Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
27.05.2021 | von Patrick Falkensteiner

Das ABC der Düngung - Teil 1: Grundlagen

1.820.000 Ergebnisse … findet Google allein unter dem Begriff „Düngung“. Dreimal so viele bei „Düngung in der Landwirtschaft“. Unglaubliche 36 Millionen Ergebnisse findet die bekannte Suchmaschine bei „nachhaltige Landwirtschaft“. Sie sehen, das Internet bietet ein breites Portfolio an Informationen, wenn es um ein bestimmtes Fachthema geht. Doch ist es schwierig, aus dieser Datenmasse profunde Informationen herauszufiltern.

In einer mehrteiligen Artikelserie soll das Thema Düngung in der Landwirtschaft von verschiedenen Sichtweisen her betrachtet werden, um letztendlich die Komplexität auf den Punkt zu bringen.

Vorab einige Impressionen zur medialen Darstellung und zur öffentlichen Wahrnehmung

derstandard.at.jpg
© derstandard.at
sueddeutsche.de.jpg
© sueddeutsche.de
Bei einer ohnehin schon sehr sensiblen Thematik - der Düngung - ist mäßig guter Journalismus oftmals das Zünglein an der Waage. Bilder sagen mehr als 1.000 Worte. Bei diesen beiden exemplarischen Darstellungen hat man offensichtlich am Ziel vorbeigeschossen. Die Problematik der Überdüngung aufzugreifen und dann ein Bild eines Traktors, der offensichtlich Mist oder gar Kompost ausbringt (beides nachhaltige Dünger, wird im Laufe der Serie noch beschrieben), ist fachlich nicht korrekt. Das Fass zum Überlaufen stellt jedoch das Bild mit einer Feldspritze dar - Titel: „Stickstoff ist die zweitgrößte Umweltbelastung der Welt“. Offensichtlich wird hier Pflanzenschutz betrieben - ja, es ist auch eine Flüssigdüngung möglich -, aber im Kopf der Leserin/des Lesers bleibt mit Sicherheit kein gutes Bild über Düngung zurück.

Warum das in so vielerlei Hinsicht einfach nicht stimmt, wird in den folgenden Artikeln beschrieben. Im ersten Teil der Serie beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Düngung.

Pflanzen brauchen Nährstoffe …

… damit sie optimal wachsen können. Egal ob im Blumentopf in der Wohnung, im Kisterl am Balkon, im Beet im Garten, oder eben auf dem Feld. Es gibt dabei keine nennenswerten Unterschiede. Eine Düngung nach guter fachlicher Praxis versorgt die Pflanzen mit den notwendigen Nährstoffen, welche sie zum Wachsen benötigen. Oder anders gesagt: „Erfolgreicher Pflanzenbau ist nur möglich, wenn den Pflanzen während der gesamten Wachstumsperiode eine optimale Nährstoffversorgung geboten wird“.

(nur) ein Landwirt schafft´s

Das Düngungsmanagement für landwirtschaftliche Kulturen basiert auf dem jeweiligen Nährstoffbedarf, welcher einerseits von der Pflanzenart und andererseits vom Ertragsniveau und Standort abhängig ist. Letzterer stellt für die Landwirtschaft eine besondere Bedeutung dar. Der Boden als Grundlage für die landwirtschaftliche Produktion und in weiterer Folge für unsere Ernährung rückt zusehends ins öffentliche Bewusstsein. Die Bäuerinnen und Bauern wissen die Bedeutung des Bodens seit jeher zu schätzen und sorgen mit gezielten Bewirtschaftungsweisen zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und sichern somit die Nährstoffversorgung der Pflanzen.
Boden .jpg
Unsere Landwirte haben ein Händchen für den Boden. © BWSB/Wallner

Nährstoffe rückführen

Pflanzen brauchen nicht nur Nährstoffe, sie verbrauchen diese auch. Düngungsmanagement orientiert sich also auch daran, jene Nährstoffe, welche durch das Wachstum der Pflanzen entzogen wurden, dem Boden wieder rückzuführen. Beim Düngen ist also das Wissen über den jeweiligen Nährstoffbedarf von enormer Bedeutung. Landwirten wird hierfür ein breites Spektrum an Informationen geboten. In Österreich stellt die Richtlinie für die sachgerechte Düngung die Basis für Düngungsempfehlungen und rechtliche Vorgaben dar (siehe SGD7_final (ages.at)).

Fazit

  • Öffentliche Darstellung der Düngung ist oftmals verzerrt - Fragen Sie doch mal bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung nach oder sprechen Sie einfach mit dem Landwirt aus Ihrer Umgebung. Richtige Kommunikation ist wichtig.
  • Pflanzenwachstum setzt Nährstoffe voraus
  • Der Boden war, ist und bleibt der wichtigste Produktionsfaktor
  • Gute fachliche Praxis - für Landwirte selbstverständlich
  • Ausblick Teil 2: Wir gehen der Frage nach, was es mit dem pH-Wert auf sich hat und warum Kalk so wichtig ist.
Zum vorigen voriger Artikel

Das ABC der Düngung - Teil 2: pH-Wert

Zum nächsten nächster Artikel

Video: Ziehung von Bodenproben auf Acker und Grünland

Broschüren

  • Cover_Richtlinie für die sachgerechte Düngung, 8. Auflage © BMLRT

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen
  • Boden.Wasser.Schutz.Blatt 2020 © BWSB

    BODEN.WASSER.SCHUTZ.BLATT 2022, 1. Ausgabe

    Informationsblatt der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Landwirtschaftskammer OÖ

Artikelserien

Düngung_Schleppschlauch © BWSB

Das ABC der Düngung

Düngung in der Landwirtschaft - aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet

Reifendruckanlage © BWSB/Wallner

Unseren Böden den Druck nehmen

Lebensgrundlage Boden – wie man drauf schaut

Weitere Fachinformation

  • Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 4: Bodenschonung - das A und O im Pflanzenbau
  • Unseren Böden den Druck nehmen - Serie
  • Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 3: Systeme der Reifendruckregulierung
  • Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 2: Was es bei der Bereifung zu beachten gibt!
  • Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 1: Wie entstehen Verdichtungen?
  • Überblick über Verbotszeiträume für Stickstoffhaltige Düngemittel
  • Zur Auffrischung - Ende der Düngeverbotszeiträume
  • Top-Getreide-Qualität braucht Raum zum Gedeihen
  • Mehr Grün, mehr Humus, mehr Wasser
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2019
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 6
  • 7 (current)
  • 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
73 Artikel | Seite 7 von 8

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 03.06.2022

    Fachtagung Grünland.Zukunft.Denken

  • 03.06.2022

    Praxisworkshop: Innovation Farm – Neue Düngungsstrategien im Ackerbau visualisieren, realisieren und praktizieren

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
derstandard.at.jpg
© derstandard.at
sueddeutsche.de.jpg
© sueddeutsche.de
Boden .jpg
Unsere Landwirte haben ein Händchen für den Boden. © BWSB/Wallner