23.11.2018 |
von Josef Krogger
Wie sieht es mit der Biodiversität in Ihrem Wald aus, Herr Riemelmoser?
Der Rottenmanner Kurt Riemelmoser ist langjähriges Pro-Silva-Mitglied und strukturiert seit mehreren Jahrzehnten seinen Wald auch in sehr steilen Hanglagen durch kleinflächige Nutzungen und Schlitze. Dabei baut er die ursprünglich stark fichtendominierten Waldbestände in standortgemäße, stabile Mischwälder um. Der Fichtenanteil soll auf rund 50 Prozent reduziert, jene von Lärche und Tanne auf rund 15% (in geringer Beimischung Weißkiefer) erhöht werden. Der Laubholzanteil (Buche, Bergahorn, Kirsche, Linde, Birke und sonstige Laubhölzer) soll langfristig 25% ausmachen.
- Sie nehmen am Projekt "Wir schauen auf unsere Wälder“ teil. Welche Erkennisse haben Sie?
- Was tun Sie konkret, um die Biodiversität zu fördern?
- Empfehlen Sie eine Teilnahme?
- Was bedeutet es für die PEFC-Zertifizierung, dass Ihr Wald in der Region 7 ist?
Förderung Biodiversität
Biodiversitäts-Monitoring. Wer beim Biodiversitäts-Monitoring mitmachen möchte, erfährt bei seinem Bezirksberater der Landwirtschaftskammer mehr. Zusätzliche Informationen gibt es auf wald.biodiversitaetsmonitoring.at Attraktive Förderungen gibt es auch über das Waldökologieprogramm. Infos auf www. stmk.lko.at/forst im Service-Bereich "Förderung“.