlinekurs bis spätestens 31.12.2025 vollständig zu absolvieren, inklusive Anforderung Ihrer Teilnahmebestätigung. Buchung und technische Unterstützung zur Absolvierung der Onlinekurse ist bis Dienstag 30.12.2025 16:00 Uhr möglich! Bei Rückfragen wenden Sie sich an das LFI-Kundenservice in Ihrem Bundesland.

In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt
Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und ihre Leistungen für die Landwirtschaft zu vermitteln. Vor allem wird aufgezeigt, dass Landwirtschaft und Biodiversität voneinander abhängen.

- Grundlagen zur Biodiversität: Erläuterung der Ziele der ÖPUL 2023 Maßnahme, Definitionen, Bedeutung und Leistungen der Biodiversität
- Lebensräume: Biodiversität in der Agrarlandschaft, Lebensräume und deren Vernetzung, ausgewählte Landschafts-elemente im Detail, Erfolgsfaktoren für die Biodiversität
- Vielfaltspartner: Bedürfnisse ausgewählter Tiere und Pflanzen (Pflanzen-Artenvielfalt, Wildbienen, Tagfalter und Heuschrecken, Vögel, Wildtiere)
- Tipps für die Umsetzung: Erfolgreiche Biodiversitätsflächen, Tipps zu Lage und Pflege


Dieser Onlinekurs wird mit 3 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ oder „Bio“ angerechnet.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 12 Monate lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Für eine anrechenbare ÖPUL-Weiterbildung ist der Onlinekurs bis spätestens 31.12.2025 vollständig zu absolvieren, inklusive Anforderung Ihrer Teilnahmebestätigung. Buchung und technische Unterstützung zur Absolvierung der Onlinekurse ist bis Dienstag 30.12.2025 16:00 Uhr möglich! Bei Rückfragen wend...
Für eine anrechenbare ÖPUL-Weiterbildung ist der Onlinekurs bis spätestens 31.12.2025 vollständig zu absolvieren, inklusive Anforderung Ihrer Teilnahmebestätigung. Buchung und technische Unterstützung zur Absolvierung der Onlinekurse ist bis Dienstag 30.12.2025 16:00 Uhr möglich! Bei Rückfragen wenden Sie sich an das LFI-Kundenservice in Ihrem Bundesland.

In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt
Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und ihre Leistungen für die Landwirtschaft zu vermitteln. Vor allem wird aufgezeigt, dass Landwirtschaft und Biodiversität voneinander abhängen.

- Grundlagen zur Biodiversität: Erläuterung der Ziele der ÖPUL 2023 Maßnahme, Definitionen, Bedeutung und Leistungen der Biodiversität
- Lebensräume: Biodiversität in der Agrarlandschaft, Lebensräume und deren Vernetzung, ausgewählte Landschafts-elemente im Detail, Erfolgsfaktoren für die Biodiversität
- Vielfaltspartner: Bedürfnisse ausgewählter Tiere und Pflanzen (Pflanzen-Artenvielfalt, Wildbienen, Tagfalter und Heuschrecken, Vögel, Wildtiere)
- Tipps für die Umsetzung: Erfolgreiche Biodiversitätsflächen, Tipps zu Lage und Pflege


Dieser Onlinekurs wird mit 3 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ oder „Bio“ angerechnet.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 12 Monate lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Biologische Wirtschaftsweise - Allgemeiner Teil und Grundlagen (3h)

  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Für eine anrechenbare ÖPUL-Weiterbildung ist der Onlinekurs bis spätestens 31.12.2025 vollständig zu absolvieren, inklusive Anforderung Ihrer Teilnahmebestätigung. Buchung und technische Unterstützung zur Absolvierung der Onlinekurse ist bis Dienstag 30.12.2025 16:00 Uhr möglich! Bei Rückfragen wend...
Für eine anrechenbare ÖPUL-Weiterbildung ist der Onlinekurs bis spätestens 31.12.2025 vollständig zu absolvieren, inklusive Anforderung Ihrer Teilnahmebestätigung. Buchung und technische Unterstützung zur Absolvierung der Onlinekurse ist bis Dienstag 30.12.2025 16:00 Uhr möglich! Bei Rückfragen wenden Sie sich an das LFI-Kundenservice in Ihrem Bundesland.

In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt
- Allgemeine Informationen und Einleitung
- Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
- Kreislaufwirtschaft und Nährstoffmanagement
- Rahmenbedingungen
- Bio-Kontrollen und Aufzeichnungen
- Vorsorgemanagement
- Betriebsmitteleinsatz im Biolandbau
- Bio-Kennzeichnnung und Bio-Handelsmarken


Dieser Onlinekurs wird mit 3 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahme „BIO“ angerechnet.

Hinweis: Wenn Sie einen 5-stündigen Kurs besuchen möchten, um Ihre Weiterbildung zu erfüllen, stehen Ihnen die Onlinekurse"Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)" und "Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)" zur Verfügung.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 1 Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Ackerbau (2h)

  • Dauer: 2 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Für eine anrechenbare ÖPUL-Weiterbildung ist der Onlinekurs bis spätestens 31.12.2025 vollständig zu absolvieren, inklusive Anforderung Ihrer Teilnahmebestätigung. Buchung und technische Unterstützung zur Absolvierung der Onlinekurse ist bis Dienstag 30.12.2025 16:00 Uhr möglich! Bei Rückfragen wend...
Für eine anrechenbare ÖPUL-Weiterbildung ist der Onlinekurs bis spätestens 31.12.2025 vollständig zu absolvieren, inklusive Anforderung Ihrer Teilnahmebestätigung. Buchung und technische Unterstützung zur Absolvierung der Onlinekurse ist bis Dienstag 30.12.2025 16:00 Uhr möglich! Bei Rückfragen wenden Sie sich an das LFI-Kundenservice in Ihrem Bundesland.

In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt
- Bodenfruchtbarkeit im Ackerbau erhalten
- Einführung in die Fruchtfolge
- Fruchtfolge in Hinblick auf Pflanzengesundheit, Beikrautregulierung und Nährstoffmanagement
- Begrünung

Dieser Onlinekurs wird mit 2 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahme „BIO“ angerechnet.

Hinweis: Wenn Sie einen 5-stündigen Kurs besuchen möchten, um Ihre Weiterbildung zu erfüllen, stehen Ihnen die Onlinekurse "Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)" und "Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)" zur Verfügung.

Technische Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 1 Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Tierhaltung mit Grünland und Feldfutterbau (2h)

  • Dauer: 2 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Für eine anrechenbare ÖPUL-Weiterbildung ist der Onlinekurs bis spätestens 31.12.2025 vollständig zu absolvieren, inklusive Anforderung Ihrer Teilnahmebestätigung. Buchung und technische Unterstützung zur Absolvierung der Onlinekurse ist bis Dienstag 30.12.2025 16:00 Uhr möglich! Bei Rückfragen wend...
Für eine anrechenbare ÖPUL-Weiterbildung ist der Onlinekurs bis spätestens 31.12.2025 vollständig zu absolvieren, inklusive Anforderung Ihrer Teilnahmebestätigung. Buchung und technische Unterstützung zur Absolvierung der Onlinekurse ist bis Dienstag 30.12.2025 16:00 Uhr möglich! Bei Rückfragen wenden Sie sich an das LFI-Kundenservice in Ihrem Bundesland.

In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt
- Grundsätze der biologischen Tierhaltung
- Grundlagen der biologischen Grünlandwirtschaft
- Antragwesen (VIS)
- Tierzucht am Bio-Betrieb
- Futtermittel, Fütterung und Einstreu
- Tierbehandlung am Bio-Betrieb
- Tierzukauf und Viehverkehr

Dieser Onlinekurs wird mit 2 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahme „BIO“ angerechnet.

Hinweis: Wenn Sie einen 5-stündigen Kurs besuchen möchten, um Ihre Weiterbildung zu erfüllen, stehen Ihnen die Onlinekurse "Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)" und "Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)" zur Verfügung.

Technische Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 1 Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Für eine anrechenbare ÖPUL-Weiterbildung ist der Onlinekurs bis spätestens 31.12.2025 vollständig zu absolvieren, inklusive Anforderung Ihrer Teilnahmebestätigung. Buchung und technische Unterstützung zur Absolvierung der Onlinekurse ist bis Dienstag 30.12.2025 16:00 Uhr möglich! Bei Rückfragen wend...
Für eine anrechenbare ÖPUL-Weiterbildung ist der Onlinekurs bis spätestens 31.12.2025 vollständig zu absolvieren, inklusive Anforderung Ihrer Teilnahmebestätigung. Buchung und technische Unterstützung zur Absolvierung der Onlinekurse ist bis Dienstag 30.12.2025 16:00 Uhr möglich! Bei Rückfragen wenden Sie sich an das LFI-Kundenservice in Ihrem Bundesland.

In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt
- Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise
- Fachteil Ackerbau:
- Bodenfruchtbarkeit im Ackerbau erhalten
- Einführung in die Fruchtfolge
- Fruchtfolge in Hinblick auf Pflanzengesundheit, Beikrautregulierung und Nährstoffmanagement
- Begrünung

Dieser Onlinekurs wird mit 5 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahme „BIO“ angerechnet.

Hinweis: Wenn Sie einen 3- oder 2-stündigen Kurs besuchen möchten, um Ihre Weiterbildung zu erfüllen, stehen Ihnen die Onlinekurse "Biologische Wirtschaftsweise - Allgemeiner Teil und Grundlagen (3h)", "Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Ackerbau (2h)" und "Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Tierhaltung im Grünland und Feldfutterbau (2h)" zur Verfügung.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 12 Monate lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
  • First
  • Previous
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next
  • Last
Ihr Wissen wächst www.lfi.at Weitere Qualifizierungs- und Entwicklungsangebote des LFI Oberösterreich für Bäuerinnen und Bauern und interessierte Menschen im ländlichen Raum finden Sie über die LFI Kurssuche

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
  • Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
  • Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
  • Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)
Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMNT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (=geförderte Beiträge). Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich. Förderbarer Personenkreis
  • BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters
Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMNT und dem Land NÖ.
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union
Empfehlen Drucken

Verfügbare Termine:

Um Nähere Infos zu erhalten klicken Sie auf den verfügbaren Termin

Ihr ausgewählter Termin:

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube