-
Waldbau & Forstschutz
mehrOrientierungshilfe und Serviceplattform für mehr Biodiversität im Wald
Konkrete Anleitungen und Hintergrundwissen für Waldbewirtschaftung. -
Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
mehrEntwaldungsverordnung (EUDR) – was Vermarkter von Holz, Rinder und Soja erwartet
Die EU-Entwaldungsverordnung verlangt beim Verkauf von Holz, Soja oder Rindern die Abgabe einer Sorgfaltserklärung. Andernfalls dürfen diese zukünftig nicht mehr auf den Markt gebracht werden bzw. wird der Käufer nicht bereit sein, die Produkte zu übernehmen. -
Arbeits- und Forsttechnik
mehrArbeitssicherheit hat im Wald immer Vorrang!
Sicher im Wald zu arbeiten hört nicht bei der Schnittschutzhose auf. Eine fundierte Ausbildung, die Absicherung des Arbeitsplatzes gegen Dritte und das eigene Können sind wichtige Faktoren, um Unfälle zu verhindern. -
Waldfonds und Forstförderung
mehrAufforstungs- und Pflegeförderung
Mit 1. April sind Waldbauförderungen im Förderprogramm der Ländlichen Entwicklung 2023-27 über die Digitale Förderplattform (DFP) zu stellen. Für Aufforstungs- und Pflegemaßnahmen können Fördergelder auch über den Waldfonds beantragt werden. -
Wald & Gesellschaft
mehrHaftung im Wald: Was Waldeigentümer:innen wissen müssen
Ein Unfall passiert. Nach dem ersten Schock kommt auch schnell die Frage auf "Wer haftet dafür?“. Auch im Wald kommt es zu Unfällen und oft sind sich Waldeigentümer:innen nicht sicher, wie es mit der Rechtslage aussieht.. Bei der Beantwortung der Haftungsfrage helfen Forstgesetz und Co. -
Grundeigentum & Jagd
mehrVergleichs- und Weiserflächenbegehungen mit neuen Regeln
Im Zuge der Jagdgesetzänderung wurde auch die Abschussplanverordnung novelliert. Ziel der Verordnung ist die Herstellung und Erhaltung einer "wirtschaftlich tragbaren Wilddichte". Diese ist dann erreicht, wenn Waldbestände einschließlich der Weißtanne und der Laubhölzer ohne Flächenschutz, jedoch mit begleitenden forstlichen Maßnahmen, gesichert aufwachsen können.