Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Schweine

Körnermais sauber dreschen und silieren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.09.2025 | von Franz Strasser, ABL

Jedes Jahr ist anders: auf Grund der reichlichen Niederschläge im Juli stehen unserer Maisbestände gut da und sind im Vergleich zu den letzten Jahren sattgrün.

Bild 1_Maispflanzen.jpg © BSH/Strasser
Maispflanzen reifen heuer später ab. © BSH/Strasser
Die Abreife setzt langsam ein und aus heutiger Sicht ist mit einer 10 - 14 Tage späteren Ernte zu rechnen.

Für manche Naßmaisfütterer geht der Silo zu neige und muss sich daher rechtzeitig um druschfähigen Mais umschauen oder seine Ration auf Getreide umstellen. Da Futterweizen auf Grund der Regenperiode Anfang August reichlich vorhanden ist, ist eine Rationsumstellung eine sichere Variante.
Bild 2_Silodichtung.jpg © BSH/Strasser
Silodichtungen prüfen und gegebenenfalls tauschen © BSH/Strasser

Folgende Erntetipps beachten

  • Silo putzen
  • Gummidichtungen der Silotürl überprüfen und gegebenenfalls wechseln
  • Maismühle instand setzen (Motor warten bzw. starten)
  • Erntemengen abschätzen und Zukauf von Mais od. Futterweizen überlegen
  • Mehrere Kolben öffnen und genau nach Pilzbelag, Zünslerbohrlöchern und Bohrmehl untersuchen
  • Rechtzeitige Ernte: sobald die physiologische Reife erreicht ist (schwarzer Punkt auf Kornansatz = black layer) - d.h. die Nährstoffeinlagerung im Korn ist abgeschlossen und es verliert nur mehr Wasser
  • Sauber Dreschen (optimale Einstellung der Trommeldrehzahl, des Korbes und der Siebe)
  • Bruchkörner, Lischen, Spindelteile am Feld lassen
  • Reife Bestände, die noch stehen bleiben, sind sehr anfällig gegenüber Fusarienbefall
Bild 3_Kagerer Mühle und Wagen.jpg © BSH/Strasser
Maisfuhren nicht stehen lassen sondern rasch einmalen © BSH/Strasser

MKS Bereitung

Optimale Erntefeuchte: 32 - 35% (die Silage muss sich gut verdichten lassen)
  • Unbedingt sauber dreschen: Bruchkörner, Spindelteile und Kolbenhaare sind Fusarienträger und sollen am Feld bleiben!
  • Gedroschene Ware rasch einmahlen - Fuhren nicht unnötig stehen lassen!!
  • Silierzusätze nach Herstellerangaben einsetzen
  • Nicht zu fein schroten (14 - 16 mm Sieb je nach Mahltechnik, Erntefeuchte und Verschleiß Schläger und des Siebes)
  • Verteilung im Silo mit Prallteller oder besser mit Silofräse
  • Auf zusätzliche Verdichtung vor allem im oberen Silobereich Wert legen (Fräse oder treten)
  • Fast alle Betriebe verwenden Siliermittel. Vor allem im oberen Silobereich, wo der Eigendruck zur Verdichtung fehlt sollte darauf nicht verzichtet werden. Egal ob Mittel auf Kräuter-, Bakterien- oder Säurebasis, die Dosierangaben laut Hersteller sind einzuhalten. 
  • Wird sofort weggefüttert ist dieser Säurezusatz unerlässlich, da es sonst zu einer starken Erwärmung und Hefebildung kommt.
  • CCM Silage ist frühestens nach 3 - 5 Wochen ausreichend vergoren und stabil
Bild 4_Maisdreschen (1).jpg © BSH/Strasser
Beim Dreschen Spindeln und Lischen am Feld lassen © BSH/Strasser

Ganzkornsilierung

Optimale Erntefeuchte: 28-33%
  • Silo auf Dichtheit prüfen
    • Silotürldichtungen
    • Ausgleichsventil
    • Schließmechanismus bei der Entnahmeschnecke
    • Ausgleichssack (muss frei hängen und darf nirgends anstehen)
  • Wenn es irgendwie geht, den Silo entleeren (zumindest jedes 2. Jahr)
  • Vorsicht beim Putzen im Silo - CO2 sammelt sich im Sumpf und ist hochgiftig daher nur mit Atemschutz gesichert einsteigen!!
  • Unbedingt sauber dreschen: Bruchkörner, Spindelteile und Kolbenhaare sind Fusarienträger und sollen am Feld bleiben!
  • Körner nicht bei der Einlagerung beschädigen
  • Silo rasch befüllen
  • Nach dem Schließen des Silos Gasentwicklung beobachten (Überdruckventil, Ausgleichssack und Druckanzeige)
  • Silierzusätze oder Konservierungsmittel zeigen laut Untersuchungen einen stabilisierenden Effekt, bei der zunehmender Entleerung zu tragen kommt. Nach neuesten Untersuchungen erzeugt der Mais im Silo genügend CO2, das den Verderb hemmt. Wenn Silo, Ausgleischssack, Leitungen und Ventile 100% dicht sind, kann nichts passieren.

Für diesbezügliche Fragen stehen die Beratungskräfte der Beratungsstelle Schweinehaltung (050/6902-4850) gerne zur Verfügung.
Bild 5_Mais abkippen.jpg © BSH/Strasser
Eine Gosse erleichtert die Maiseinlagerung sowohl in den Ganzkornsilo wie auch beim Musen © BSH/Strasser
Zum nächsten nächster Artikel

Schweinebestand geht 2025 weiter zurück

Weitere Fachinformation

  • Körnermais sauber dreschen und silieren
  • Schweinebestand geht 2025 weiter zurück
  • Verhandlungsergebnis zur Rechtssicherheit für Schweinehalter
  • Wasserversorgung im Schweinestall: Wichtige Aspekte für Gesundheit und Leistung

Broschüre

  • Handelsfuttermittel für Schweine 2024

    Fertigfutter, Ergänzungsfutter, Mineralfutter

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.11.2025

    Webinar: Landestag der Schweinezucht und Ferkelproduktion

  • 05.11.2025

    Webinar: Abend der Schweinemast

  • alle Kurse Schweinehaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild 1_Maispflanzen.jpg © BSH/Strasser

Maispflanzen reifen heuer später ab. © BSH/Strasser

Bild 2_Silodichtung.jpg © BSH/Strasser

Silodichtungen prüfen und gegebenenfalls tauschen © BSH/Strasser

Bild 3_Kagerer Mühle und Wagen.jpg © BSH/Strasser

Maisfuhren nicht stehen lassen sondern rasch einmalen © BSH/Strasser

Bild 4_Maisdreschen (1).jpg © BSH/Strasser

Beim Dreschen Spindeln und Lischen am Feld lassen © BSH/Strasser

Bild 5_Mais abkippen.jpg © BSH/Strasser

Eine Gosse erleichtert die Maiseinlagerung sowohl in den Ganzkornsilo wie auch beim Musen © BSH/Strasser