Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

EU-Ukraine-Abkommen: Entlastung durch Rückkehr zu restriktiven Importkontingenten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.11.2025 | von Landwirtschaftskammer OÖ

Nun gilt es, rasch EU-Produktionsstandards für die verbleibenden Importe zu implementieren.

Franz Waldenberger_LK OÖ Sonja Fuchs (1).jpg © LK OÖ/Sonja Fuchs
LK-Präsident Mag. Franz Waldenberger © LK OÖ/Sonja Fuchs
Mit Ende Oktober ist eine überarbeitete Fassung des Assoziierungsabkommens zwischen der EU und der Ukraine in Kraft getreten. Damit endet eine Phase der nahezu vollständigen Marktöffnung, die den europäischen Agrarsektor in den vergangenen Jahren massiv unter Druck gesetzt hat. Die Landwirtschaftskammer OÖ begrüßt die Rückkehr zu klaren Kontingentregelungen als dringend notwendige Maßnahme zur Stabilisierung des EU-Agrarmarkts. „Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben deutlich gezeigt, dass eine unregulierte Marktöffnung mit Drittstaaten wie der Ukraine zu massiven Marktverwerfungen führt. Unsere bäuerlichen Familienbetriebe wurden mit einer Importflut konfrontiert, die sie unter den bestehenden Produktionsauflagen nicht wettbewerbsfähig bewältigen konnten. Insbesondere der Ackerbau ist damit in den letzten Jahren massiv unter Druck geraten. Die nun beschlossenen Kontingente sind ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Fairness“, betont LK-Präsident Franz Waldenberger.

Was das neue Abkommen bringen wird

Mit dem neuen Abkommen gelten nun zollfreie Mengen für 31 ukrainische Agrarprodukte – gegenüber 36 im ursprünglichen Abkommen. Die Kontingente wurden zwar teilweise ausgeweitet, bleiben aber bei zentralen Produkten deutlich unter den Importmengen der Vorjahre. So dürfen künftig nur noch 1,3 Millionen Tonnen Weizen zollfrei eingeführt werden – ein Bruchteil der zuletzt importierten Mengen. Auch beim Zucker (100.000 Tonnen) und Geflügel (120.000 Tonnen) wurden Obergrenzen eingezogen, die eine spürbare Entlastung bringen. „Die Mengenentwicklungen haben gezeigt, wie stark die europäische Landwirtschaft durch eine unregulierte Marktöffnung unter Druck geraten kann. Die neuen Kontingente bringen hier eine spürbare Verbesserung und sind ein wichtiger Schritt zur Wiederherstellung fairer Marktbedingungen“, so Waldenberger.

Faire Standards müssen auch umgesetzt werden

Die neue Vereinbarung gilt für mindestens drei Jahre und knüpft den zukünftigen Marktzugang der Ukraine an die schrittweise Angleichung an EU-Produktionsstandards – insbesondere in den Bereichen Tierschutz, Pflanzenschutz und Tierarzneimittel. Zusätzlich wurden Schutzmechanismen vereinbart, die bei Marktstörungen aktiviert werden können. Aus Sicht der Landwirtschaftskammer Oberösterreich ist es nun entscheidend, dass diese Angleichung der Produktionsstandards nicht nur auf dem Papier besteht, sondern auch konsequent umgesetzt und kontrolliert wird. Faire Wettbewerbsbedingungen setzen voraus, dass importierte Produkte denselben Anforderungen genügen wie jene aus der EU – etwa hinsichtlich Rückständen verbotener Pflanzenschutzmittel oder bei der Einhaltung von Tierschutzvorgaben. „Es braucht eine konsequente Kontrolle und Umsetzung der Angleichung von Produktionsstandards – für unsere Bäuerinnen und Bauern ebenso wie für die Konsumentinnen und Konsumenten. Die politische und wirtschaftliche Unterstützung der Ukraine bleibt wichtig, darf aber nicht in einer Form erfolgen, die unsere Landwirtschaft dauerhaft überfordert. Die Bauernschaft kann nicht einseitig die Last der notwenigen wirtschaftlichen Unterstützung für die Ukraine tragen“, betont Kammerpräsident Franz Waldenberger.

Steigende Kosten und sinkende Preise

Die wirtschaftliche Situation im heimischen Ackerbau ist aktuell sehr angespannt. Laut Grünem Bericht 2025 liegt das Einkommensniveau im Marktfruchtbau um 20,6 Prozent unter dem Dreijahresdurchschnitt – während der Durchschnitt aller landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich ein leichtes Plus von 3,3 Prozent verzeichnet. Die Deckungsbeiträge der flächenstarken Kulturen, allen voran Getreide, stehen seit mehreren Jahren massiv unter Druck. Während sich die Erlöse am Weltmarkt orientieren, sind die Produktionskosten in der EU deutlich stärker gestiegen als bei internationalen Mitbewerbern. Viele Ackerbaubetriebe sehen sich dadurch – trotz hoher Erträge – zunehmend in ihrer Wettbewerbsfähigkeit gefährdet. Vor diesem Hintergrund ist die Rückkehr zu mengenmäßigen Importbegrenzungen ein dringend notwendiges Signal.

Lösung für zentrales handelspolitisches Problem

Die heimische Landwirtschaft ist aktuell mit einer Vielzahl handelspolitischer Herausforderungen und Problemen konfrontiert. Die Marktliberalisierung mit der Ukraine hatte dabei in den vergangenen Jahren die massivsten negativen- Folgen. „Aufgrund des intensiven interessenspolitischen Einsatzes der Bauernvertretung konnte insbesondere mit massiver Unterstützung der österreichischen Bundesregierung auf EU-Ebene wieder eine wirtschaftlich weitgehend tragbare Lösung für die heimische Bauernschaft erzielt werden. Nun gilt es rasch auch für die verbleibenden Importe aus der Ukraine zu mit der EU vergleichbaren Produktionsstandards zu kommen,“ appelliert Waldenberger.
Zum vorigen voriger Artikel

Die Landjugend: Eine Schule des ehrenamtlichen Engagements

Zum nächsten nächster Artikel

Genussland: Gold für Handelspartner

Weitere Beiträge

  • Im Bäuerinnen-Netzwerk neue Ideen umsetzen
  • Kochen macht Schule: Seminarbäuerinnen machen Lebensmittelbildung zum Erlebnis
  • land & leben
  • LJ: Wissen und Redegewandtheit beim Landesentscheid 4er-Cup & Reden
  • lk-gartentipp
  • OÖ Weingala – Best of OÖ 2025
  • Sammlung von Big Bags in den oö. Altstoffsammelzentren
  • LK-Gartentipp
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
128 Artikel | Seite 13 von 13

Aktuelle Presseaussendungen

  • EU-Ukraine-Abkommen: Rückkehr zu restriktiven Importkontingenten bringt Entlastung

    Nun rasch EU-Produktionsstandards für verbleibende Importe implementieren
  • Lebensmittelpreis-Diskussion schadet heimischer Wertschöpfung

    Neue WIFO-Untersuchungen zeigen: Preiseingriffe nicht wirklich wirksam – Preisdiskussion bremst heimische Absatzentwicklung
  • Farmwild aus bäuerlichem Gehege ist ein Genuss

    Nachhaltige Landwirtschaft trifft naturnahe Tierhaltung: Farmwild als zukunftsweisende Form der Grünlandnutzung

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Franz Waldenberger_LK OÖ Sonja Fuchs (1).jpg © LK OÖ/Sonja Fuchs

LK-Präsident Mag. Franz Waldenberger © LK OÖ/Sonja Fuchs