Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung(current)2
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Bildung und Beratung für Diversifizierung

Diversifizierung - Studie belegt erstmals die Einkommenschancen!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.07.2019 | von Gabriela Stein

"Diversifizierung ist eine Strategie, die über das klassische Geschäftsmodell der Land- und Forstwirtschaft hinausgeht und deren betriebliche Ressourcen aktiv mit dem Ziel nutzt bzw. kombiniert, eine höhere Wertschöpfung für den Unternehmerhaushalt zu generieren", lautet die Definition für Österreich.

Diversifizierung ist für viele Bäuerinnen in Österreich kein Fremdwort mehr. Im Forschungsprojekt "Studie zur land-und forstwirtschaftlichen Diversifizierung in Österreich" wurde erstmals erhoben, wie es etwa mit Ab Hof-Verkauf, Schule am Bauernhof oder Dienstleistungen über den Maschinenring gelingt, das betriebliche Einkommen zu verbessern. Sie stellt damit eine gemeinsame "Klammer" für unterschiedlichste Nutzung betrieblicher Ressourcen dar, die in der Studie unter die Lupe genommen werden.
© LK OÖ
AB Hof Verkauf - Klassiker unter den Vertriebswegen trägt zur Einkommensverbesserung bei. © LK OÖ
Betreiben Sie einen Ab Hof-Verkauf oder eine Buschenschank? Bieten Sie Urlaub am Bauernhof oder Schule am Bauernhof an? Sind Sie Dienstleister über den Maschinenring? Wenn Sie auf eine dieser Fragen mit "Ja" antworten können, dann hat der Begriff "Diversifizierung" für Sie schon eine konkrete Bedeutung. In wissenschaftlicher Ausdrucksweise handelt es sich dabei um "eine Strategie, die über das klassische Geschäftsmodell der Land- und Forstwirtschaft hinausgeht und betriebliche Ressourcen aktiv mit dem Ziel nutzt, eine höhere Wertschöpfung für den Unternehmerhaushalt zu erzielen".
© Kirner 2018
Betriebe mit den entsprechenden Diversifizierungszweigen laut Fragebogen © Kirner 2018

Direktvermarktung, Maschinenring und Urlaub am Bauernhof

Um die Bedeutung der Diversifizierung für die bäuerlichen Betriebe zu ergründen, haben das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) und die ARGE der Bäuerinnen Österreich eine Studie in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse nun vorliegen. Das Feld der Diversifizierung ist ein sehr weites. Neben den bereits genannten Beispielen zählt auch die Tätigkeit als Seminarbäuerin zur Diversifizierung genauso wie betriebsbezogene soziale Dienstleistungen, z. B. im Rahmen von Green Care oder der Betrieb von Biogas- oder Hackgutanlagen und auch Schnitt und Verarbeitung von Holz aus dem eigenen Wald. Tätigkeiten wie reine Lohnarbeit oder Nebenerwerb fallen nicht unter Diversifizierung, weil hier die Betriebsbezogenheit fehlt.

Die in Österreich mit Abstand am wichtigsten Zweige der Diversifizierung sind laut Studie die Direktvermarktung, Tätigkeiten über den Maschinenring einschließlich MR-Service und die Zimmervermietung im Rahmen von Urlaub am Bauernhof. Fragt man nach der Bedeutung der Diversifizierung für das Einkommen, so wird man überblicksweise in den Buchführungsergebnissen fündig (Werte 2017).

Im Mittel rund 10.000 Euro mehr Einkommen

Demnach wurde im Bundesmittel über alle Sparten der Diversifizierung ein Ertrag von 9.921 Euro (exkl. USt.) erwirtschaftet. Dies entspricht einem Anteil von 9,3% am Ertrag insgesamt. Auf die Sparte Direktvermarktung (Urprodukte und be-/verarbeitete Produkte) entfielen 41,6% der gesamten Erlöse, auf Transport- und Maschinenleistungen 21,6% und auf Urlaub am Bauernhof, Heuriger und Buschenschank je ca. 15%. Zu beachten ist, dass Diversifizierung typischerweise in Dauerkulturbetrieben und hier speziell im Weinbau zu finden ist. Seltener eine Rolle spielt Diversifizierung in Betrieben mit Schweine-oder Geflügelhaltung.

Der Vergleich der Einkommen zwischen Betrieben mit und ohne Diversifizierung belegt, dass diversifizierende Betriebe wettbewerbsfähig agieren. Im Schnitt weisen Betriebe mit Diversifizierung höhere Einkommen je Betrieb und je landwirtschaftlich genutzter Fläche aus. Dafür muss aber auch mehr gearbeitet werden, die Einkommen je Arbeitskraft liegen daher teilweise unter jenen ohne Diversifizierung. Diversifizierung kann demnach vor allem dann das Überleben als Haupterwerbsbetrieb sichern, wenn freie Arbeitskapazitäten vorhanden sind, anderweitige Wachstumsmöglichkeiten aber begrenzt sind.

Laut der im Rahmen der Studie durchgeführten Online-Befragung hat mehr als die Hälfte der Befragten den neuen Betriebszweig selbst aufgebaut. Nur bei Urlaub am Bauernhof hat ein größerer Anteil bereits vorhandene Aktivitäten übernommen und fortgeführt. Interessant rund 10% starteten als Quereinsteiger. Insgesamt kann eine hohe Zufriedenheit attestiert werden, denn 23% der Befragten sind damit sehr, 47% eher zufrieden.

Bürokratie und Arbeit sind Hemmschuhe

Zu den größten Herausforderungen in der Diversifizierung zählen Vorschriften und Bürokratie (für 50% voll zutreffend), hoher Zeitaufwand und Arbeitsbelastung (39%), verlässliches Personal zu finden (29%), Wirtschaftlichkeit (21%) und Kundinnen bzw. Kunden zu finden und zu binden (20%). Fast jeder Dritte bäuerliche Betrieb möchte die Diversifizierung in den kommenden Jahren ausbauen. Neueinstiege in die Diversifizierung werden von den im Rahmen der Studie Befragten, die noch keine Diversifizierung betreiben, weniger angestrebt. Aber, wer weiß ...
© Kirner 2018

Zentrale Erfolgsfaktoren

Zentrale Erfolgselemente in der Diversifizierung liegen im Bereich "persönliche und soziale Faktoren". Um erfolgreich zu sein, braucht es eine Kombination insbesondere folgender Kräfte (siehe Grafik): Motivation, Interesse und Freude, Kontaktfreudigkeit, Interesse für Kundinnen und Kunden, Ausbildung und eigene Fähigkeiten, Ausdauer und Durchhaltevermögen sowie Zusammenhalt in der Familie.
© Lisa Piller

Die Studie

Wissenschaftliche Grundlagen zur Diversifizierung in Österreich sind bis dato nur spärlich vorhanden, daher beauftragten das Ländliche Fortbildungsinstitut und die Arge Bäuerinnen Österreich die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien unter Federführung von Dr. Leopold Kirner mit der nun vorliegenden Studie.

Die Autoren haben in der Arbeit zunächst den Begriff Diversifizierung definiert und abgegrenzt. Im zweiten Schritt wurde die wirtschaftliche Relevanz der Diversifizierung erhoben. Basis dafür waren die Buchführungsbetriebe im Rahmen des Grünen Berichts. Schließlich wurden bäuerliche Betriebe zur Diversifizierung im Rahmen einer Online-Erhebung befragt. Im Zeitraum von Mai bis Juni 2017 gingen Antworten von 6.104 Betrieben aus ganz Österreich ein, darunter 2.424 Betriebe (knapp 40%) mit Diversifizierung. Die Befragung ist umfangreich, im statistischen Sinn aber nicht repräsentativ, weil die Antworten eher von größeren Betrieben stammen.

Die Studie steht Ihnen nachfolgend im Volltext als Download zur Verfügung. Die Studie ist Teil des Bildungsprojekts "Mein Betrieb - Meine Zukunft" und wurde von Mitteln des Landes, Bundes und EU finanziert.

Downloads zum Thema

  • Studie Land- und forstwirtschaftliche Diversifizierung in Österreich PDF 13,48 MBLeopold Kirner, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien.
Zum vorigen voriger Artikel

Mein Hof - Mein Weg

Zum nächsten nächster Artikel

Direktvermarktung - Nutze deine Chance

Weitere Fachinformation

  • Nachlese: Speeding Up Innovation - Chancen für regionale Versorgung und Direktvermarktung
  • Ihr LK-Beratungsteam für Urlaub am Bauernhof
  • Ihr LK-Beratungsteam für Schule am Bauernhof
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Diversifizierung - Studie belegt erstmals die Einkommenschancen!
  • Direktvermarktung - Nutze deine Chance
  • Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung
  • Beratungs- und Bildungsangebote unterstützen Diversifizierende

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 24.05.2025

    Schaf- und Ziegenmilchverarbeitung

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© LK OÖ

AB Hof Verkauf - Klassiker unter den Vertriebswegen trägt zur Einkommensverbesserung bei. © LK OÖ

© Kirner 2018

Betriebe mit den entsprechenden Diversifizierungszweigen laut Fragebogen © Kirner 2018

© Kirner 2018

Einschätzung der Befragten zu den zentralen Erfolgsfaktoren für eine gelingende Diversifizierung © Kirner 2018

© Lisa Piller

© Lisa Piller