Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Gremien
      • LK-Zentrale und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Funktionärsservice
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023(current)2
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Agrarstrukturerhebung 2023
  • Drucken
  • Empfehlen
05.04.2023 | von BML

Ergebnisse der AS 2020: Mehrzahl der Betriebe wirtschaftet im Haupterwerb

Alle 10 Jahre findet eine EU-weite statistische Erfassung aller land- und forstwirtschaftlichen Betriebe statt, dazwischen alle drei Jahre eine Teilerhebung von rund einem Drittel der Betriebe, aktuell die Agrarstrukturerhebung 2023.

Die Auswertungen dieser Erhebungen bieten detaillierte Einblicke in viele Bereiche und erfordern umfassende Plausibilisierungen mit auch entsprechendem zeitlichem Aufwand. Daher wird im Folgenden auf die Auswertungen zu Haupt und Nebenerwerb der Vollerhebung aus dem Jahr 2020 eingegangen.

Die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2020 (AS 2020) weisen auch die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe nach den Erwerbsarten aus. Dabei wurde bei der Präsentation der Ergebnisse betont, dass in Österreich die Mehrzahl der Betriebe im Nebenerwerb wirtschaften. Bei genauerer Analyse zeigt sich aber ein anderes Bild.

In der von der Statistik Austria publizierten Zahl von 57% Nebenerwerbsbetrieben laut AS 2020 sind alle land- und forstwirtschaftlichen Betriebe enthalten, also auch die Forstbetriebe. Davon sind im Datensatz der AS 2020 44.444 Betriebe enthalten, die ausschließlich Forstflächen bewirtschaften. Das sind rund 29 % aller land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in Österreich. 85% dieser Betriebe sind dem Nebenerwerb zugeordnet und bewirtschaften im Durchschnitt 12 ha Forstfläche (siehe Tabelle 1).
Nach Größenklassen zeigt sich, dass 70% dieser Betriebe, die ausschließlich Forstflächen bewirtschaften, über weniger als 10 ha Forstfläche verfügen. Nur 2% kommen auf mehr als 200 ha Forstfläche.

Beim Großteil dieser Bewirtschafter:innen handelt es sich um Betrie-be, die die landwirtschaftlichen Flächen verpachtet, sprich die Bewirtschaftung des landwirtschaftlichen Betriebes eingestellt oder um Bewirtschafter:innen, die im Zuge der Übergabe als weichende Erben eine Waldfläche geerbt haben und diese selber bewirtschaften. Weiters zählen hierzu auch Personen, die aus verschiedensten anderen Gründen eine Waldfläche erworben haben und als Forstbe-trieb erfasst sind.

In jedem Fall sind all diese Betriebe, die ausschließlich Forstflächen bewirtschaften, nicht jene Betriebe, an die vorrangig gedacht wird, wenn von Haupt- und Nebenerwerbsbetrieben in der Land- und Forstwirtschaft die Rede ist. Die Berücksichtigung der reinen Forstbetriebe in der Darstellung der Erwerbsarten scheint nicht angebracht, da sie aufgrund des hohen Anteils von nahezu einem Drittel aller Betriebe in Österreich die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2020 vielen Indikatoren erheblich beeinflussen.

Betriebe mit ausschließlich Forstflächen nach Erwerbsarten

Betriebe mit ausschließlich Forstflächen nach Erwerbsarten.jpg
© BML/Statistik Austria
Bei Darstellung der Erwerbsarten mit und ohne Betriebe mit ausschließlich Forstflächen, ergibt sich in der Aussage ein komplett anderes Bild:
  • Bei Berücksichtigung aller Betriebe der Agrarstrukturerhebung 2020 entfallen 57% auf den Nebenerwerb und nur 36% auf den Haupterwerb, der Rest sind Personengemeinschaften (3%) und juristische Personen (4%).
  • Bei Berücksichtigung von nur jenen Betrieben, die auch eine landwirtschaftlich genutzte Fläche bewirtschaften, sind 50% im Haupterwerb und 46% im Nebenerwerb, weiter gibt es noch 2% Personengemeinschaften und 2% juristische Personen.
Die folgenden Karten und Grafiken zeigen den Unterschied dieser beiden Auswertungen sehr deutlich.
Anteil der Nebenerwerbsbetriebe an ellen Betrieben laut Agrarstrukturerheung 2020.jpg
© BML/Statistik Austria
Anteil der Nebenerwerbsbetriebe an allen Betrieben ohne Bertriebe mit ausschließlich Forstflächen laut Agrarstrukturerhebung 2020.jpg
© BML/Statistik Austria
Grafik Agrarstrukturerhebung 2020
© BML
Die landläufige Meinung, dass in Österreich die Nebenerwerbsbetriebe überwiegen, stimmt nur insoweit, wenn auch die große Anzahl der im Durchschnitt verhältnismäßig kleinen Forstbetriebe in die Berechnung mit einfließen. Aus agrarpolitischer Sicht sollte das bei einer Zahl von nahezu fast 30% an Betrieben mit ausschließlich Forstflächen - deren Zahl überdies überproportional ansteigt - nicht länger beibehalten werden. Wenn der Auswertung nach Erwerbsarten noch eine Bedeutung beigemessen werden kann, sollte diese künftig ohne jene Betriebe mit ausschließlich Forstflächen erfolgen und auch in der Publikation der Statistik Austria vorrangig postuliert werden. Demnach wirtschaften die Betriebe in Österreich laut AS 2020 mehrheitlich im Haupterwerb.
Zum nächsten nächster Artikel

Information zur Agrarstrukturerhebung 2023

Weitere Fachinformation

  • Ergebnisse der AS 2020: Mehrzahl der Betriebe wirtschaftet im Haupterwerb
  • Information zur Agrarstrukturerhebung 2023
  • Agrarstrukturerhebung 2023
  • GVE- Liste mit Koeffizienten zur Umrechnung
  • Statistische Einheiten, Erhebungsmasse

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Betriebe mit ausschließlich Forstflächen nach Erwerbsarten.jpg
© BML/Statistik Austria
Anteil der Nebenerwerbsbetriebe an ellen Betrieben laut Agrarstrukturerheung 2020.jpg
© BML/Statistik Austria
Anteil der Nebenerwerbsbetriebe an allen Betrieben ohne Bertriebe mit ausschließlich Forstflächen laut Agrarstrukturerhebung 2020.jpg
© BML/Statistik Austria
Grafik Agrarstrukturerhebung 2020
© BML