Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien(current)2
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Kommunikation & Medien
  4. Öffentlichkeitsarbeit & PR

Christbaum-Saisonauftakt in Oberösterreich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.11.2025 | von Kommunikation und Medien

Noch ein Monat bis Weihnachten – die OÖ Christbaumbauern sind bereit

Für die oberösterreichischen Christbaumbäuerinnen und -bauern beginnt im November die arbeitsreichste Zeit des Jahres. Nach der Ernte des Tannenreisigs stehen ab Mitte November die Christbäume im Mittelpunkt. Jetzt werden die Bäume geschnitten, sodass pünktlich mit dem 8. Dezember der Verkauf der Christbäume auf den Verkaufsständen in den Städten und Gemeinden beginnen kann. Hinter dieser Arbeit stehen rund 140 engagierte Mitgliedsbetriebe des Vereins der OÖ Christbaumbauern, die gemeinsam etwa 500 Hektar an Christbaumkulturen bewirtschaften, meist in kleinen Strukturen und unterschiedlichen Lagen in ganz Oberösterreich.
„Bis ein Christbaum geschmückt in einem Wohnzimmer erstrahlt, vergehen acht bis zwölf Jahre. Rund zehn Prozent der Fläche werden jährlich abgeerntet, wobei pro Hektar zwischen 5.500 und 6.000 Bäume wachsen. Die Nordmanntanne ist dabei der klare Favorit der oberösterreichischen Christbaumbauern“, erläutert Rosemarie Ferstl, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ beim Saisonstart der OÖ Christbaumbauern am Betrieb von Obmann Klaus Gschwendtner in Stroheim. Insgesamt bieten die Mitglieder der OÖ Christbaumbauern ihre Bäume an rund 200 Verkaufsstandorten an – alle Standorte sowie Betriebe sind unter www.weihnachtsbaum.at zu finden.

Die Schleife – das Gütesiegel für echte Bäume aus der Heimat

Bevor der erste Christbaumschmuck glänzt, trägt der Baum der oberösterreichischen Christbaumbauern bereits sein Erkennungszeichen: die rote-weiß-rote Schleife. Sie steht nicht nur für Qualität, sondern auch für die Herkunft. Wer am Verkaufsstand die Schleife und das Logo des Vereins der OÖ Christbaumbauern sieht, weiß: Dieser Baum kommt aus der Region. „So wird unsere Schleife zum Gütesiegel. Sie ist ein Versprechen für Qualität, Regionalität und ein Weihnachtsfest mit einem echtem Baum", erläutert der Obmann der Oberösterreichischen Christbaumbauern, Klaus Gschwendtner.
In Oberösterreich verkaufen die heimischen Christbaumbauern jährlich etwa 360.000 Christbäume pro Jahr, das sind 90 Prozent der Bäume, die jedes Jahr in oberösterreichischen Haushalten aufgestellt werden. Eine heimische Nordmanntanne mit guter Qualität kostet heuer zwischen 22 und 27 Euro pro Laufmeter. In städtischen Gebieten liegen die Preise erfahrungsgemäß etwas höher.

OÖ-Christbaumbauern engagieren sich für Sozialprojekte in Tansania

In der Region Mara im Norden Tansanias geraten immer mehr Menschen in existenzielle Not. Heftige Regenfälle führen zu Überschwemmungen, während in anderen Jahren Dürreperioden die Aussaat vertrocknen lassen. „Damit die Menschen in ihrer Heimat bleiben und gut leben können, braucht es langfristige Lösungen. Eine davon ist die Wiederaufforstung. Mit nur einem Euro können in Tansania zwei Baumsetzlinge gepflanzt werden. Diese werden gezielt ausgewählt: Sie sollten schnellwachsend, dürreresistent und vielseitig nutzbar sein. Sie stabilisieren den Boden, spenden Schatten, liefern Früchte wie Mangos, Papayas oder Zitronen, dienen als Brennholz und Baumaterial und bieten Futter für Nutztiere“, erläutert Magdalena Glasner, Geschäftsführerin der Aktion „Sei so frei“.
PK Christbaumsaisonauftakt_LK OÖ_kl.jpg © Landwirtschaftskammer OÖ
Beim Christbaum-Saisonauftakt (v.l.) Rosemarie Ferstl, Vizepräsidentin der LK OÖ, Magdalena Ennser und Tobias Lengauer (beide Jung-Christbaumbauern), Magdalena Glasner von Sei so frei, Jung-Christbaumbauer Samuel Buchberger und Klaus Gschwendtner, Obmann des Vereins der OÖ Christbaumbauern. © Landwirtschaftskammer OÖ

Kontakt

  • Elisabeth Frei-Ollmann
    Mag. Elisabeth Frei-Ollmann
    Auf der Gugl 3
    4021 Linz

    medien@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1491

Downloads zum Thema

  • PA Christbaumsaisonauftakt PDF 1,27 MB
Zum nächsten nächster Artikel

Gutes vom Bauernhof - neun neue Betriebe in OÖ mit der Qualitätsmarke

Presseaussendungen

  • Lebensmittel-Wertschöpfungskette muss in heimischer Hand bleiben – Düngemittelversorgung extrem angespannt
  • Schwieriges Umfeld für Österreichs Schweinebauern
  • Landwirtschaftskammer vertritt Mitglieder erfolgreich vor Sozialgerichten
  • Hohe Investitionstätigkeit brachte stark gestiegene Nachfrage nach LK-Serviceleistungen
  • Tauglicher Kompromiss zum nationalen GAP-Strategieplan
  • Selbstversorgung und Nachhaltigkeit lernen
  • Landwirtschaft braucht Unterstützung der Gesellschaft
  • Ländliches Fortbildungsinstitut stärkt Bäuerinnen
  • Erste Kürbiskernölpresse in Oberösterreich - Grünes Gold aus Krenglbach
  • Regionales Gemüse am Vormarsch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 19 von 25
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
247 Artikel | Seite 19 von 25

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
PK Christbaumsaisonauftakt_LK OÖ_kl.jpg © Landwirtschaftskammer OÖ

Beim Christbaum-Saisonauftakt (v.l.) Rosemarie Ferstl, Vizepräsidentin der LK OÖ, Magdalena Ennser und Tobias Lengauer (beide Jung-Christbaumbauern), Magdalena Glasner von Sei so frei, Jung-Christbaumbauer Samuel Buchberger und Klaus Gschwendtner, Obmann des Vereins der OÖ Christbaumbauern. © Landwirtschaftskammer OÖ