-
Aktuelle Bioinformationen
mehrFachtag für Grünland und Weide - Grünlandwirtschaft und Weidehaltung im Wandel
Eine große Themenvielfalt mit dem Bezug zur Praxis erwartet die Teilnehmenden am 30. September, die den Fachtag Grünland Weide besuchen. Egal ob Rinder-, Schaf- oder Ziegenbetrieb - eine Vielzahl an aktuellen und zukunftsträchtigen Beiträgen sprechen eine breite Zielgruppe an. Zudem bietet der Fachtag nochmals eine gute Gelegenheit, fünf Weiterbildungsstunden für die Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" abzuholen. -
Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
mehrPflanzenschutz im Biolandbau in Österreich: rechtliche Rahmenbedingungen
Der Pflanzenschutz in der biologischen Landwirtschaft unterliegt in Österreich klar definierten rechtlichen Regelungen, die auf dem Prinzip der Nachhaltigkeit und des vorsorgenden Umwelt- und Verbraucherschutzes basieren. Biobetriebe dürfen ausschließlich solche Maßnahmen ergreifen, die mit der EU-Bio-Verordnung sowie dem nationalen Gesetzesrahmen vereinbar sind. Ziel ist es, die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt zu schützen und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähige Produktionsbedingungen zu ermöglichen. -
Biologischer Pflanzenbau
mehrBioNet-Herbstanbauratgeber 2025 erschienen
Broschüre bietet Unterstützung bei der optimalen Sortenwahl für den Herbstanbau. -
Beikrautregulierung
mehrVideo: Soja im Bio-Landessortenversuch
Der Landessortenversuch für Bio-Soja befindet sich 2025 am Betrieb von Wolfgang Hiesmayr in Sierning. Die Kulturen entwickeln sich gut und die Ertragsergebnisse werden mit Spannung erwartet. -
Artgerechte Tierhaltung
mehrBerechnung von Futterrationen für Bio-Schweine
Die Fütterung von Schweinen in der biologischen Landwirtschaft erfordert eine sorgfältige Planung. Ziel ist es, die Tiere bedarfsgerecht zu versorgen, gleichzeitig aber die Richtlinien der EU Bio-Verordnung einzuhalten. Diese schreibt vor, dass ausschließlich biologisch erzeugte Futtermittel eingesetzt werden dürfen und eine ausgewogene Ernährung der Tiere gewährleistet sein muss. Max. 25% Umstellungsfuttermittel in der Ration dürfen von einem Zukauf stammen, bis zu 100% Umstellungsfutter darf eingesetzt werden, wenn es vom eigenen Betrieb stammt. -
Bio Grünland
mehrHerbstfit ins nächste Grünlandjahr
Gezielte Pflege und Düngung sowie eine kluge Nachsaat sichern Ertrag, Biodiversität und Bodengesundheit im Grünland. Der Herbst gilt als Schlüsselphase in der Grünlandpflege.