Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Bodenbedeckung in den Wintermonaten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.10.2025 | von DI Michael Nothnagel, BEd

Hinsichtlich Erosion, Wasserhaushalt, Humuserhalt und Artenvielfalt ist es von Vorteil Ackerböden bedeckt durch den Winter zu schicken. GLÖZ-Standards und freiwillige ÖPUL-Maßnahmen bringen auch Verpflichtungen in diesem Bereich.

Begrünungsversuch © LK NÖ
© LK NÖ
Ackerböden, die mit einer Bedeckung (belassene Ernterückstände, selbst aufgelaufene Begrünungen und aktiv angelegte Begrünungen) durch den Winter gehen, haben im Vergleich zu Böden mit Schwarzbrache Vorteile: Die Erosion, sowohl durch Wasser, als auch durch Wind, wird durch Bodenbedeckung in den Wintermonaten deutlich reduziert. Die Auswaschung von Nährstoffen ins Grundwasser ist geringer und die Wasserspeicherkapazität bleibt besser erhalten. Ebenso werden günstigere Voraussetzungen für das Bodenleben geschaffen und damit ein Beitrag zur Artenvielfalt geleistet.
Bevor im Herbst eine Zwischenfrucht genutzt oder eingekürzt oder eine Fläche noch umgebrochen wird, sollte man sich über die Auflagen zur Mindestbodenbedeckung und die Vorgaben aus den ÖPUL-Maßnahmen zur Begrünung von Ackerflächen informieren. 

Verpflichtungen durch GLÖZ 6 Standard

GLÖZ 6 verpflichtet zu einer Mindestbodenbedeckung in nicht produktiven Zeiten auf Acker- und Dauerkulturflächen. Mindestens 80% der Ackerflächen und 50% der Dauerkulturflächen des Betriebes müssen zwischen 1. November und 15. Februar eine Mindestbodenbedeckung aufweisen. Wenn die Ernte ab dem 1. November erfolgt, ist eine wendende Bodenbearbeitung zum Anbau einer Winterung zulässig. Als Bodenbedeckung gilt die Anlage einer Kultur, oder das Belassen von Ernterückständen, oder eine mulchende, nicht wendende Bodenbearbeitung.

Vom Mindestausmaß der Flächen mit Bodenbedeckung werden Flächen mit Erdäpfel, Ölkürbis, Zuckerrüben, Heil- und Gewürzpflanzen, Saatgutvermehrung für Gräser und Mais, Sommermohn und Öllein sowie Flächen auf schweren Böden bei schweine- und/oder geflügelhaltenden Betrieben mit mind. 0,3 GVE/ha Ackerfläche und bis zu 40 ha Ackerfläche sowie mit einem Anteil von Mais größer 30%, um ihre Beiträge zur regionalen Versorgung und Vermarktung sicherzustellen ausgenommen, wobei eine Mindestbodenbedeckung auf 55% der Ackerflächen jedes Betriebs einzuhalten ist.

Die Auflagen aus GLÖZ 6 findet man im Detail hier: GLÖZ 6 - Mindestbodenbedeckung

Zur Berechnung der Mindestbodenbedeckung kann der Bodenbedeckungsrechner der Landwirtschaftskammer verwendet werden.

Verpflichtungen bei ÖPUL-Begrünungen

Betriebe die an der ÖPUL Maßnahme "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau" oder an "Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün" teilnehmen, haben zusätzlich weitere Verpflichtungen einzuhalten. Bei "Zwischenfruchtanbau" müssen die Auflagen der jeweils gewählten Variante, bei "System Immergrün" müssen 85% der Ackerflächen eines Betriebes durchgängig begrünt sein. 

Details zu den ÖPUL-Maßnahmen findet man in den Merkblättern der AMA unter folgenden Links:

https://www.ama.at/media/nnsldzwg/o6_6_begruenung_ackerflaechen_zwischenfruchtanbau_2025_10.pdf
https://www.ama.at/media/xqna4row/o6_7_begruenung_ackerflaechen_system_immergruen_2025_10.pdf

Zwischenfrüchte im Herbst noch nutzen oder einkürzen?

Eine Nutzung der Zwischenfrucht (Mahd und Abtransport, Beweidung, kein Drusch) ist erlaubt, sofern eine flächendeckende Begrünung erhalten bleibt und die Begrünung weiterwachsen kann. Dies gilt bei der Maßnahme Zwischenfruchtanbau während des Begrünungszeitraumes und bei System Immergrün ganzjährig.

Bei den Varianten 2 bis 6 der Maßnahme Zwischenfruchtanbau (Begrünungszeitraum auch während Winter) ist zusätzlich ab dem 1. November ein Einkürzen (Häckseln, Mulchen, Walzen oder Mähen ohne Abtransport) zulässig. Dabei muss aber ein erneutes Anwachsen der Pflanzen zu erwarten sein.

 

Links zum Thema

  • GLÖZ 6 - Mindestbodenbedeckung
  • Bodenbedeckungsrechner
  • Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau
  • Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün
Zum nächsten nächster Artikel

Hopfen unter der Lupe - Bonitur der Mühlviertler Hopfenbauerngenossenschaft

Download

  • BBCH Folder © LK OÖ/Bäck

    Wachstumsstadien im Getreide

    Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung. Dieser Folder soll sie bei der Kulturführung unterstützen. Es werden pflanzenbauliche Empfehlungen in den einzelnen Wachstumsstadien beschrieben.

Weitere Fachinformation

  • Bodenbedeckung in den Wintermonaten
  • Hopfen unter der Lupe - Bonitur der Mühlviertler Hopfenbauerngenossenschaft
  • LK Körnermaissortenversuch Bullendorf (Bz Mistelbach)
  • Weizenspätsaat: Was ist zu beachten?
  • LK Körnermaissortenversuch Krottendorf (Bezirk Amstetten)
  • AMA-Flächenmonitoring: Zwischenfrüchte kontrollieren und kritische Bestände fotografieren
  • LK-Silomaissortenversuche Waldviertel
  • Einstieg in die biologische Landwirtschaft - jetzt entscheiden
  • Silomais im Check - Versuchsergebnisse 2025
  • Anzahlungen für die Ernte 2025
  • ÖPUL 2023: Bodenproben für "Vorbeugender Grundwasserschutz Acker" nicht vergessen!
  • Wann ist der beste Zeitpunkt für die Silomaisernte?
  • Frühe Versuchsergebnisse im Körnermaisanbau 2025 - Ein erster Überblick
  • Wintergetreideaussaat - fünf Fragen und Antworten
  • Projekt "Drahtwurm Control" - Drahtwürmer aus Erdäpfeln gesucht
  • Neue Weizensorten für den Herbstanbau
  • Sorte gut, alles gut - Erfolgreiche Auswahl bei Winterweizen und Wintergerste
  • LK Weichweizen- und Durum-Sortenversuch Ebenfurth (Wiener Becken)
  • So gelingt die Herbstaussaat 2025: Die besten Wintergetreidesorten im Überblick
  • Überlegungen zum Herbstanbau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
30 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 17.11.2025

    Onlineseminar: Startpunkt 'Digitale Landwirtschaft' – Erste Schritte einfach und kostengünstig setzen

  • 19.11.2025

    Sojaanbau in kühlen Lagen

  • alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Begrünungsversuch © LK NÖ

© LK NÖ