Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

LebensRealität Bauernhof

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.11.2025 | von Mag. Manuela Lang

Welche Versicherungs-/Absicherungsmöglichkeiten am Betrieb gibt es für Ehegatten, eingetragene Partner oder Lebensgefährten?

Teil 1: Die Versicherungsmöglichkeiten von Ehegatten und eingetragenen Partnern unterscheiden sich von den Möglichkeiten der Versicherung von Lebensgefährten massiv.

RE_Beitragsrecht_Adobestock_235662149Bilderstoeckchen.jpg © AdobeStock/#235662149
Die finanzielle Absicherung jener Personen, die auf einem Hof mitarbeiten, ist äußerst wichtig. © AdobeStock/#235662149
Wichtig ist zunächst die grundlegende Absicherung in der Unfallversicherung für Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten:

Unfallversicherung

  • Ehegatten und eingetragene Partner sind automatisch unfallversichert, weil die bäuerliche Unfallversicherung als Betriebsversicherung ausgestaltet ist. Unfallversicherungspflicht besteht ab einem bewirtschafteten land- und forstwirtschaftlichen Einheitswert von 150 Euro. Neben den Betriebsführern und den hauptberuflich beschäftigten Angehörigen sind auch bestimmte Familienmitglieder pflichtversichert, auch wenn sie nur vorübergehend aushelfen. Dazu gehören der Ehegatte, der eingetragene Partner, Kinder, Enkel und Schwiegerkinder, Eltern und Schwiegereltern, Großeltern und Geschwister des Betriebsführers. 
  • Lebensgefährten des Betriebsführers bzw. der Betriebsführerin sind allerdings nicht automatisch geschützt. Ein Unfallversicherungsschutz kann hier durch Eheschließung, Miteinbeziehung der Lebensgefährten in die Betriebsführung oder Anmeldung der Lebensgefährten als Landarbeiter bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) oder durch die Anmeldung zur freiwilligen Selbstversicherung in der Unfallversicherung bei der SVS erfolgen. Die Anmeldung zur Selbstversicherung als Angehöriger des Betriebsführers ist für Lebensgefährten und auch für den Lebensgefährten eines Kindes des Betriebsführers möglich, wenn der gemeinsame Wohnsitz gemeldet ist. Die Kosten der Selbstversicherung in der Unfallversicherung betragen je nach der gewählten Stufe monatlich 14,75 Euro, 29,50 Euro oder 59,07 Euro.

Kranken- und Pensionsversicherung

  • Bei einer verstärkten Mitarbeit am Betrieb des Ehegatten oder eingetragenen Partners gibt es zwei Möglichkeiten zur Absicherung in der Kranken- und Pensionsversicherung bei der SVS. Nur mittels Beitragszahlung auch in der Pensionsversicherung werden spätere Pensionsansprüche aufgrund der Mitarbeit am Betrieb geschaffen. Einerseits kann der Ehegatte (eingetragene Partner) an der Betriebsführung zu 50 Prozent beteiligt werden, dies ist auch ohne Eigentumsübertragung (Übergabe) mittels eines Gesellschaftsvertrages zur gemeinsamen Bewirtschaftung möglich. Andererseits gibt es bei Ehegatten (eingetragenen Partnern) auch die Möglichkeit durch Anmeldung als hauptberuflich Beschäftigter bei der SVS am Betrieb kranken- und pensionsversichert zu werden. In beiden Fällen wird dann die Beitragsgrundlage mit dem betriebsführenden Ehegatten geteilt und somit entstehen bei einer gemeinsamen Betriebsführung bzw. mit einer hauptberuflichen Beschäftigung des Ehegatten oder eingetragenen Partners keine zusätzlichen Sozialversicherungskosten bei der SVS. Die Sozialversicherungsbeiträge bei alleiniger Betriebsführung bzw. gemeinsamer Betriebsführung oder hauptberuflicher Beschäftigung sind gleich hoch.
  • Für Lebensgefährten gibt es bei Mitarbeit am Betrieb nur die Möglichkeiten über eine Miteinbeziehung in die Betriebsführung oder Anmeldung der Lebensgefährten als Landarbeiter bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) kranken- und pensionsversichert zu sein. Es ist hierbei mit wesentlich höheren Sozialversicherungskosten zu rechnen, allerdings ist dazu immer eine Beratung zu empfehlen. Die unterschiedlichen Sozialversicherungskosten werden in einem Folgeartikel noch näher ausgeführt.
Zum vorigen voriger Artikel

Land & Leben

Zum nächsten nächster Artikel

LK-Gartentipp

Weitere Beiträge

  • Resolutionen der Vollversammlung der LK OÖ
  • Vollversammlung zum Nachsehen
  • Vollversammlung zum Nachsehen
  • Die Bäuerin: Brauchtum: Dankbarkeit für die Vielfalt der Natur
  • Forst und Jagd im Einklang: Mariazeller-Preis vergeben
  • Gelebte Regionalität seit zehn Jahren
  • Kommentar: Pflanzenschutz-Polemik
  • Landeserntedankfest im Linzer Mariendom
  • LK-Gartentipp
  • OÖ Edelbrandsommeliers haben mit Christian Pirklbauer neuen Obmann
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
125 Artikel | Seite 4 von 13

Aktuelle Presseaussendungen

  • EU-Ukraine-Abkommen: Rückkehr zu restriktiven Importkontingenten bringt Entlastung

    Nun rasch EU-Produktionsstandards für verbleibende Importe implementieren
  • Lebensmittelpreis-Diskussion schadet heimischer Wertschöpfung

    Neue WIFO-Untersuchungen zeigen: Preiseingriffe nicht wirklich wirksam – Preisdiskussion bremst heimische Absatzentwicklung
  • Farmwild aus bäuerlichem Gehege ist ein Genuss

    Nachhaltige Landwirtschaft trifft naturnahe Tierhaltung: Farmwild als zukunftsweisende Form der Grünlandnutzung

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
RE_Beitragsrecht_Adobestock_235662149Bilderstoeckchen.jpg © AdobeStock/#235662149

Die finanzielle Absicherung jener Personen, die auf einem Hof mitarbeiten, ist äußerst wichtig. © AdobeStock/#235662149