Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Biolandwirtschaft mit Weitblick

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.11.2025 | von Stefan Stelzer

St. Johann am Wimberg, Bezirk Rohrbach: Bei Familie Schaufler wird höchster Wert auf einen respektvollen Umgang mit Tier, Wald und Boden gelegt.

Bild_1.jpg © LK OÖ/Stelzer
BBK-Obmann Martin Mairhofer, Forstberater Stefan Stelzer, Johannes und Anita Schaufler mit Josef und Agnes Weigl. © LK OÖ/Stelzer
Bild_3.jpg © LK OÖ/Stelzer
Auf Baumartenvielfalt wird am Betrieb Schaufler großer Wert gelegt. © LK OÖ/Stelzer
Der landwirtschaftliche Betrieb der Familie Schaufler in St. Johann am Wimberg liegt idyllisch eingebettet in die sanften Hügel des Mühlviertels. Der Hof wird seit 2022 von Anita und Johannes Schaufler geführt, die ihn von Agnes und Josef Weigl übernommen haben. Der Schwerpunkt liegt auf der Biomilchproduktion und der Forstwirtschaft. Der Betrieb ist seit 1994 ein Biobetrieb – aus voller Überzeugung, wie die Familie betont. Die Grundsätze des ökologischen Landbaus ziehen sich konsequent durch alle Betriebszweige. Auf rund 36 Hektar Grünland, zehn Hektar Ackerfläche und 27,5 Hektar Wald wird die Vielfalt der Natur genutzt und erhalten. Im Stall stehen 32 Milchkühe, die samt Nachzucht am Hof versorgt werden. Das Wohl der Tiere steht dabei für Familie Schaufler an oberster Stelle.
Bild_2.jpg © LK OÖ/Stelzer
Verjüngung auf den Schneedruckflächen aus 2019. © LK OÖ/Stelzer
Das Ziel der Waldbewirtschaftung liegt in der Bewahrung und Entwicklung eines Plenterwaldes. Besonders auf die Naturverjüngung wird hier ein großes Augenmerk gelegt. Bleibt diese aus, wird mit standortsgerechten Mischbaumarten ergänzt. 2019 war der Betrieb massiv durch ein Schneedruckereignis betroffen. Durch Naturverjüngung und ergänzende Pflanzung sind diese Flächen bereits wieder vollbestockt. Zusammen mit dem Forstberater der Bezirksbauernkammer Rohrbach, Stefan Stelzer, wurde im Jahr 2024 ein neuer Waldwirtschaftsplan erstellt. Ziel ist es, den jetzigen Vorrat auf diesem Niveau zu halten – also den Zuwachs abzuschöpfen und die Bestände in einen klimafitten Plenterwald umzubauen.
Bild_4.jpg © LK OÖ/Stelzer
Zur einzelstammweisen Bewirtschaftung ist eine ausreichende Erschließung notwendig. © LK OÖ/Stelzer
Das Holz wird als Sägerundholz, Brennholz sowie als Hackschnitzel vermarktet. Hochwertige Einzelstämme finden über Wertholzversteigerungen ihren Weg zu besseren Erlösen. Zur Verbesserung der Waldbewirtschaftung wird laufend in die Erschließung der Flächen investiert. So wurden erst 2024 rund 1.000 Meter Traktorwege gebaut. Zusätzlich wurden im selben Jahr auch Teile der Flächen im Rahmen der Waldkalkungsaktion gekalkt. Der Hof der Familie Schaufler verbindet in vorbildlicher Weise Tradition und Innovation, ökologische Verantwortung und unternehmerisches Denken. Der respektvolle Umgang mit Tier, Wald und Boden prägt den Alltag am Hof – ein lebendiges Beispiel für zukunftsfähige Landwirtschaft im Mühlviertel.

Betriebsspiegel

  • Eigentum: 52,5 Hektar
    davon 27,5 Hektar Wald
    25 Hektar Grünland/Acker
  • Eigenbewirtschaftung:
    35 Hektar Grünland
    10 Hektar Acker
    27,5 Hektar Wald
Zum vorigen voriger Artikel

Ausschuss für Erwerbskombination und Direktvermarktung

Zum nächsten nächster Artikel

Die Bäuerin: Mit Herz und Hingabe zur Landwirtschaft gefunden

Weitere Beiträge

  • Almvieh feierlich im Tal erwartet
  • Arbeitstagung: GAP-Vorschläge und EU-Handelspolitik
  • BIO AUSTRIA feiert 20 Jahr-Jubiläum
  • Kommentar: Fragwürdiger Erfolg
  • LK-Gartentipp
  • LK-Vollversammlung spricht sich klar gegen Preisdeckel bei Lebensmitteln aus
  • Motivierte LJ-Funktionäre schließen JUMP-Lehrgang ab
  • Nach langen Forderungen der Landwirtschaft: Biber-Verordnung soll noch heuer kommen
  • OÖ dominierte bei KompOskars
  • Pferdetransporte: was gilt nun wirklich?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
125 Artikel | Seite 3 von 13

Aktuelle Presseaussendungen

  • EU-Ukraine-Abkommen: Rückkehr zu restriktiven Importkontingenten bringt Entlastung

    Nun rasch EU-Produktionsstandards für verbleibende Importe implementieren
  • Lebensmittelpreis-Diskussion schadet heimischer Wertschöpfung

    Neue WIFO-Untersuchungen zeigen: Preiseingriffe nicht wirklich wirksam – Preisdiskussion bremst heimische Absatzentwicklung
  • Farmwild aus bäuerlichem Gehege ist ein Genuss

    Nachhaltige Landwirtschaft trifft naturnahe Tierhaltung: Farmwild als zukunftsweisende Form der Grünlandnutzung

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild_1.jpg © LK OÖ/Stelzer

BBK-Obmann Martin Mairhofer, Forstberater Stefan Stelzer, Johannes und Anita Schaufler mit Josef und Agnes Weigl. © LK OÖ/Stelzer

Bild_3.jpg © LK OÖ/Stelzer

Auf Baumartenvielfalt wird am Betrieb Schaufler großer Wert gelegt. © LK OÖ/Stelzer

Bild_2.jpg © LK OÖ/Stelzer

Verjüngung auf den Schneedruckflächen aus 2019. © LK OÖ/Stelzer

Bild_4.jpg © LK OÖ/Stelzer

Zur einzelstammweisen Bewirtschaftung ist eine ausreichende Erschließung notwendig. © LK OÖ/Stelzer