Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Die Bäuerin: Mit Herz und Hingabe zur Landwirtschaft gefunden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.11.2025 | von Ing. Dipl.-Päd. Gabriele Sekot

Christina Baischer aus Eggelsberg ist gelernte Bürokauffrau. Durch die Liebe zu ihrem Mann Herbert fand sie ihren Weg in die Landwirtschaft – ein Schritt, der ihr Leben nachhaltig verändern sollte.

image00005.jpg © Baischer
Den Hof öffnen für Kinder: "Schule am Bauernhof" ist eines der Herzensprojekte für Christina Baischer © Baischer
20251014_152911.jpg © Baischer
Vom Büro auf den Bauernhof und zur Bäuerinnen-Funktionärin. © Baischer
Seit 2009 bewirtschaften Christina und Herbert Baischer gemeinsam den Milchviehbetrieb im Vollerwerb und meistern dabei nicht nur die täglichen Herausforderungen auf dem Betrieb, sondern auch das Familienleben mit ihren drei Kindern. Der Hof umfasst insgesamt 55 Hektar Fläche: 20 Hektar Wiesen, 20 Hektar Ackerland und 15 Hektar Wald. Im Stall stehen rund 40 Milchkühe mit eigener Nachzucht, ergänzt durch drei Zwergziegen, die für zusätzliche Lebendigkeit am Hof sorgen. Die Familie lebt und arbeitet im Einklang mit der Natur – ein Beispiel dafür, wie Beruf und Berufung Hand in Hand gehen können. Besonders am Herzen liegt es Christina, Kindern die Landwirtschaft näherzubringen. Ob bei „Schule am Bauernhof“ mit dem Schwerpunkt „Woher kommt die Butter für mein Brot?“, Aktionstagen der Bäuerinnen oder Schulbesuchen zum Weltmilchtag – Christina öffnet den Hof für junge Besucher und vermittelt mit Begeisterung Wissen über Tiere, Pflanzen und das Leben am Land. So wird der Bauernhof nicht nur zum Arbeitsplatz, sondern auch zum Lernort.
Wie bist du zu deiner Funktion als Beirätin/Ortsbäuerin gekommen?
Christina Baischer: Meine Vorgängerin hat aufgehört. Das haben wir im Team gemeinsam besprochen – ich habe mich der Wahl gestellt. Ich habe mich gerne bereit erklärt, diese Aufgabe zu übernehmen. Ich organisiere gerne, kümmere mich um Anliegen und bringe mich aktiv ein. Die Arbeit ist bei uns im Team gut aufgeteilt: Jede kümmert sich um ihren Bereich, und wir treffen uns regelmäßig, um uns abzustimmen und Aktivitäten und Ideen umzusetzen. Auf Ortsebene sind wir sehr aktiv und setzen viel gemeinsam um – das macht Freude und stärkt das Miteinander. Der Austausch untereinander ist sehr wertvoll.

Was bringt es jungen Bäuerinnen, eine Funktion zu übernehmen?
Christina Baischer: Den größten Nutzen hat man, wenn man selbst aktiv wird. Durch eine Funktion kommt man in den Austausch mit Berufskolleginnen und -kollegen, knüpft viele wertvolle Kontakte und baut sich ein starkes Netzwerk auf. Man steht in der Öffentlichkeit, darf stolz auf den Beruf der Bäuerin sein und zeigt, wie vielfältig und wichtig unsere Arbeit ist. Wir wissen, wovon wir reden – und genau deshalb sollten wir das nicht anderen überlassen. Wenn wir selbst aktiv sind, können wir mitgestalten, mitreden und unsere Anliegen sichtbar machen.

Wie wichtig ist der Austausch und die Vernetzung mit anderen Bäuerinnen in der Region?
Christina Baischer: Einmal im Jahr treffen sich die Bäuerinnen aus Eggelsberg und Moosdorf zum traditionellen Kegelscheiben – ein geselliger Abend, der sich über die Jahre zu einer liebgewonnenen Tradition entwickelt hat. Dabei steht nicht nur der sportliche Ehrgeiz im Vordergrund, sondern vor allem das Miteinander, der persönliche Austausch und das gemeinsame Lachen. Es ist jedes Mal ein fröhlicher Abend, der den Zusammenhalt stärkt und für beste Stimmung sorgt. Besonders wertvoll ist dabei der Austausch mit anderen Bäuerinnen, die in ähnlichen Situationen sind und genau wissen, wovon man spricht. Man fühlt sich verstanden, kann Erfahrungen teilen und voneinander lernen – das stärkt nicht nur das Netzwerk, sondern auch das Selbstbewusstsein im Berufsalltag.

Bildungsveranstaltungen sollten idealerweise wo stattfingen?
Christina Baischer: Bei der Planung von Veranstaltungen spielt die Erreichbarkeit eine große Rolle. In Braunau haben wir oft weite Wege – für Tageskurse ist eine Fahrzeit von etwa einer Stunde noch vertretbar. Abendveranstaltungen hingegen sollten möglichst in der Nähe stattfinden, idealerweise mit maximal 30 Minuten Fahrzeit. Wenn etwas in Ried angeboten wird, ist das schon gut erreichbar. Am besten sind Veranstaltungen im Bezirk. Wels – das geht noch, Linz hingegen ist für viele schon zu weit.
Zum vorigen voriger Artikel

Biolandwirtschaft mit Weitblick

Zum nächsten nächster Artikel

Die Landjugend: Eine Schule des ehrenamtlichen Engagements

Weitere Beiträge

  • OÖ Agrarinnovationstag 2025 in der Gartenbauschule Ritzlhof
  • Starke Stimmen für das Holz in OÖ
  • SVS startet Sicherheitsoffensive
  • 75 Jahre Österreichische Landarbeiterkammer
  • Ausschuss für Rechts- und Wirtschaftspolitik
  • BODEN.WASSER.SCHUTZ.BLATT
  • Feinste Honige und Met ausgezeichnet
  • LebensRealität Bauernhof
  • LK-Gartentipp
  • Tag des Handels
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
128 Artikel | Seite 2 von 13

Aktuelle Presseaussendungen

  • EU-Ukraine-Abkommen: Rückkehr zu restriktiven Importkontingenten bringt Entlastung

    Nun rasch EU-Produktionsstandards für verbleibende Importe implementieren
  • Lebensmittelpreis-Diskussion schadet heimischer Wertschöpfung

    Neue WIFO-Untersuchungen zeigen: Preiseingriffe nicht wirklich wirksam – Preisdiskussion bremst heimische Absatzentwicklung
  • Farmwild aus bäuerlichem Gehege ist ein Genuss

    Nachhaltige Landwirtschaft trifft naturnahe Tierhaltung: Farmwild als zukunftsweisende Form der Grünlandnutzung

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
image00005.jpg © Baischer

Den Hof öffnen für Kinder: "Schule am Bauernhof" ist eines der Herzensprojekte für Christina Baischer © Baischer

20251014_152911.jpg © Baischer

Vom Büro auf den Bauernhof und zur Bäuerinnen-Funktionärin. © Baischer