Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich

Landjugend Bundesentscheid Forst 2025: Wenn der Wald zur Bühne wird

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.08.2025 | von Landjugend Österreich

Der Bundesentscheid Forst, der von der Landjugend in Zusammenarbeit mit der Landarbeiterkammer und dem Forstwettkampfverein organisiert wurde, fand vom 1.-3. August in den historischen Gemäuern und auf dem Gelände der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Rotholz in Strass im Zillertal (Tirol) statt.

Bildergalerie (6 Fotos)
Bundesentscheid Forst 2025 1.jpg © Sophie Balber
Bundesentscheid Forst 2025 2.jpg © Sophie Balber
Bundesentscheid Forst 2025 3.jpg © Sophie Balber
Bundesentscheid Forst 2025 4.jpg © Sophie Balber
Bundesentscheid Forst 2025 5.jpg © Sophie Balber
Bundesentscheid Forst 2025 6.jpg © Sophie Balber
Bundesentscheid Forst 2025 1.jpg © Sophie Balber
Bundesentscheid Forst 2025 2.jpg © Sophie Balber
Bundesentscheid Forst 2025 3.jpg © Sophie Balber
Bundesentscheid Forst 2025 4.jpg © Sophie Balber
Bundesentscheid Forst 2025 5.jpg © Sophie Balber
Bundesentscheid Forst 2025 6.jpg © Sophie Balber
Die Siegerinnen in der Landjugend Damenwertung. Bundessiegerin: Lisa Panzenböck 2. Reihe vorne v.l.n.r. Bundesleiter Stellvertreter der Landjugend Österreich Georg Waltl, Landesleiterin der Tiroler Jungbauernschaft Landjugend Jaqueline Traxl, Vorsitzender vom Forstwettkampfverein Tirol Ing. Konrad Ehrenstrasser, MA, Präsident der Landarbeiterkammer Tirol Andreas Gleirscher, Präsident des Österreichischen Landarbeiterkammertages Ing. Andreas Freistetter, Landesobmann der Tiroler Jungbauernschaft Landjugend Christoph Pirnbacher, Landesdirektor der Österreichischen Hagelversicherung Ing. Nobert Jordan, Obmann Maschinenring Tirol Christian Angerer, Bundesleiterin der Landjugend Österreich Valentina Gutkas 1. Reihe v.l.n.r. Zweitplatzierte Katharina Oschounig (Kärnten), Bundessiegerin Lisa Panzenböck (Niederösterreich), Drittplatzierte Stephanie Zarfl (Kärnten). © Sophie Balber
Die Sieger in der Landjugend Männerwertung 2. Reihe vorne v.l.n.r. Bundesleiter Stellvertreter der Landjugend Österreich Georg Waltl, Landesleiterin der Tiroler Jungbauernschaft Landjugend Jaqueline Traxl, Vorsitzender vom Forstwettkampfverein Tirol Ing. Konrad Ehrenstrasser, MA, Präsident der Landarbeiterkammer Tirol Andreas Gleirscher, Präsident des Österreichischen Landarbeiterkammertages Ing. Andreas Freistetter, Landesobmann der Tiroler Jungbauernschaft Landjugend Christoph Pirnbacher, Landesdirektor der Österreichischen Hagelversicherung Ing. Nobert Jordan, Obmann Maschinenring Tirol Christian Angerer, Bundesleiterin der Landjugend Österreich Valentina Gutkas 1. Reihe v.l.n.r. Zweitplatzierter Hermann Penker (Kärnten), Bundessieger Johannes Ertl (Kärnten), Drittplatziertee Andreas Herzog (Niederösterreich). © Sophie Balber
Die Siegerinnen der Staatsmeisterschaften in der Forstarbeit 2. Reihe vorne v.l.n.r. Bundesleiter Stellvertreter der Landjugend Österreich Georg Waltl, Landesleiterin der Tiroler Jungbauernschaft Landjugend Jaqueline Traxl, Vorsitzender vom Forstwettkampfverein Tirol Ing. Konrad Ehrenstrasser, MA, Präsident der Landarbeiterkammer Tirol Andreas Gleirscher, Präsident des Österreichischen Landarbeiterkammertages Ing. Andreas Freistetter, Landesobmann der Tiroler Jungbauernschaft Landjugend Christoph Pirnbacher, Landesdirektor der Österreichischen Hagelversicherung Ing. Nobert Jordan, Obmann Maschinenring Tirol Christian Angerer, Bundesleiterin der Landjugend Österreich Valentina Gutkas 1. Reihe v.l.n.r. Zweitplatzierter Barbara Rinnhofer (Steiermark), Staatsmeisterin Carina Modl (Kärnten), Drittplatzierte Caroline Weinberger (Kärnten) © Sophie Balber
Die Sieger der Staatsmeisterschaften in der Forstarbeit 2. Reihe vorne v.l.n.r. Bundesleiter Stellvertreter der Landjugend Österreich Georg Waltl, Landesleiterin der Tiroler Jungbauernschaft Landjugend Jaqueline Traxl, Vorsitzender vom Forstwettkampfverein Tirol Ing. Konrad Ehrenstrasser, MA, Präsident der Landarbeiterkammer Tirol Andreas Gleirscher, Präsident des Österreichischen Landarbeiterkammertages Ing. Andreas Freistetter, Landesobmann der Tiroler Jungbauernschaft Landjugend Christoph Pirnbacher, Landesdirektor der Österreichischen Hagelversicherung Ing. Nobert Jordan, Obmann Maschinenring Tirol Christian Angerer, Bundesleiterin der Landjugend Österreich Valentina Gutkas 1. Reihe v.l.n.r. Zweitplatzierter Harald Umgeher (Niederösterreich), Staatsmeister Michael Ramsbacher (Kärnten), Drittplatzierter Martin Weiß (Kärnten). © Sophie Balber
Teilnehmer bei der Disziplin Kombinationsschnitt. © Sophie Balber
Teilnehmerin bei der Disziplin Kettenwechseln. © Sophie Balber
Nur wenige Millimeter und Sekunden entschieden über Sieg. Mit der beeindruckenden Bergkulisse wurde die Veranstaltung zu einem beeindruckenden Schauspiel von praktisch und theoretischem Wissen. 11 Teilnehmerinnen und 28 Teilnehmer der Landjugend, sowie 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Landarbeiterkammer bewiesen jede Menge Präzision, Kraft und Ausdauer. Lisa Panzenböck und Johannes Ertl konnten sich mit ihren grandiosen Leistungen gegen die starke Konkurrenz in der Landjugend Kategorie durchsetzen und sicherten sich so die Goldmedaille im Gesamtsieg.

Spitzenleistung in der Landjugend Frauen Kategorie

Herausragende Leistungen lieferte Lisa Panzenböck die Motorsägen-Meisterin aus Niederösterreich. Ihr folgten auf Platz zwei Katharina Oschounig und Platz drei Stephanie Zarfl, beide aus Kärnten. Bei der Teamwertung, bei der in der Landjugend Frauenklasse die Ergebnisse der beiden Teilnehmerinnen zusammengezählt werden hat Kärnten den Sieg geholt, gefolgt vom Team Niederösterreich (2. Platz) und dem Team aus der Steiermark (3. Platz).

Kärntner Landjugend Männer in der Gesamt- und Teamwertung an der Spitze

Der Kärntner Johannes Ertl ging durch seine Leistungen in allen Disziplinen als Gesamtsieger hervor, gefolgt von seinem Teamkollegen Hermann Penker und Andreas Herzog (3. Platz) aus Niederösterreich. In der Teamwertung ging das Team aus Kärnten als Sieger hervor, gefolgt vom Team Niederösterreich und dem Team Oberösterreich.

Theorie & Praxis vereint

Beim Bundesentscheid Forst wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowohl praktisches als auch theoretisches Wissen abverlangt. Der praktische Teil umfasst insgesamt sieben Disziplinen: von “Durchführung von Fallkerb- und Fällschnitt“ über “Präzisionsschnitt“, “Kettenwechsel“, “Durchhacken“ bis zum “Geschicklichkeitsschneiden“ und der Finalbewerb “Entasten“. Beim Entasten traten heuer alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeder Kategorie an. Im Theoriebewerb war Wissen rund um Erste Hilfe, Waldbau und Ökologie, sowie Waldökonomie und Regelungen gefragt.

Staatsmeisterschaften in der Forstarbeit

Neben dem Landjugend-Bewerb bewiesen auch die Starterinnen und Starter der Landarbeiterkammer jede Menge Nervenstärke. Den Staatsmeistertitel holte sich aus Kärnten Micheal Ramsbacher, gefolgt vom Niederösterreicher Harald Umgeher, und dem Kärntner Martin Weiß. Bei der Frauenklasse der Landarbeiterkammer ging Carina Modl (Kärnten) als Staatsmeisterin hervor. Ihr folgte Barbara Rinnhofer (Steiermark) und Caroline Weinberger (Kärnten).
 
Auch zahlreiche Ehrengäste konnten an diesem Forst-Wochenende in Rotholz begrüßt werden, unter ihnen Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol Abg. zum Nationalrat Ing. Josef Hechenberger, Präsident des Österreichischen Landarbeiterkammertages Ing. Andreas Freistetter, Landarbeiterkammer Präsident Tirol Andreas Gleirscher, der Vorsitzende vom Forstwettkampfverein Tirol Ing. Konrad Ehrenstrasser, MA, sowie Obmann vom Maschinenring Tirol Christian Angerer, Landesdirektor der Österreichischen Hagelversicherung Norbert Jordan und Sales Representative von Toferer Textil Andreas Palla.

Spektakuläres Programm

Nicht nur den Athletinnen und Athleten wurde an diesem Tag alles abverlangt, auch das Publikum kam auf seine Kosten. Zahlreiche Zuschauer:innen ließen sich trotz des regnerischen Wetters die Forst-Elite nicht entgehen und waren von den spektakulären Disziplinen begeistert. Die Jungbauernschaft Landjugend Bezirk Schwaz kümmerte sich hervorragend um die Verpflegung von den Teilnehmenden und Besuchern. Kinder konnten im Rahmen vom Landwirtschaft begreifen Parcours spielerisch die heimische Land- und Forstwirtschaft erleben. Die Siegerehrung fand in einem feierlichen Ambiente im Festzelt am Kappenhof der Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Rotholz statt.
 
Der Bundesentscheid Forst 2025 war nicht nur ein Schauplatz für den Wettbewerb, sondern auch eine Gelegenheit, das Bewusstsein für die Bedeutung der Forstwirtschaft und die Rolle der Jugend in der Branche zu stärken. Die Veranstaltung bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern, während sie gleichzeitig die Schönheit und Vielfalt der österreichischen Landschaft erleben konnten.
 
Die Landjugend und die Landarbeiterkammer sind stolz auf den Erfolg des Bundesentscheids Forst und den Staatsmeisterschaften der Forstarbeiten 2025 und freuen sich darauf, auch in den kommenden Jahren junge Forstchampions zu fördern und zu unterstützen. Der Bundesentscheid Forst findet jedes zweite Jahr statt. 2027 kämpft die Elite der Forstarbeit das nächste Mal um den Bundessieg. Aktuelle Informationen und Fotos gibt es unter www.landjugend.at
 
Die Landjugend Österreich dankt den Kooperationspartnern für die Unterstützung des Bundesentscheides Forst: Lagerhaus, Österreichische Hagelversicherung, Pöttinger, Raiffeisen, Maschinenring Österreich, LELY, Garant und TOFERER Textil. Diese Veranstaltung wurde mit Unterstützung von Bund, Ländern und der Europäischer Union durchgeführt.
Zum nächsten nächster Artikel

Startschuss für ERDREICH-Preis 2026 - Jetzt einreichen!

Weitere Fachinformation

  • Spannende Abstimmung im Europaparlament zu Farm to Fork: Ausgang offen
  • Köstinger nennt Erhöhung des Agrarbudgets 2022 Signal an Land- und Forstwirtschaft
  • Vom Mehrwert der Land- und Forstwirtschaft Österreichs
  • EU-Gipfel: Agrarfinanzen verabschiedet
  • Bäume auf Wiesen und Äckern: Regeln ändern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 15 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
145 Artikel | Seite 15 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Bundesentscheid Forst 2025 1.jpg © Sophie Balber

Die Siegerinnen in der Landjugend Damenwertung. Bundessiegerin: Lisa Panzenböck 2. Reihe vorne v.l.n.r. Bundesleiter Stellvertreter der Landjugend Österreich Georg Waltl, Landesleiterin der Tiroler Jungbauernschaft Landjugend Jaqueline Traxl, Vorsitzender vom Forstwettkampfverein Tirol Ing. Konrad Ehrenstrasser, MA, Präsident der Landarbeiterkammer Tirol Andreas Gleirscher, Präsident des Österreichischen Landarbeiterkammertages Ing. Andreas Freistetter, Landesobmann der Tiroler Jungbauernschaft Landjugend Christoph Pirnbacher, Landesdirektor der Österreichischen Hagelversicherung Ing. Nobert Jordan, Obmann Maschinenring Tirol Christian Angerer, Bundesleiterin der Landjugend Österreich Valentina Gutkas 1. Reihe v.l.n.r. Zweitplatzierte Katharina Oschounig (Kärnten), Bundessiegerin Lisa Panzenböck (Niederösterreich), Drittplatzierte Stephanie Zarfl (Kärnten). © Sophie Balber

Bundesentscheid Forst 2025 2.jpg © Sophie Balber

Die Sieger in der Landjugend Männerwertung 2. Reihe vorne v.l.n.r. Bundesleiter Stellvertreter der Landjugend Österreich Georg Waltl, Landesleiterin der Tiroler Jungbauernschaft Landjugend Jaqueline Traxl, Vorsitzender vom Forstwettkampfverein Tirol Ing. Konrad Ehrenstrasser, MA, Präsident der Landarbeiterkammer Tirol Andreas Gleirscher, Präsident des Österreichischen Landarbeiterkammertages Ing. Andreas Freistetter, Landesobmann der Tiroler Jungbauernschaft Landjugend Christoph Pirnbacher, Landesdirektor der Österreichischen Hagelversicherung Ing. Nobert Jordan, Obmann Maschinenring Tirol Christian Angerer, Bundesleiterin der Landjugend Österreich Valentina Gutkas 1. Reihe v.l.n.r. Zweitplatzierter Hermann Penker (Kärnten), Bundessieger Johannes Ertl (Kärnten), Drittplatziertee Andreas Herzog (Niederösterreich). © Sophie Balber

Bundesentscheid Forst 2025 3.jpg © Sophie Balber

Die Siegerinnen der Staatsmeisterschaften in der Forstarbeit 2. Reihe vorne v.l.n.r. Bundesleiter Stellvertreter der Landjugend Österreich Georg Waltl, Landesleiterin der Tiroler Jungbauernschaft Landjugend Jaqueline Traxl, Vorsitzender vom Forstwettkampfverein Tirol Ing. Konrad Ehrenstrasser, MA, Präsident der Landarbeiterkammer Tirol Andreas Gleirscher, Präsident des Österreichischen Landarbeiterkammertages Ing. Andreas Freistetter, Landesobmann der Tiroler Jungbauernschaft Landjugend Christoph Pirnbacher, Landesdirektor der Österreichischen Hagelversicherung Ing. Nobert Jordan, Obmann Maschinenring Tirol Christian Angerer, Bundesleiterin der Landjugend Österreich Valentina Gutkas 1. Reihe v.l.n.r. Zweitplatzierter Barbara Rinnhofer (Steiermark), Staatsmeisterin Carina Modl (Kärnten), Drittplatzierte Caroline Weinberger (Kärnten) © Sophie Balber

Bundesentscheid Forst 2025 4.jpg © Sophie Balber

Die Sieger der Staatsmeisterschaften in der Forstarbeit 2. Reihe vorne v.l.n.r. Bundesleiter Stellvertreter der Landjugend Österreich Georg Waltl, Landesleiterin der Tiroler Jungbauernschaft Landjugend Jaqueline Traxl, Vorsitzender vom Forstwettkampfverein Tirol Ing. Konrad Ehrenstrasser, MA, Präsident der Landarbeiterkammer Tirol Andreas Gleirscher, Präsident des Österreichischen Landarbeiterkammertages Ing. Andreas Freistetter, Landesobmann der Tiroler Jungbauernschaft Landjugend Christoph Pirnbacher, Landesdirektor der Österreichischen Hagelversicherung Ing. Nobert Jordan, Obmann Maschinenring Tirol Christian Angerer, Bundesleiterin der Landjugend Österreich Valentina Gutkas 1. Reihe v.l.n.r. Zweitplatzierter Harald Umgeher (Niederösterreich), Staatsmeister Michael Ramsbacher (Kärnten), Drittplatzierter Martin Weiß (Kärnten). © Sophie Balber

Bundesentscheid Forst 2025 5.jpg © Sophie Balber

Teilnehmer bei der Disziplin Kombinationsschnitt. © Sophie Balber

Bundesentscheid Forst 2025 6.jpg © Sophie Balber

Teilnehmerin bei der Disziplin Kettenwechseln. © Sophie Balber

Bundesentscheid Forst 2025 1.jpg © Sophie Balber
Bundesentscheid Forst 2025 2.jpg © Sophie Balber
Bundesentscheid Forst 2025 3.jpg © Sophie Balber
Bundesentscheid Forst 2025 4.jpg © Sophie Balber
Bundesentscheid Forst 2025 5.jpg © Sophie Balber
Bundesentscheid Forst 2025 6.jpg © Sophie Balber