Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Hitzestress senkt die Futteraufnahme

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.06.2022 | von Ing. Wolfgang Stromberger

Hitzetage in den Sommermonaten belasten unsere Milchkühe aufgrund ihres hohen Stoffumsatzes besonders stark.

Stallklima Ventilator.jpg © LK Kärnten/Wolfgang Stromberger
Ausreichende Luftwechsel erleichtern die Wärmeabgabe, Kühe suchen solche Orte im Stall. © LK Kärnten/Wolfgang Stromberger
Hitzestress führt zu einer zusätzlichen körperlichen Belastung, die sich negativ auf Futteraufnahme, Milchleistung, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit auswirkt. Je höher die Temperatur,  destoweniger können Kühe die überschüssige Körperwärme direkt über die Haut als Wärmestrahlung abgeben. Um einer Überhitzung vorzubeugen, wird die überschüssige Energie in Form von Flüssigkeit ausgeschwitzt oder ausgeatmet. Dies gelingt nur bei normaler Feuchtigkeit in der Umgebungsluft, steigt diese über 70% an, entsteht zusätzlicher Stress für die Tiere. Die erhöhte Atemfrequenz wird durch Hecheln ersichtlich. Die Kühe sind dann sehr träge, stehen viel herum und liegen wenig in den Boxen. Das Fell ist oftmals nassgeschwitzt, die Tiere bevorzugen schattige Stallbereiche mit erhöhter Luftzirkulation oder Frischluftzufuhr und halten sich vermehrt an den Tränkestellen auf.

Je nach Belastung kann die Futteraufnahme um mehr als 20 % absinken, wobei vor allem Grundfutter betroffen ist. Die Verdauung rohfaserreicher Futterkomponenten führt zu einer besonders starken Wärmeproduktion im Stoffwechsel. Grundfutter wird bei Hitze von den Tieren eher gemieden. Durch den erhöhten Kraftfutteranteil, verbunden mit geringerer Wiederkautätigkeit, sinkt meist auch der Milchfettgehalt.
Wegen der allgemein schlechteren Energieversorgung sinkt aber auch der Gehalt an Milcheiweiß. Weitere Folgeerscheinungen bei Hitzestress sind erhöhte Zellgehalte in der Milch, höhere Anfälligkeit für Mastitis sowie ein eingeschränktes Brunstverhalten mit sinkenden Trächtigkeitsraten.
Trotz schlechter Energieversorgung darf die Kraftfuttermenge nicht gesteigert werden, um die Gefahr einer Pansenübersäuerung (Azidose) nicht weiter zu erhöhen. Wichtig ist vielmehr, den Grundfutterverzehr hoch zu halten, um eine ausreichende Faserversorgung sicherzustellen und den pH-Wert im Pansen zu stabilisieren. Höhere Getreideanteile in der Ration sind in Hitzephasen eher nachteilig, da sie den pH-Wert im Pansen weiter belasten. Ein teilweiser Ersatz durch Mais oder Trockenschnitzel kann mithelfen, die Belastung zu reduzieren. Bei hohen Temperaturen mit entsprechend niedriger Grundfutteraufnahme kann der Zusatz von Natriumbikarbonat in der Ration der laktierenden Kühe als Pansenpuffer den pH-Wert in den Vormägen stabilisieren.
Das gesamte vorgelegte Futter muss auch an heißen Tagen einwandfreie Qualität aufweisen. Erwärmungen an der Anschnittfläche oder am Futtertisch können schnell zu einer Anreicherung von Hefen und Pilzen in der Silage führen und sind unbedingt zu verhindern. Erwärmt sich das Futter trotz ausreichendem Vorschubs von mindesten 2  m pro Woche, kann man organische Säuren (z. B. Propionsäure) als Konservierungshilfe einsetzen.

Die Vorlage von frischem Futter sollte mindestens zweimal täglich in den kühleren Morgenstunden oder noch besser am Abend erfolgen. Durch häufigeres Nachschieben kann die Futteraufnahme angeregt und die Überwachung der Futterqualität verbessert werden. Einkalkulierte Futterreste müssen immer vollständig entfernt und der Futtertisch gesäubert werden. Verdorbene Futterteile erhöhen den Keimdruck und verringern durch schlechte Gerüche am Futtertisch die Fressleistung der Kühe.
Um die Energieversorgung vor allem der frischlaktierenden Kühe zu verbessern, kann der Einsatz zusätzlicher Energie- oder Futterkomponenten sinnvoll sein. Propylenglycol, Glyzerin, pansengeschützte Fette, Lebendhefen usw. oder Kombinationsprodukte können die Futteraufnahme bzw. Verdaulichkeit der Ration verbessern.
Der höhere Flüssigkeitsverlust und die verringerte Futteraufnahme führen an heißen Tagen zwangsläufig zu einem erhöhten Bedarf an Mineralstoffen und Spurenelementen. Zum Ausgleich sollte die Mineralfuttermenge um etwa 20 % angehoben werden.
Saubere Tränke.jpg © LK Kärnten/Wolfgang Stromberger
Trogtränken mit ausreichender Wasserfläche sind optimal, saubere Tränken werden bevorzugt. © LK Kärnten/Wolfgang Stromberger

Tipps gegen Hitzestress

  • Grundfutterverzehr hoch halten, höherer Getreideanteil eher nachteilig.
  • Nur Futter einwandfreier Qualität vorlegen.
  • Um die Energieversorgungen zu verbessern, kann der Einsatz zusätzlicher Energie- oder Futterkomponenten sinnvoll sein.    
  • Mineralfuttermenge um etwa 20% anheben.
  • Frischluft über Ventilatoren, Kühlung durch versprühtes Wasser oder eine "Kuhdusche" reduzieren Hitzestress. 
  • Sauberes Tränkewasser zur freien Aufnahme sollte bei Weide- und Stallhaltung jederzeit zur Verfügung stehen.
  • Tränken sollten unmittelbar nach dem Melkstand in Reichweite des Fressplatzes angebracht sein.

Weitere Fachinformation

  • Milchfieber - mit richtiger Fütterung entgegenwirken
  • Haltung und Management
  • Im Kuhstall jetzt Maßnahmen gegen Sommerhitze setzen
  • Kühlen Sie schon oder Schwitzen Sie noch? - Hitzestress
  • KetoMIR für Betriebe freigeschaltet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Stallklima Ventilator.jpg © LK Kärnten/Wolfgang Stromberger

Ausreichende Luftwechsel erleichtern die Wärmeabgabe, Kühe suchen solche Orte im Stall. © LK Kärnten/Wolfgang Stromberger

Saubere Tränke.jpg © LK Kärnten/Wolfgang Stromberger

Trogtränken mit ausreichender Wasserfläche sind optimal, saubere Tränken werden bevorzugt. © LK Kärnten/Wolfgang Stromberger