Generationenfrühstück der Bäuerinnen Freistadt: Miteinander reden, voneinander lernen, gemeinsam stärken
Bei einem liebevoll vorbereiteten Frühstück kamen Frauen aller Generationen ins Gespräch. Die Teilnehmerinnen nutzten die Zeit, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und Anliegen aus dem Hof- und Familienleben zu teilen.
Ein inhaltliches Highlight war der Vortrag von Karoline Hinterreither zum Thema „Lebensqualität Bauernhof“. Sie zeigte auf, wie wichtig Selbstfürsorge, Kommunikation, klare Rollenbilder und ein respektvolles Miteinander am Hof sind, um das Leben und Arbeiten in bäuerlichen Familien langfristig gesund, wertschätzend und erfüllend zu gestalten.
Besonders wertvoll war auch der fachliche Input der Bezirksbauernkammer Freistadt. Rechtsberater Mag. Georg Fröschl sowie Dienststellenleiter Mag. Johannes Gahleitner standen den Bäuerinnen kompetent und verständlich zu Themen wie Absicherung der Frauen am Hof, Hofübergaben und Hofübernahmen sowie grundsätzliche Fragen des Sozialrechts zur Verfügung und beantworteten zahlreiche Fragen aus der Praxis.
Bezirksbäuerin und Bundesrätin Johanna Miesenberger betonte die Bedeutung solcher Treffen:
„Unser Generationenfrühstück zeigt immer aufs Neue, wie wichtig Austausch, gegenseitige Unterstützung und fundierte Informationen für uns Frauen am Hof sind. Es stärkt unser Netzwerk und erinnert daran, wie wertvoll es ist, gemeinsam aufzutanken und voneinander zu lernen.“
Die Bäuerinnen im Bezirk Freistadt blicken dankbar auf einen rundum gelungenen Vormittag zurück, geprägt von Gemeinschaft, Wissensvermittlung und dem Gefühl, Teil einer starken, lebendigen bäuerlichen Gemeinschaft zu sein.