Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen
26.07.2017 | von Di Eduard Wagner
Empfehlen Drucken

Wie gute Planung den Arbeitsaufwand in Grenzen hält

Robert und Karin Stöckler aus Behamberg haben für den neuen Tretmiststall eine mehrhäusige Bauweise gewählt. Über das Planungskonzept und bauliche Ausführungsdetails informiert LK-Bauberater Eduard Wagner.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Das Einstreugerät streut das Stroh staubschonend ein. © LK NÖ/Eduard WagnerDas Einstreugerät streut das Stroh staubschonend ein. © LK NÖ/Eduard WagnerDas Einstreugerät streut das Stroh staubschonend ein. © LK NÖ/Eduard WagnerDas Einstreugerät streut das Stroh staubschonend ein. © LK NÖ/Eduard Wagner
Das Einstreugerät streut das Stroh staubschonend ein. © LK NÖ/Eduard Wagner
Die Holzbauweise ist sehr eigenleistungsfreundlich. © LK NÖ/Eduard WagnerDie Holzbauweise ist sehr eigenleistungsfreundlich. © LK NÖ/Eduard WagnerDie Holzbauweise ist sehr eigenleistungsfreundlich. © LK NÖ/Eduard WagnerDie Holzbauweise ist sehr eigenleistungsfreundlich. © LK NÖ/Eduard Wagner
Die Holzbauweise ist sehr eigenleistungsfreundlich. © LK NÖ/Eduard Wagner
Die Hofanlage bietet ein harmonisches Erscheinungsbild. © LK NÖ/Eduard WagnerDie Hofanlage bietet ein harmonisches Erscheinungsbild. © LK NÖ/Eduard WagnerDie Hofanlage bietet ein harmonisches Erscheinungsbild. © LK NÖ/Eduard WagnerDie Hofanlage bietet ein harmonisches Erscheinungsbild. © LK NÖ/Eduard Wagner
Die Hofanlage bietet ein harmonisches Erscheinungsbild. © LK NÖ/Eduard Wagner
Eine Antrittsstufe verhindert ein Verkoten der Tränke. © LK NÖ/Eduard WagnerEine Antrittsstufe verhindert ein Verkoten der Tränke. © LK NÖ/Eduard WagnerEine Antrittsstufe verhindert ein Verkoten der Tränke. © LK NÖ/Eduard WagnerEine Antrittsstufe verhindert ein Verkoten der Tränke. © LK NÖ/Eduard Wagner
Eine Antrittsstufe verhindert ein Verkoten der Tränke. © LK NÖ/Eduard Wagner
Der Harn wird am Ende der Schieberbahn separiert. © LK NÖ/Eduard WagnerDer Harn wird am Ende der Schieberbahn separiert. © LK NÖ/Eduard WagnerDer Harn wird am Ende der Schieberbahn separiert. © LK NÖ/Eduard WagnerDer Harn wird am Ende der Schieberbahn separiert. © LK NÖ/Eduard Wagner
Der Harn wird am Ende der Schieberbahn separiert. © LK NÖ/Eduard Wagner
 © LK NÖ © LK NÖ © LK NÖ © LK NÖ
© LK NÖ
 © LK NÖ © LK NÖ © LK NÖ © LK NÖ
© LK NÖ
Das Einstreugerät streut das Stroh staubschonend ein. © LK NÖ/Eduard WagnerDas Einstreugerät streut das Stroh staubschonend ein. © LK NÖ/Eduard WagnerDas Einstreugerät streut das Stroh staubschonend ein. © LK NÖ/Eduard WagnerDas Einstreugerät streut das Stroh staubschonend ein. © LK NÖ/Eduard Wagner
Das Einstreugerät streut das Stroh staubschonend ein. © LK NÖ/Eduard Wagner
Das Einstreugerät streut das Stroh staubschonend ein. © LK NÖ/Eduard WagnerDas Einstreugerät streut das Stroh staubschonend ein. © LK NÖ/Eduard WagnerDas Einstreugerät streut das Stroh staubschonend ein. © LK NÖ/Eduard WagnerDas Einstreugerät streut das Stroh staubschonend ein. © LK NÖ/Eduard Wagner
Das Einstreugerät streut das Stroh staubschonend ein. © LK NÖ/Eduard Wagner
« »
Ein Gebäudeteil beinhaltet die Liegeflächen und das Strohlager, der zweite Gebäudeteil den überdachten Futtertisch.

Stallkonzept

Ausgelegt ist der Stall für 100 Mastrinder und zwei Krankenbuchten. Die Gruppengröße beträgt für die ersten beiden Buchten 20 Tiere/Bucht, die restlichen sechs Buchten sind mit jeweils zehn Stieren belegt. Die Stalllänge beträgt insgesamt 50 Meter, wobei über die halbe Stalllänge das Strohlager direkt an die Liegefläche angebaut ist. Das Gebäude ist nach Südosten ausgerichtet. Damit ist die Sonneneinstrahlung auf die Liegefläche durch die Morgensonne und die tiefstehende Wintersonne sichergestellt. Besonders bei tiefen Temperaturen genießen die Tiere die wärmende Sonne. Ein Rollo (Curtain) am Futtertisch schützt vor Ostwind. Die Stallfläche beträgt in den 20er Buchten insgesamt 3,8 Quadratmeter je Tier, in den 10er Buchten 5,1 Quadratmeter je Tier. Die Liegefläche beträgt für die ersten beiden Buchten 2,25, für die restlichen Boxen drei Quadratmeter je Tier.
Die Hofanlage bietet ein harmonisches Erscheinungsbild. © LK NÖ/Eduard WagnerDie Hofanlage bietet ein harmonisches Erscheinungsbild. © LK NÖ/Eduard WagnerDie Hofanlage bietet ein harmonisches Erscheinungsbild. © LK NÖ/Eduard WagnerDie Hofanlage bietet ein harmonisches Erscheinungsbild. © LK NÖ/Eduard Wagner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.07.26%2F1501078873613454.jpg]
Die Hofanlage bietet ein harmonisches Erscheinungsbild. © LK NÖ/Eduard Wagner

Fressplatz

Der Fressplatz ist mit einer einfachen Nackenrohraufstallung ausgeführt. Das Tier/Fressplatzverhältnis beträgt 1:1,5. Das Futter wird mit einem Mischwagen vorgelegt, wodurch ein ruhiger Ablauf am Fressplatz gesichert ist.

Einstreu

Eingestreut wird mit einem schienengeführten Verteilerwagen, der am Dachstuhl montiert ist. Drei verschiedene Geschwindigkeiten des Einstreuwagens dosieren die richtigen Strohmengen für die Buchten. Die Einstreumenge pro Tag beträgt 200 Kilogramm für alle Tiere.

Entmistung

Der Liegebereich wird als eingestreute Tretmistfläche betrieben. Der Fressplatz/Laufgang ist planbefestigt ausgeführt, wobei der Mist mit einer mechanischen Schieberentmistung abgeschoben wird. Am Ende der Schieberentmistung wird die Jauche separiert und in die bestehende Güllegrube eingeleitet. Der Festmist wird durch eine Querbahn (Schubstangenentmistung) zur Düngerstätte transportiert. Das Mistlager ist rund 190 Quadratmeter groß und für sechs Monate Lagerkapazität ausgelegt.

400 m³ Beton verbaut

Fundamente, Stallfußboden, Schalungswände und Düngerstätte wurden mit einer örtlichen Baufirma errichtet. Beton der Güte B5 wurde eingebaut. Dieser Beton erfüllt die Anforderungen für Dichtheit, Frostbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen lösenden chemischen Angriff bei einem Außenklimastall.

180 Festmeter Rundholz aus dem eigenen Wald

Bei der Bauhülle wurde auf eine eigenleistungsfreundliche und nachhaltige Bauweise mit Holz wertgelegt. Zwei Pultdächer über dem Futtertisch und über der Liegefläche und dem Strohlager bilden die Baukörper des Stallprojektes. Für die Ausführung der Dachkonstruktion hat man sich für ein zimmermannsmäßig gefertigtes Sparrendach mit Kaltdachausführung entschieden. Die Dachneigung mit 18° ermöglichte eine Ziegeldacheindeckung und sorgt für eine problemlose Abluftführung. Die vorgefertigten Binder und Seitenwände wurden Großteils mit dem eigenen Holzkran aufgestellt. Lediglich für die größeren Binder über dem Liege- und Strohlagerbereich wurde ein Lastwagenkran benötigt.

Sorgfältige Planung ermöglichte kurze Bauzeit

Die Betonarbeiten für den Unterbau wurden in sechs Wochen erledigt. Die Zimmermannsarbeiten für die Bauhülle wurden in zwei Wochen fertig gestellt. Durch die gute Vorbereitung der Bauphase konnte das Projekt zügig errichtet werden.

Fazit

Gut organisierte arbeitswirtschaftliche Abläufe von Fütterungs-, Einstreu- und Entmistungstechnik halten den Arbeitsaufwand in Grenzen. Mit der Verbesserung des Tierwohls, dem großzügigen Einsatz des Baustoffes Holz sowie der mehrgehäusigen Bauweise wurde ein gelungenes Erscheinungsbild der Hofanlage geschaffen.

Planungsdaten Tierhaltung

  • ÖKL-Bauplattform

    Übersicht der relevanten Baumaße für Ställe.

LK-Bauberatung zum Download

  • Bauberatung Rinderhaltung
  • Bauberatung Schweinehaltung
  • Bauberatung Schaf- und Ziegenhaltung
  • Bauberatung Pferdehaltung
Screen Video Bauberatung © Baureferat LK OÖ / Schneider-Lenz / Hötzendorfer Screen Video Bauberatung © Baureferat LK OÖ / Schneider-Lenz / Hötzendorfer Screen Video Bauberatung © Baureferat LK OÖ / Schneider-Lenz / Hötzendorfer
Video: Bauberatung der Landwirtschaftskammer Oberösterreich

LK Beratung

Bauen © LK OÖ

Bauen

Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!

Ansprechpartner

Bauberatung in den Bundesländern.

Weitere Fachinformation

  • Wasserversorgung über Hydraulischen Widder
  • Praktisch, günstig, tierfreundlich: Neuer Schafstall aus Holz in Rapottenstein
  • ÖO Holzbaupreis 2019
  • Auslaufgestaltung für die Anbindehaltung
  • 1
  • 2(current)
9 Artikel | Seite 2 von 2

Broschüren und Links

Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer
  • ÖKL-Merkblätter

    Technisch orientierte Dokumente mit Normencharakter.
  • Bildungs- und Beratungsbroschüren

    Broschüren der LK und des LFI zum Download
  • LTS Broschüren

    Landtechnische Schriftenreihen (ÖKL)
  • Adressen im Web

    Links zum landwirtschaftlichen Bauen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Das Einstreugerät streut das Stroh staubschonend ein. © LK NÖ/Eduard Wagner
Das Einstreugerät streut das Stroh staubschonend ein. © LK NÖ/Eduard Wagner
Die Holzbauweise ist sehr eigenleistungsfreundlich. © LK NÖ/Eduard Wagner
Die Holzbauweise ist sehr eigenleistungsfreundlich. © LK NÖ/Eduard Wagner
Die Hofanlage bietet ein harmonisches Erscheinungsbild. © LK NÖ/Eduard Wagner
Die Hofanlage bietet ein harmonisches Erscheinungsbild. © LK NÖ/Eduard Wagner
Eine Antrittsstufe verhindert ein Verkoten der Tränke. © LK NÖ/Eduard Wagner
Eine Antrittsstufe verhindert ein Verkoten der Tränke. © LK NÖ/Eduard Wagner
Der Harn wird am Ende der Schieberbahn separiert. © LK NÖ/Eduard Wagner
Der Harn wird am Ende der Schieberbahn separiert. © LK NÖ/Eduard Wagner
 © LK NÖ
© LK NÖ
 © LK NÖ
© LK NÖ
Das Einstreugerät streut das Stroh staubschonend ein. © LK NÖ/Eduard Wagner
Das Einstreugerät streut das Stroh staubschonend ein. © LK NÖ/Eduard Wagner
Das Einstreugerät streut das Stroh staubschonend ein. © LK NÖ/Eduard Wagner
Das Einstreugerät streut das Stroh staubschonend ein. © LK NÖ/Eduard Wagner
« »
Die Hofanlage bietet ein harmonisches Erscheinungsbild. © LK NÖ/Eduard Wagner
Die Hofanlage bietet ein harmonisches Erscheinungsbild. © LK NÖ/Eduard Wagner