Frühe Versuchsergebnisse im Körnermaisanbau 2025 – Ein erster Überblick
Die Maisernte startete heuer im Vergleich zum Vorjahr später, liegt jedoch im langjährigen Durchschnitt im üblichen Erntefenster. Die Wärmesummen lagen bis zum Druschtag zwar unter dem Vorjahreswert, entsprachen aber genau dem langjährigen Mittel. Zur Festlegung des Erntetermins wurden in den Wochen zuvor regelmäßig Wasserproben entnommen, um den optimalen Erntezeitpunkt zu bestimmen.
Versuch zeigt Spitzenerträge
Die ersten Ergebnisse zeigen ausgezeichnete Erträge: Im Mittel wurden 13.194 kg Trockenmais pro Hektar geerntet, bei einer mittleren Feuchtigkeit von 31,6 Prozent.
Die ertragsstärkste Sorte war „Academo“ mit 13.830 kg Trockenmaisertrag und 105 Relativprozent. Knapp dahinter folgte „KXC3335“ mit 13.709 kg Trockenmaisertrag (104 Relativprozent) sowie „DieSERENA DKC3012“ mit 13.420 kg (102 Relativprozent). Alle Ergebnisse des Premiumversuchs Körnermais sind in der Abbildung „Erträge Körnermais Premiumsegment Walding“ dargestellt.
Weitere Informationen zu diesem Versuch und zu allen kommenden Maisversuchsergebnissen finden Sie auf unserer Versuchsplattform.
Die ertragsstärkste Sorte war „Academo“ mit 13.830 kg Trockenmaisertrag und 105 Relativprozent. Knapp dahinter folgte „KXC3335“ mit 13.709 kg Trockenmaisertrag (104 Relativprozent) sowie „DieSERENA DKC3012“ mit 13.420 kg (102 Relativprozent). Alle Ergebnisse des Premiumversuchs Körnermais sind in der Abbildung „Erträge Körnermais Premiumsegment Walding“ dargestellt.
Weitere Informationen zu diesem Versuch und zu allen kommenden Maisversuchsergebnissen finden Sie auf unserer Versuchsplattform.