Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden(current)2
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Finanzierung, Kredite, Schulden

Fixe oder variable Kreditzinsen: Vor- und Nachteile

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.11.2024 | von Ing. Michael Schaffer

Diese Frage beschäftigt jede/n Kreditnehmer:in. Die Entscheidung ist meist eine Persönlichkeitsfrage. Worauf es ankommt, lesen Sie hier.

Kreditzinsen.jpg © agrarfoto.com
Egal, ob man sich für fixe oder variable Zinsen entscheidet – bei den Kreditvertragsverhandlungen gilt es einiges zu beachten. © agrarfoto.com
Die Entscheidung ist von großer Bedeutung, weil man daran für die ganze Kreditlaufzeit gebunden ist. Diese Entscheidung kann die Zinskosten erhöhen oder verringern. Da es aber im Vorhinein schwierig ist, für die gesamte Laufzeit "die günstigste Variante" abzuschätzen, empfiehlt der Betriebswirtschaftsexperte Michael Schaffer, sechs wichtige Punkte (unten) zu berücksichtigen. Grundsätzlich ist es auch eine Persönlichkeitsfrage. Also: Ist mir die Sicherheit eines fixen Zinssatzes über eine gewisse oder die gesamte Periode der Kreditlaufzeit wert, einen in der Regel über dem Euribor liegenden Zinssatz zu bezahlen - quasi eine Versicherungs- oder Risikoprämie? Auf der anderen Seite kann es natürlich sein, dass die variablen Zinsen über die fixen Zinsen steigen und man damit mit dem Fixzinssatz besser aussteigt.

1. Was ist ein fixer Zinssatz?

Ein fixer Zinssatz ist ein solcher, der mit der Bank für eine gewisse Periode vereinbart ist. Meist wird der Fixzinssatz nicht über die gesamte Kreditlaufzeit angeboten, sondern für einen gewissen Zeitraum. In der Regel sind dies fünf, zehn oder 15 Jahre. Nach dieser Fixzinsperiode wird der Fixzinssatz in einen variablen Zinssatz umgewandelt. Konkret: Euribor plus Zinsaufschlag ist dann die Grundlage für den zu zahlenden Zinssatz.

2. Was ist bei einem fixen Zinssatz zu beachten?

Bei einem fixen Zinssatz ist es grundsätzlich so, dass dieser nur mit Zustimmung des Kreditgebers, also der Bank, in einen variablen Zinssatz umgewandelt werden kann. Dies wird man aber nur dann machen, wenn der variable Zinssatz und die Kosten für die Umwandlung, inklusive der Gebühren, günstiger sind als der zu zahlende Fixzinssatz. Wichtig bei der Verhandlung über einen Fixzinssatzkredit ist, dass während der Fixzinsperiode eine vorzeitige Rückzahlung meist mit einem Pönale von 1% verbunden ist.

3. Was ist ein variabler Zinssatz?

Ein variabler Zinssatz richtet sich meist nach dem Drei- oder Sechs-Monate-Euribor. Der Euribor ist der Zinssatz der Europäischen Zentralbank (EZB), zu dem sich Banken Geld leihen. Je nach der Höhe des Euribors steigen oder sinken die zu bezahlenden Zinsen. Dies bedeutet, dass man von einem sinkenden Euribor profitiert und bei einem steigenden Euribor höhere Zinsen zu bezahlen hat. Grundsätzlich sind bei variablen Krediten vorzeitige Rückzahlungen pönalefrei möglich. Dies sollte aber unbedingt bei den Kreditvertragsverhandlungen fixiert werden.

4. Wie verändern sich variable Zinsen?

Da der Euribor der EZB stark von der wirtschaftlichen Lage, der Inflation und der Arbeitsmarktsituation abhängt, ist es schwer vorherzusagen, wie hoch Zinsen steigen können. Grundsätzlich beziehungsweise rein theoretisch können variable Zinsen unbegrenzt steigen, bis zum Beispiel die Preisstabilität im Euroraum wiederhergestellt ist.
Entwicklung Euribor-Zinssatz.jpg © Archiv
© Archiv

5. Wie weit sinken variable Zinsen?

Genauso wie variable Zinsen rein theoretisch unbegrenzt steigen können, können sie auch unbegrenzt sinken. Also auch ins Minus, um Wirtschaftswachstum zu gewährleisten, den Arbeitsmarkt anzukurbeln und einer Deflation vorzubeugen. Wichtig dabei: In den meisten Kreditverträgen ist verankert, dass der Zinsaufschlag der Bank meist auf Null erfolgt. Dies bedeutet, dass, sollte der Euribor wie in Vorkrisenjahren im Minus sein, der Aufschlag immer von Null erfolgt.

6. Wann lohnt ein Umstieg?

Dazu muss man den Kreditvertrag genau kennen und wenn möglich schon beim Abschluss des Kreditvertrages ein solches Szenario im Vertrag verankern. Denn ein Umstieg auf ein anderes Zinsmodell ist immer mit Spesen sowie Gebühren verbunden. Daher ist es ratsam, mit der Bank schon im Vorhinein solche Bedingungen zu verhandeln. So kann es in einigen Fällen trotz der anfallenden Gebühren durchaus Sinn machen, den bestehenden Kredit umzuschulden. Dazu sollte man aber nicht nur das zukünftige Zinsniveau abschätzen können, sondern sich auch eine Aufstellung der Kosten machen, um eine nachhaltige Entscheidung zu treffen.

Basis für variable und fixe Zinssätze

Jahr 6 Monats- Euribor (Jän.) Swap*-Zinssatz 15 Jahre (Jän.)
2021 –0,532 % 1,145 %
2022 –0,539 % 0,515 %
2023 2,732 % 3,001 %
2024 3,861 % 2,590 %
*Der Swap-Zinssatz definiert, welchen Fixzinssatz bestimmte Banken für bestimmte Laufzeiten bereit sind, zu bezahlen. Der Euribor ist die Grundlage für den variablen Kreditzinssatz. Dem wird der Kreditaufschlag der Bank hinzugerechnet.

Links zum Thema

  • Das sollte man über Kredite wissen Mit Wissen, Verhandlungsgeschick und Kompetenz erfolgreich fremdfinanzieren – sechs Tipps für das Kreditgespräch
  • Kreditlaufzeit - worauf es dabei ankommt Jede Finanzierung muss an die entsprechende Zahlungsfähigkeit des Betriebes und an die jeweilige Investition angepasst sein.
  • Kreditrückzahlung: wie viel dem Betrieb zumutbar ist Wie richtig finanzieren? Was ist bei der Rückzahlung zu beachten? Die drei wesentlichen Schritte zur Fremdfinanzierung finden Sie hier.
  • Art der Kreditrückzahlung gut überlegen Die Wahl der richtigen Tilgungsform hat großen Einfluss auf die Kosten des Kredites und die Liquidität des Kreditnehmers.
  • Kredit: Bei Nebenkosten lässt sich einiges sparen Es kommt nicht nur auf den Zinssatz an. Damit die Gesamtkosten so niedrig wie möglich bleiben, sind fünf Regeln zu beherzigen.
Zum vorigen voriger Artikel

Kreditlaufzeit - worauf es dabei ankommt

Zum nächsten nächster Artikel

Das sollte man über Kredite wissen

Weitere Fachinformation

  • Kredit: Bei Nebenkosten lässt sich einiges sparen
  • Art der Kreditrückzahlung gut überlegen
  • Kreditrückzahlung: wie viel dem Betrieb zumutbar ist
  • Kreditlaufzeit - worauf es dabei ankommt
  • Fixe oder variable Kreditzinsen: Vor- und Nachteile
  • Das sollte man über Kredite wissen
  • Warum das Girokonto nichts über den wirtschaftlichen Erfolg verrät

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 26.05.2025

    Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)

  • 26.05.2025

    Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang: Agrarkommunikation

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kreditzinsen.jpg © agrarfoto.com

Egal, ob man sich für fixe oder variable Zinsen entscheidet – bei den Kreditvertragsverhandlungen gilt es einiges zu beachten. © agrarfoto.com

Entwicklung Euribor-Zinssatz.jpg © Archiv

© Archiv