Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich

Bundesforste laden zu Führungen in die heimischen Wälder

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.08.2023 | von AIZ

Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) geben am 1. und 2. September 2023 in sechs Bundesländern Einblicke in die Waldbewirtschaftung von heute und morgen. In exklusiven, kostenlosen Führungen erörtern Förster:innen und Naturführer:innen der Österreichischen Bundesforste aktuelle Themen rund um den heimischen Forst.

Bundesforste Waldführung © ÖBf-Archiv/E. Unterberger
Wald der Zukunft Führung im Oberinntal, Tirol. © ÖBf-Archiv/E. Unterberger
"Wir laden naturinteressierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene herzlich dazu ein, sich bei den Waldführungen selbst ein Bild von den Auswirkungen der Klimakrise auf die Wälder in der jeweiligen Region zu machen und bereits heute einen Blick auf den Wald, wie er zu Beginn des nächsten Jahrhunderts aussehen wird, zu werfen", so Andreas Gruber, ÖBf-Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz. Die Waldführungen dauern rund drei Stunden und finden anschließend bei einer kleinen Jause einen gemütlichen Ausklang.

Nieder- und Oberösterreich: Dem Borkenkäfer auf der Spur

Die Wälder im Osten Österreichs sind von den steigenden Temperaturen, die mit zu wenig Niederschlag gepaart sind, mitunter am stärksten betroffen. Der Borkenkäfer hat mit den geschwächten Fichten leichtes Spiel. Ganze Landstriche sind heute bereits nicht mehr wiederzuerkennen. Gleichzeitig bieten die ÖBf-Wälder in Niederösterreich beste Voraussetzungen für eine Vielzahl unterschiedlichster Baumarten im Wald der Zukunft. Führungen im Wienerwald in der Region Klosterneuburg finden am Freitag, 1. September (Beginn 15 Uhr), statt. Ebenfalls am 1. September (Beginn 14 Uhr) laden die Bundesforste in die Wälder bei Mitterarnsdorf in der Wachau ein. Hier wird zusätzlich auch am Freitag, 8. September (Beginn 14 Uhr), eine Führung angeboten.

Auch in Oberösterreich sind Baumarten wie Tannen, Eichen, Buchen sowie mancherorts Douglasien in Zukunft ein guter Ersatz für die Fichte. Davon können sich die Teilnehmer:innen am Freitag, 1. September (Beginn 9 Uhr), und Samstag, 2. September (Beginn 14 Uhr), bei den Führungen im Kobernausserwald/St. Johann am Walde überzeugen. Am 1. September (Beginn jeweils um 9 Uhr) zeigen ÖBf-Expert:innen in St. Ulrich bei Steyr sowie bei Windischgarsten unter anderem wie die Wälder in diesen Regionen naturbelassen und nahrungsreich für Wildtiere gestaltet werden können. Ebenfalls am 1. September (Beginn 9 Uhr) können Naturinteressierte einen Blick in die Zukunftswälder rund um Hallstatt werfen. Bei der Führung in St. Lorenz/Almkogel Griesberg am 2. September (Beginn 9 Uhr) erhalten die Teilnehmenden auch Einblicke in die Betreuung des Schutz- und Bannwaldes sowie in die geographischen Herausforderungen der Steilhangflächen entlang des Mondsees.
Borkenkäfer © ÖBf-Archiv/Social Hearts
Borkenkäferlarven und ihre Larvengänge gibt es bei den Führungen zu entdecken. © ÖBf-Archiv/Social Hearts

Salzburg und Tirol: Eintauchen in den bunten Wald der Zukunft

Je artenreicher und bunter ein Wald ist, desto besser ist er für die Folgen der Klimakrise gerüstet. Wie standortangepasste Baumarten in Zukunft für stabilere Wälder sorgen, erfahren Teilnehmer:innen in Salzburg auf einer Wanderung hinauf zum Heuberg am 1. September (Beginn 14 Uhr) und 2. September (Beginn 9 Uhr). In Bischofshofen können Wald- und Naturinteressierte am 1. September (Beginn 15 Uhr) gemeinsam mit den ÖBf-Expert:innen einen klimafitten Fichten-Tannen-Buchenwald erkunden und in Saalfelden am Steinernen Meer (1. September, Beginn 9 Uhr) wird unter anderem gezeigt, welche Schäden die Klimakrise in den letzten Jahren bereits angerichtet hat, und wie der natürliche Nachwuchs der Bäume gefördert wird.

Sowohl das Oberinntal als auch das Unterinntal zeichnen sich durch einen besonders hohen Anteil an Schutzwäldern aus. Die Pflege der Baumbestände dient somit nicht nur der Erhaltung des Waldes, sondern auch dem Schutz der Siedlungsräume vor Naturgefahren. Mehr dazu und wie eindimensionale Fichten-Kulturen in artenreiche Mischwälder umgewandelt werden, erfahren Teilnehmer:innen in den Führungen am 1. September bei Brandenberg (Beginn 9 Uhr) und Gnadenwald (Beginn 14 Uhr).

Steiermark und Kärnten: Einblicke in die moderne Waldbewirtschaftung

In der Steiermark, dem waldreichsten Bundesland Österreichs, zeigen ÖBf-Expert:innen am 1. September in Palfau (Beginn 14 Uhr) wie die Wälder in den jeweiligen Gebieten klimafit gemacht werden, und dass Totholz wesentlich zur biologischen Vielfalt im Wald beiträgt.

In Kärnten können Teilnehmer:innen bei den Führungen in Villach am 1. September (Beginn 9 Uhr und 13 Uhr) gemeinsam mit den ÖBf-Expert:innen auf Borkenkäferfang gehen und erfahren, welche Schäden das nur wenige Millimeter große Insekt anrichten kann, und welche umfangreichen Maßnahmen die Bundesforste setzen, um den Waldschädling zu bekämpfen. Außerdem wird bei einer Drohnenbefliegung gezeigt, wie moderne technische Hilfsmittel für die Waldbewirtschaftung eingesetzt werden.

Eine Anmeldung ist unter dem Link www.wald-der-zukunft.at möglich, wo auch weitere Infos zu den Waldführungen zu finden sind. Bitte auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung achten.

Links zum Thema

  • Anmeldung zu den Waldführungen
Zum vorigen voriger Artikel

Hochwasser: SVS gewährt 800 Euro Zuschuss aus Unterstützungsfonds

Zum nächsten nächster Artikel

Keine Mehrheit für Renaturierungsgesetz im EU-Umweltausschuss

Weitere Fachinformation

  • Totschnig: 180 Mio. Euro für nachhaltige Investitionen in der Landwirtschaft
  • WhatsApp-Spiel “Cowlearning“
  • 2. AMA-Marketing Kontrollstellentag
  • Manfred Kohlfürst als Obmann des Bundesobstbauverbandes bestätigt
  • Bio Austria-Tage für Bäuerinnen und Bauern: “Sinn.Voll.Bio“
  • Gemüse: Klimawandel verlängert die Saison
  • Stürmische Bilanz: 1,5 Mio. Festmeter Schadholz bei den ÖBf
  • Vier neue Broschüren ergänzen Webseite "Klimafitte Landwirtschaft"
  • Starkes Interesse an intern. Praktika und Erasmus+ Förderung 2025
  • Landwirtschaftskammer-Chef plädiert für marktorientiertes Handeln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 6 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bundesforste Waldführung © ÖBf-Archiv/E. Unterberger

Wald der Zukunft Führung im Oberinntal, Tirol. © ÖBf-Archiv/E. Unterberger

Borkenkäfer © ÖBf-Archiv/Social Hearts

Borkenkäferlarven und ihre Larvengänge gibt es bei den Führungen zu entdecken. © ÖBf-Archiv/Social Hearts