Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Fütterung & Futtermittel

In Hitzeperioden müssen Rationen für Milchkühe angepasst werden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.05.2021 | von DI Franz Tiefenthaller

Wenn in den Sommermonaten die Temperaturen wieder deutlich ansteigen erfordert das eine Anpassung der Rationen.

Rationen müssen an Hitzephasen angepasst werden.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Tiefenthaller
Für Rinder liegt die optimale Umgebungstemperatur bei minus 7 bis plus 17 Grad Celsius. Rinder reagieren auf Kälte weniger empfindlich als auf Hitze. Bei hohen Lufttemperaturen müssen sie die durch die Verdauung entstehende Körperwärme vermehrt durch Schwitzen und eine erhöhte Atemfrequenz an die Umgebung abgeben. Durch die Atmung geben Kühe viel Wasser ab, sodass die Luftfeuchtigkeit in den Ställen zusätzlich ansteigt. Bei einer durchschnittlichen Tagestemperatur von 23 °C gibt eine Milchkuh rund 24 Liter Wasser pro Tag an die Stallluft ab. Bei 50 Kühen müssen daher ca. 1.200 Liter Wasser in Form von Luftfeuchtigkeit aus dem Stall befördert werden. Dazu sind hohe Luftaustauschraten notwendig. Angestrebt werden bis zu 60 Luftwechsel pro Stunde, also jede Minute einmal. Bei schwüler Witterung mit geringer bis keiner Luftbewegung ist daher eine Unterstützung mit Ventilatoren unverzichtbar. Ansonsten leiden Kühe aber auch Jung- und Mastvieh unter Hitzestress. Dieser kann in der Praxis relativ einfach durch die kombinierte Betrachtung von Temperatur und Luftfeuchte mit Hilfe des TH-Index beurteilt werden.

Folgen von Hitzestress

Die Tiere versuchen durch vermehrtes Stehen, Körperwärme besser abzugeben. Sie fressen um etwa 10 - 25% weniger, besuchen den Futtertisch weniger oft und die Fresszeit pro Futtertischbesuch ist kürzer.
Fressdauer, Futterschalenbesuche und Futteraufnahme in Abhängigkeit von der Temperatur.jpg © Quelle: Prof. Dr. Kathrin Mahlkow-Nerge, FH Kiel)
Fressdauer, Futterschalenbesuche und Futteraufnahme in Abhängigkeit von der Temperatur © Quelle: Prof. Dr. Kathrin Mahlkow-Nerge, FH Kiel)
Dadurch geht die Milch- oder Mastleistung zurück. Milchkühe reagieren aber nicht sofort mit einem Milchleistungsrückgang und fallen daher durch die geringere Futteraufnahme früher und stärker in ein Energiedefizit. Dieses wiederum beeinflusst das Fruchtbarkeitsgeschehen negativ. Die Tiere zeigen weniger intensive Brunstsymptome, haben kürzere Brunsten, die Zyklen werden unregelmäßiger. Negative Auswirkungen sind aus neueren Untersuchungen auch auf die Entwicklung der Föten bei trächtigen Tieren gefunden worden. Die Geburtsgewichte von Kälber sind niedriger, wenn in der Trächtigkeit längere Hitzeperioden lagen. Auch die Qualität des Kolostrums ist schlechter.

Das Energiedefizit treibt die Tiere in ketotische Stoffwechsellagen, es kommt zu vermehrtem Körperfettabbau nicht nur am Beginn der Laktation. Ketosen schwächen das Immunsystem, steigende Zellzahlen sind die unmittelbar sichtbare Folge. Durch den Rückgang der Futter-, speziell der Grundfutteraufnahme, verschiebt sich das Verhältnis von Grundfutter zu Kraftfutter (außer bei Voll-TMR) in Richtung Kraftfutter. Fallende Milchfettgehalte zeigen dies sofort an. Es verstärken sich Zustände von Übersäuerung im Pansen.

Wichtige Maßnahmen aus Sicht der Fütterung sind daher:

- Futtermittel analysieren lassen, die Ration berechnen, Kraftfuttereinsatz minimieren.
- Den Stärkegehalt der Ration möglichst absenken und Komponenten mit weniger Stärke einsetzen, z.B. 
  Trockenschnitzel oder Kleien.
- Kraftfuttermenge nicht steigern, eher absenken.
- Strukturversorgung sicherstellen, Strohgaben einplanen.
- Futtervorlage am Abend, Fresszeiten in die Nacht verlegen.
- Futtererwärmung am Futtertisch vermeiden; eventuell Propionsäure zur Stabilisierung verwenden.
- Energiegehalt der Ration steigern ohne die Kraftfuttermenge zu erhöhen (Propylenglykol, Glycerin, 
  geschützte Fette).
- Verdaulichkeit der Faser verbessern durch Einsatz von Lebendhefen.
- Pansenpuffer verwenden, z.B. Natriumbikarbonat.
- Mineralfuttermengen um etwa 20% steigern, um Verluste durch Schwitzen auszugleichen, besonders auf 
  Natriumversorgung achten.
- Wasserversorgung sicherstellen; der Durchfluss von Trogtränken soll bei mindestens 80 Liter/Minute
   liegen.
- Je 20 Tiere eine Tränke vorsehen, mindestens 10 cm Troglänge je Kuh, besser mehrere kürzere Tränken
  als eine lange, um auch schwächeren Tieren den Zutritt zu ermöglichen.

Kontakt

  • Franz Tiefenthaller
    DI Franz Tiefenthaller
    tierhaltung@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1640

Weitere Fachinformation

  • Warme Silagen - mit Säurebehandlung nicht zuwarten
  • Grundfutteruntersuchung: Ihre Tiere werden es Ihnen danken
  • Schwefel in Grassilagen
  • LK-Silageprojekt 2024 - Ergebnisse
  • Übergangsfütterung im Frühjahr - worauf es ankommt
  • Mineralstoffe und Vitamine bei Milchvieh
  • Grassilagen 2024 - Interessante Unterschiede je nach Region und im Jahresvergleich
  • Futter für Hochwasseropfer
  • Milchfettgehalt im Sommer hoch halten
  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Handelsfuttermittel für Rinder 2024

    Fertigfutter, Ergänzungsfutter, Mineralfutter

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rationen müssen an Hitzephasen angepasst werden.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Tiefenthaller

Rationen müssen an Hitzephasen angepasst werden © Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Tiefenthaller

Fressdauer, Futterschalenbesuche und Futteraufnahme in Abhängigkeit von der Temperatur.jpg © Quelle: Prof. Dr. Kathrin Mahlkow-Nerge, FH Kiel)

Fressdauer, Futterschalenbesuche und Futteraufnahme in Abhängigkeit von der Temperatur © Quelle: Prof. Dr. Kathrin Mahlkow-Nerge, FH Kiel)