"Goldene Birne 2026“ und "Goldenes Stamperl 2026“
Auch heuer finden wieder die Produktprämierungen "Goldene Birne" und "Goldenes Stamperl" der Messe Wieselburg im Rahmen der "AB HOF" 2026 vom 6. - 9. März 2026 statt.
Die Teilnahme an diesen Prämierungen bedeutet für Sie gleichzeitig die Teilnahme an der OÖ Landesprämierung. Produkte mit 90 Punkten oder mehr, erhalten zusätzlich den Titel Landessieger, Produkte zwischen 75 und 89 Punkten eine Urkunde mit dem Landesgütesiegel. Die Produktprämierungen können von Ihnen genutzt werden, um sich einem breiten Qualitätswettbewerb zu stellen, Ihren Qualitätsstand festzustellen oder auch aktiv an der Verbesserung der eigenen Produktqualität zu arbeiten.
Gute Gründe zur Teilnahme an dieser Prämierung
- Die Bewertung jeder Probe erfolgt durch eine unabhängige Expertenjury.
- Die OÖ Landessieger aller Kategorien werden in Oberösterreich medial präsentiert.
- "Die Goldene Birne" bzw. "Das Goldene Stamperl" wird jeweils an das beste Produkt einer Kategorie vergeben. Erreichung einer Goldmedaille ist Voraussetzung.
- Die Ehrung findet im Rahmen der Eröffnung der "AB HOF" am 6. März 2026 in Wieselburg statt.Zudem wird der Titel "Produzent des Jahres 2026", dotiert mit 1.000 Euro, vergeben.
Folgende Produkte können eingereicht werden:
- Die Goldene Birne: Moste, Fruchtsäfte, Sonstige Obstweingetränke in den zwei Kategorien Cider und Perlwein/Schaumwein/Frizzante/Sonstige, Essig, Marmeladen, Trockenobst und -gemüse.
- Das Goldene Stamperl - Prämierung bäuerlicher Brände und Liköre. Von Apfelbrand bis Zirbenlikör - Es werden 35 Kategorien bei den Bränden und zehn Kategorien bei den Likören bewertet! Im Prämierungakatalog sind alle Kategorien aufgezählt.
Teilnehmer:innen der Prämierungen Das goldene Stamperl 2026, Die goldene Birne 2026 und dem Öl-Kaiser 2026 haben außerdem die Möglichkeit, die Produkte an folgenden Orten in Oberösterreich abzugeben:
Bezirksbauernkammer EF/GR/WE (Wels)
Montag, 12. Jänner 2026, 9 - 12 Uhr
Bezirksbauernkammer Freistadt/Perg (Hagenberg)
Montag, 12. Jänner 2026, 13 - 15 Uhr
Bezirksbauernkammer EF/GR/WE (Wels)
Montag, 12. Jänner 2026, 9 - 12 Uhr
Bezirksbauernkammer Freistadt/Perg (Hagenberg)
Montag, 12. Jänner 2026, 13 - 15 Uhr
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr ist vorab zu bezahlen und eine Kopie des Belegs der Einzahlung der Probe beizulegen. Kontoverbindung siehe Ausschreibung.
Laboruntersuchung - Hinweis für Most-, Likör- und Essigproduzenten
Der Mosteinreichprobe muss ein aktuelles Untersuchungszeugnis eines öffentlichen Labors über Alkoholgehalt, Säuregehalt berechnet als Weinsäure, Restzuckergehalt und Gehalt an freier SO2 (Schwefeldioxid) beiliegen. Bei Essig ist ebenfalls ein aktuelles Untersuchungszeugnis über Essigsäuregehalt und Restalkohol erforderlich. Proben ohne Untersuchungszeugnis werden von der Ab-Hof-Messe Wieselburg nicht angenommen. Untersuchungen werden beispielsweise von der BA Klosterneuburg angeboten.
Qualitätsmost mit staatlicher Prüfnummer:
Für die Einreichung von Qualitätsmost ist vorab die staatliche Prüfnummer zu beantragen. Diese kann im Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg oder im Bundesamt für Weinbau Eisenstadt beantragt werden. Das Antragsformular finden Sie auch auf den entsprechenden Websites der Bundesanstalten. Die Kosten betragen 85,20 Euro pro Einreichprobe. Bitte beachten Sie die Vorlaufzeit und nehmen Sie vorab Kontakt mit dem entsprechenden Labor auf.
Für Fragen zur Mostproduktion steht Ihnen der Mostproduktionsberater der Landwirtschaftskammer OÖ - Johann Steiner, Tel.-Nr.: +43 50/6902-1575, E-Mail: johann.steiner@lk-ooe.at - gerne zur Verfügung!
Für Fragen zur Mostproduktion steht Ihnen der Mostproduktionsberater der Landwirtschaftskammer OÖ - Johann Steiner, Tel.-Nr.: +43 50/6902-1575, E-Mail: johann.steiner@lk-ooe.at - gerne zur Verfügung!
Anmeldeunterlagen
Detaillierte Anmeldeunterlagen und ausführliche Informationen für alle Bewerbe erhalten Sie bei der Messe Wieselburg, Tel.-Nr.: +43 7416/502-0 oder im Internet unter www.messewieselburg.at.