Wieviel Pacht für Ackerflächen zahlen?
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.31%2F1496213112035183.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.05.31/1496213112035183.jpg?m=MzYzLDI0MQ%3D%3D&_=1496213712)
Basis ist der Deckungsbeitrag der Ackerfruchtfolge. Durch das Hinzuzählen von ÖPUL-Prämien und Direktzahlungen wird der Gesamtdeckungsbeitrag der Fruchtfolge ermittelt.
Aus den Deckungsbeiträgen der Einzelkulturen wird der Fruchtfolgedeckungsbeitrag ermittelt
- Lohnansatz für die eingesetzte eigene Arbeitskraft, z.B. 15 € je Arbeitskraftstunde (Feldarbeitszeit plus Managementzuschlag 50 %) und Erhöhung des Beitrages zur Sozialversicherung;
- Zinsansatz für durchschnittlich gebundenes Kapital, z.B. 50 % der variablen Kosten mit einem Kalkulationszinssatz von 3 %
- Abschlag für Unternehmerrisiko, z.B. 15 % des Deckungsbeitrages
Die Beispielskalkulation zeigt den Einfluss unterschiedlicher Fruchtfolgedeckungsbeiträge auf den Grenzpachtpreis, wenn es zu keiner Erhöhung der Maschinenfixkosten kommt.
Fruchtfolge A Fruchtfolge B
€ je ha € je ha
Gesamtdeckungsbeitrag der Fruchtfolge 694 757
Unternehmerrisiko
zB 15 % des Gesamtdeckungsbeitrages 104 114
Zinsansatz
zB 50 % der variablen Kosten der Fruchtfolge,
Kalkulationszinssatz 3 % 14 16
Lohnansatz
zB 1,5 fache der Feldarbeitszeit zu 15 € je Stunde 137 177
Grenzpachtpreis ohne Berücksichtigung der SV 440 451
SV Erhöhung
zB Ausgangsbasis 40.000 € EHW inkl. öffentl.
Gelder, Hektarsatz 1.200 € 164 164
Grenzpachtpreis mit Berücksichtigung der SV 276 287
Die Ausgangsbasis für die Berechnung des Grenzpachtpreises ist von Betrieb zu Betrieb verschieden. Um den eigenen ermitteln zu können, sind Informationen zu folgenden Einflussfaktoren notwendig:
- Betriebsmanagement, Produktions-Knowhow und damit erzielbare Deckungsbeiträge
- Bonität der Ackerfläche
- Schwankungen bei Produkt- und Betriebsmittelpreise
- Schlaggröße der Pachtfläche und Entfernung zum Betrieb
- bei Veredlungsbetrieben mögliche Einsparungen beim Futterzukauf (Einsparung der Handelsspanne)
- geringere Düngerkosten durch optimierten Einsatz des Wirtschaftsdüngers
- Auflockerung der Fruchtfolge und damit verbundene Deckungsbeitragserhöhung
- Anbau von Sonderkulturen, z.B. Gemüse
Liegt das Entgelt für die Fläche über dem Gesamtdeckungsbeitrag der Fruchtfolge, führt die Zupacht zu einem Einkommensverlust.
Hingegen helfen Flächen, die unter dem ermittelten Preis gepachtet werden, die bestehenden Fixkosten besser abzudecken.