Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Presse
  4. Presseaussendungen
27.03.2019 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

Zuchtrinderexporte in Drittländer erfolgen unter strenger Beachtung des Tierschutzes

Tiertransporte sind seit jeher ein Thema, das Emotionen schürt. Haben Nutztiere, seien es Rinder, Schweine oder Geflügel, genügend Platz beim Transport? Werden sie ausreichend mit Wasser, Futter und frischer Luft versorgt? Sind sie Stress ausgesetzt? In der österreichischen Landwirtschaft werden an das Tierwohl in Haltung und Zucht höchste Standards angelegt, die von den österreichischen Landwirten strikt eingehalten werden. Doch wie sieht es aus, wenn ein Tier den heimischen Hof verlässt und außer Landes transportiert wird, oder gar über die EU-Grenzen hinaus?

Seit 2005 gelten innerhalb der EU strenge Regeln über den Schutz von Tieren beim Transport und den damit zusammenhängenden Vorgängen. Darin sind unter anderem Details hinsichtlich der Ausstattung der Fahrzeuge, dem Umgang mit Tieren, der Ausbildung von Fahrern und Betreuern festgelegt. Laut einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 2015 gelten die Tiertransport-Vorschriften auch über die EU-Grenze hinaus. Demnach müssen die oben genannten Mindestanforderungen auch bei Transporten in Drittländer erfüllt werden.

Großer wirtschaftlicher Wert der Tiere

„Die aktuelle Medienberichterstattung lässt mit besonders kritischen Berichten über Zuchtrinderexporte in Drittländer aufhorchen. Für eine sachliche Debatte braucht es allerdings korrekte Zahlen und Fakten. Die Tiere stellen einen großen wirtschaftlichen Wert dar. Auch aus diesem Grund haben Verkäufer, Transporteur wie auch Käufer großes Interesse, dass die Tiere gesund am Bestimmungsort ankommen“, stellt der Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Franz Reisecker, klar. Aus Oberösterreich wurden im Vorjahr rund 10.000 weibliche Zuchtrinder in Drittländer exportiert, der Großteil davon in die Türkei, nach Usbekistan und Aserbaidschan. Aus diesen Zuchttierverkäufen konnten die Züchter Einnahmen von rund 18 Millionen Euro erzielen. Der Zuchttierverkauf ist damit eine ganz wesentliche Einkommensquelle und Existenzgrundlage für viele bäuerliche Familien in Oberösterreich. Präsident Reisecker betont, dass keine Schlachtrinderexporte durchgeführt werden, denn: „In den Bestimmungsländern ist die Rinderhaltung erst im Aufbau begriffen, um die Versorgung der Bevölkerung mit selbst erzeugten Lebensmitteln langfristig sicherstellen zu können. Dazu braucht es unter anderem gute Zuchtrinder, mit denen die Produktion von Milch und Rindfleisch verbessert werden kann.“ Eine züchterische Verbesserung der Rinderbestände in den Bestimmungsländern über den Zukauf von Sperma genetisch guter Stiere ist zwar grundsätzlich möglich. Dies ist aber ein lang dauernder Prozess, der mit dem rasch steigenden Bedarf der wachsenden Bevölkerung an Milch und Rindfleisch nicht Schritt halten kann. Der Zukauf weiblicher Zuchtrinder ermöglicht einen wesentlich rascheren züchterischen Fortschritt, um selbst vor Ort entsprechende Kapazitäten aufbauen zu können.

Tiertransporte: genaue Bestimmungen

Vor Verladung der Tiere ist vom Transporteur ein Transportplan vorzulegen, aus dem ersichtlich ist, dass die Bestimmungen der erwähnten EU-Tiertransport-Verordnung eingehalten werden. Die Fahrzeuge für diese Transporte müssen spezielle Anforderungen für solche länger dauernden Transporte erfüllen und den Tieren müssen auch auf dem LKW ständig Futter und Wasser zur Verfügung stehen. Die Fahrzeuge sind mit einem GPS-Navigationssystem ausgestattet, das auch eine nachträgliche Überprüfung der Einhaltung der Transportbestimmungen ermöglicht. „Wie Besichtigungen von Züchtervertretern in den Bestimmungsländern zeigen, kommen die Tiere in gutem gesundheitlichem Zustand auf den Bestimmungsbetrieben an. Die Haltungsbedingungen sind durchwegs gut und die Käufer sehr zufrieden mit der Qualität der Zuchtrinder aus Österreich“, versichert Präsident Reisecker. „Die hohen Standards bei Tiertransporten sollen auch in Drittländern konsequent angewendet werden. Dabei geht es nicht nur um die Qualität von Nutztieren, sondern um das Wohl von Lebewesen, dem wir uns in Oberösterreich besonders verpflichtet sehen“, so Reisecker abschließend.
Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker tritt für klare Regeln bei Tiertransporten und für deren Einhaltung in der EU und auch in Drittstaaten ein. © LK OÖLandwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker tritt für klare Regeln bei Tiertransporten und für deren Einhaltung in der EU und auch in Drittstaaten ein. © LK OÖLandwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker tritt für klare Regeln bei Tiertransporten und für deren Einhaltung in der EU und auch in Drittstaaten ein. © LK OÖLandwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker tritt für klare Regeln bei Tiertransporten und für deren Einhaltung in der EU und auch in Drittstaaten ein. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.27%2F1553676371704761.jpg]
Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker tritt für klare Regeln bei Tiertransporten und für deren Einhaltung in der EU und auch in Drittstaaten ein. © LK OÖ

Downloads zum Thema

  • Zuchtrinderexporte
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Keine Käfig-Eier mehr aus Österreich

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

„Blühstreifenaktion – Mach mit“

Kontakt

  • Mag. Elisabeth Frei-Ollmann

    Öffentlichkeitsarbeit, Redakteurin
    4021 Linz, Auf der Gugl 3
    elisabeth.frei-ollmann@lk-ooe.at Telefon: +43 (0) 50 6902-1591
    Fax: +43 (0) 50 6902-91591

Weitere Fachinformation

  • Irrationale Diskussion über Glyphosateinsatz
  • Bio-Anpassungserfordernisse, Agrarbudget und Glyphosat als Hauptthemen im Bauernparlament
  • „Green Deal“ der EU erfordert mehr öffentliche Mittel und mehr gesellschaftliche Verantwortung für die Landwirtschaft
  • Start für die Christbaumsaison: Heimische Christbäume stehen für Nachhaltigkeit
  • Verleihung LFI-Zertifikate: Absolventinnen und Absolventen setzen auf Innovation und Vielfalt in Landwirtschaft
  • Österreicher werden zu „Esserwissern“
  • Wintergemüse: die regionale Antwort auf den Klimawandel
  • Konventionelles Schweinefleisch ist kein GVO-Produkt
  • Der prämierte oö Jungmost 2019 ist ein besonderer Jahrgang
  • Äpfel aus Oberösterreich brauchen faire Bedingungen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
121 Artikel | Seite 1 von 13

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker tritt für klare Regeln bei Tiertransporten und für deren Einhaltung in der EU und auch in Drittstaaten ein. © LK OÖ
Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker tritt für klare Regeln bei Tiertransporten und für deren Einhaltung in der EU und auch in Drittstaaten ein. © LK OÖ