Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung(current)2
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Bildung und Beratung für Diversifizierung

Könnte Farmwildhaltung für mich in Frage kommen?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.09.2025 | von Ing. Oliver Bernhauser

Wildtierfleisch liegt durch seinen geringen Fettanteil und dem hohen Anteil an wertvollen Mineralstoffen voll im heutigen und zukünftigen Ernährungstrend – ein Grund, in die Farmwildhaltung einzusteigen. Was bei einem Einstieg zu berücksichtigen ist, erfahren Sie hier.

Farmwild.jpg © Armin Deutz
Rund 18.000 Stück Rotwild werden in Österreich im Gehege zur Fleischproduktion gehalten. © Armin Deutz

Farmwildhaltung nur mit Direktvermarktung wirtschaftlich

Die Mindestflächenausstattung je Gehege hat je nach Wildart zwischen einem und zwei Hektar zu betragen. Will man die Farmwildhaltung wirtschaftlich betreiben, geht dies nur, wenn man Wildfleisch und Wildprodukte direkt an Konsumentinnen und Konsumenten und die Gastronomie verkauft. Die Gehege sollten so angelegt werden, dass man sie bei wachsenden Absatzmärkten erweitern kann. Um sich vorzutasten, beginnt man die Farmwildhaltung am besten mit kleineren Gehegeflächen. Stellt sich der Vermarktungserfolg ein, kann man sie ausbauen.

Kein Stall aber Deckung

Ist die Zahl der Wildtiere im Gehege auf den Aufwuchs abgestimmt, beschränkt sich die Betreuung in der Vegetationszeit auf Kontrolltätigkeiten. Stallgebäude sind nicht erforderlich. Bei fehlender natürlicher Deckung sind Unterstände zu errichten. Den Hauptteil der Investitionskosten machen die Zaunkosten aus.

Nutzen Sie die Informationstage

Um Interessenten und Interessentinnen einen ersten Einblick in die Farmwildhaltung zu ermöglichen, haben sich niederösterreichweit praktizierende Farmwildhalter:innen bereit erklärt, ihre Betriebe zu öffnen. Sie geben Einblicke in die Abläufe der Farmwildhaltung und beantworten Fragen zu allen Belangen der Farmwildhaltung.

In zwei bis drei Stunden informieren Betriebsführerinnen und Betriebsführer am Farmwildbetrieb über ihre Erfahrungen vom Einstieg, der Wildhaltung selbst bis hin zur Vermarktung. So soll Interessent:innen ein Einblick – die Basis für einen eventuellen Einstieg – in die Farmwildhaltung ermöglicht werden.

Termine & Anmeldung:
  • Industrieviertel: Samstag, 27. September 2025, Beginn: 13.00, 2853 Bad Schönau
  • Waldviertel: Sonntag, 28. September 2025, Beginn: 10.00, 3920 Groß Gerungs
  • Mostviertel: Freitag, 3. Oktober, Beginn: 14.00, 3361 Aschbach
Anmeldung im Büro des Verbandes der NÖ Wildtierhalter unter T. +43 5 0259 47 600, oder E-Mail: oliver.bernhauser@lk-noe.at

Vom Exoten zur interessanten Form der extensiven Flächenbewirtschaftung

Wurde die Farmwildhaltung am Beginn in den 1980er Jahren eher den exotischen Produktionssparten in der Landwirtschaft zugeordnet, entwickelte sich diese für mittlerweile an die 2.000 Betriebe in Österreich zu einer interessanten Form der extensiven Flächenbewirtschaftung.

Speziell für Einsteiger

Interessierte an der Farmwildhaltung können über die LK NÖ ein Einsteiger-Informationspaket zur Farmwildhaltung in elektronischer Form anfordern. Diese Unterlagen enthalten rechtliche Bestimmungen, Informationen zur Farmwildproduktion, bis hin zu wirtschaftlichen Basisdaten. 

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum Beratungsprodukt "Wildtierhaltung"
  • Bundesverband österreichischer Wildhalter
Zum nächsten nächster Artikel

Nachlese: Speeding Up Innovation - Chancen für regionale Versorgung und Direktvermarktung

Weitere Fachinformation

  • Könnte Farmwildhaltung für mich in Frage kommen?
  • Nachlese: Speeding Up Innovation - Chancen für regionale Versorgung und Direktvermarktung
  • Ihr LK-Beratungsteam für Urlaub am Bauernhof
  • Ihr LK-Beratungsteam für Schule am Bauernhof
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Diversifizierung - Studie belegt erstmals die Einkommenschancen!
  • Direktvermarktung - Nutze deine Chance
  • Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung
  • Beratungs- und Bildungsangebote unterstützen Diversifizierende

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 04.10.2025

    Fleischzerlegung aus bäuerlicher Wildtierhaltung (Farmwild)

  • 11.10.2025

    Veredelte Produkte aus bäuerlicher Wildtierhaltung

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Farmwild.jpg © Armin Deutz

Rund 18.000 Stück Rotwild werden in Österreich im Gehege zur Fleischproduktion gehalten. © Armin Deutz