Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Presse
  4. Presseaussendungen
25.05.2018 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

Wolfsrisse in Weyer

In der Nacht von 23. auf den 24. Mai fand ein Landwirt in Weyer, Bezirk Steyr, auf seiner Weide zwei gerissene Schafe. Die Wildschadensberatung der Landwirtschaftskammer kam nach eingehender Prüfung zu dem Schluss, dass der Tod dieser Schafe mit höchster Wahrscheinlichkeit auf einen Wolfsriss zurückzuführen ist.

 © privat © privat © privat[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.25%2F1527243600141155.jpg]
© privat
„Die Bevölkerung in Oberösterreich ist bereits durch Wolfsichtungen verunsichert, jetzt ist es auch bei uns zu den ersten Wolfsrissen gekommen. Die Landwirtschaftskammer OÖ fordert daher unbedingt eine wildökologische Raumplanung über die Ländergrenzen hinweg und Möglichkeiten des aktiven Bestandesmanagements. Wir müssen auf diese Fragen bereits jetzt eine Antwort finden und nicht erst dann, wenn Menschen durch den Wolf zu Schaden kommen. Die Landwirtschaftskammer ist davon überzeugt, dass die Akzeptanz für den Wolf nur steigen kann, wenn es auch die Möglichkeit gibt, diesen in der Nähe von Beweidungen auch erlegen zu können“, ist Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ überzeugt.
Höchstwahrscheinlich wurden diese Schafe in Weyer durch einen Wolf getötet. © privatHöchstwahrscheinlich wurden diese Schafe in Weyer durch einen Wolf getötet. © privatHöchstwahrscheinlich wurden diese Schafe in Weyer durch einen Wolf getötet. © privat[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.25%2F152724360287694.jpg]
Höchstwahrscheinlich wurden diese Schafe in Weyer durch einen Wolf getötet. © privat
In den frühen Morgenstunden entdeckte die Nachbarin des Schafhalters die verendeten Schafe. Die Kadaver lagen ca. 20 Meter oberhalb des Bauernhauses bzw. des Hauses der Nachbarin. Unmittelbar wahrgenommen wurde die nächtliche Tat durch keinen der Anwohner. Der Landwirt kontaktierte nach seiner Sichtung den Landesverband für Schafzucht und -haltung.
Die Wildschadensberatung der Landwirtschaftskammer nahm als zuständige Stelle für die Aufnahme von Wolfsrissen vor Ort die Schäden auf, um eventuelle Spuren des Wolfes zu sichern. Die Schafe wurden untersucht und nach erfolgreicher Häutung wurden typische Merkmale, die auf einen Wolfsriss hindeuten, gesichtet und fotografisch dokumentiert.
Die genommen DNA Proben werden an das Forschungsinstitut für Wildtierkunde an der Veterinärmedizinischen Universität Wien übermittelt, das sich um die Auswertung der Proben kümmern wird, um abschließend festzustellen ob es sich um einen tatsächlichen Wolfsriss handelt. Die Abteilung Land- und Forstwirtschaft der OÖ Landesregierung wurde bereits über den Vorfall informiert. Im Falle, dass es sich um einen Wolfsriss handelt, übernimmt das Land OÖ die finanzielle Entschädigung der gerissenen Schafe.
Der betroffene Landwirt wurde gebeten, seine Schafe in der Nacht einzusperren und den Stall wolfssicher zu machen. „Die betroffenen Landwirte in der Region werden jetzt einen erheblichen Mehraufwand an Arbeit in punkto Wolf haben und werden dies nicht vergütet bekommen. Seit einigen Wochen mehren sich die Wolfssichtungen in der Region. In den kommenden Wochen werden in der Region die Schafe auf die Almen getrieben, ein nächtlicher Schutz gegen Wölfe ist dort praktisch nicht möglich. Der Wolf bringt damit die Weidetierhaltung und die Almenbewirtschaftung momentan in schwerste Bedrängnis“, erläutert Reisecker.

Ohne aktives Wolfsmanagement ist Alm- und Weidewirtschaft in Gefahr

Der Wolf bedroht nicht nur die landwirtschaftlichen Nutztiere, sondern die gesamte Alm- und Bergbauernwirtschaft mit unabsehbaren Folgen für die Kulturlandschaft und in der Folge auch den Tourismus. Mit mittlerweile über 20.000 Wölfen in Europa ist der strenge EU-Schutzstatus für den Wolf nicht mehr gerechtfertigt. Zudem ist die hohe Vermehrungsrate bei Wölfen zu berücksichtigen, da sich die Population alle drei Jahre nahezu verdoppelt.
Ohne aktives Wolfsmanagement ist die Alm- und Weidewirtschaft in Gefahr  warnt LK-Präsident Reisecker. © LK OÖOhne aktives Wolfsmanagement ist die Alm- und Weidewirtschaft in Gefahr  warnt LK-Präsident Reisecker. © LK OÖOhne aktives Wolfsmanagement ist die Alm- und Weidewirtschaft in Gefahr  warnt LK-Präsident Reisecker. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.25%2F1527243595808551.jpg]
Ohne aktives Wolfsmanagement ist die Alm- und Weidewirtschaft in Gefahr, warnt LK-Präsident Reisecker. © LK OÖ
„Es braucht daher für das künftige Wolfsmanagement eine neue Interessensabwägung. Gerade die Alm- und Weidewirtschaft ist die zentrale Grundlage für eine hohe Biodiversität und gleichsam das Premiumsegment der heimischen Agrarproduktion sowie die natürlichste Form der Nutztierhaltung. Insbesondere der Biolandbau ist auf die Auslauf- und Weidehaltung geradezu existenziell angewiesen. Es ist für mich in keinster Weise nachvollziehbar, dass zentrale agrarpolitische und gesellschaftliche Ziele zur Sicherheit der Bergbauern-, Alm- und Weidewirtschaft sowie der Ausweitung des Biolandbaus einer unkontrollierten Ausbreitung des Wolfes geopfert werden sollen. Wir brauchen daher dringend ein wirksames überregionales Wolfsmanagement, das bei einer Gefährdung von Menschen oder Nutztieren auch die Entnahme von Problemwölfen ermöglicht“, verlangt LK-Präsident Franz Reisecker.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

GenussKrone: Sechs Bundessiege für Oberösterreich

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Grundwasservorsorge ist Schwerpunkt im Agrar-Umweltprogramm ÖPUL

Kontakt

  • Mag. Elisabeth Frei-Ollmann

    Öffentlichkeitsarbeit, Redakteurin
    4021 Linz, Auf der Gugl 3
    elisabeth.frei-ollmann@lk-ooe.at Telefon: +43 (0) 50 6902-1591
    Fax: +43 (0) 50 6902-91591

Weitere Fachinformation

  • „Green Deal“ der EU erfordert mehr öffentliche Mittel und mehr gesellschaftliche Verantwortung für die Landwirtschaft
  • Start für die Christbaumsaison: Heimische Christbäume stehen für Nachhaltigkeit
  • Verleihung LFI-Zertifikate: Absolventinnen und Absolventen setzen auf Innovation und Vielfalt in Landwirtschaft
  • Österreicher werden zu „Esserwissern“
  • Wintergemüse: die regionale Antwort auf den Klimawandel
  • Konventionelles Schweinefleisch ist kein GVO-Produkt
  • Der prämierte oö Jungmost 2019 ist ein besonderer Jahrgang
  • Äpfel aus Oberösterreich brauchen faire Bedingungen
  • LK fordert Verzicht auf Billigimporte von Rindfleisch und Butter
  • Es ganselt wieder! Weidegänse aus OÖ - die Saison beginnt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
119 Artikel | Seite 1 von 12

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © privat
© privat
Höchstwahrscheinlich wurden diese Schafe in Weyer durch einen Wolf getötet. © privat
Höchstwahrscheinlich wurden diese Schafe in Weyer durch einen Wolf getötet. © privat
Ohne aktives Wolfsmanagement ist die Alm- und Weidewirtschaft in Gefahr  warnt LK-Präsident Reisecker. © LK OÖ
Ohne aktives Wolfsmanagement ist die Alm- und Weidewirtschaft in Gefahr, warnt LK-Präsident Reisecker. © LK OÖ