Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
20.09.2019 | von DI Gerald Buchberger
Empfehlen Drucken

Wertfortschreibung nach Katastrophen

Großflächige Schadereignisse haben zur Folge, dass sich Waldbestände in ihrer Struktur stark verändern. Mit Hilfe einer Wertfortschreibung kann der Einheitswert an die tatsächliche Situation angepasst werden.

Trockenheit, Borkenkäferbefall aber auch Sturm und Schneedruck setzen den Wäldern massiv zu und führen vielerorts zu großflächigen Auflichtungen oder größeren Kahlflächen. Diese Veränderungen wirken sich aber auch auf den Einheitswert aus, der ja für die Berechnung diverser Steuern, Abgaben und für die Sozialversicherung herangezogen wird. Kommt es zu einer stärkeren Änderung in der Baumartenzusammensetzung und Altersstruktur, so ist eine Wertfortschreibung ratsam.
Mit einer Wertfortschreibung kann der Einheitswert an die aktuelle Waldsituation angepasst werden. © DI Michael RehMit einer Wertfortschreibung kann der Einheitswert an die aktuelle Waldsituation angepasst werden. © DI Michael RehMit einer Wertfortschreibung kann der Einheitswert an die aktuelle Waldsituation angepasst werden. © DI Michael Reh[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.20%2F1568962618317289.jpg]
Mit einer Wertfortschreibung kann der Einheitswert an die aktuelle Waldsituation angepasst werden. © DI Michael Reh

Voraussetzung zur Wertfortschreibung

Eine Wertfortschreibung erfolgt nur dann, wenn die Wertabweichung vom zuletzt festgesellten Einheitswert entweder mehr als 5 %, mindestens aber 300 Euro oder mehr als 1.000 Euro beträgt. Für die Wertabweichung wird immer die wirtschaftliche Einheit, sprich das gesamte land- und forstwirtschaftliche Vermögen, herangezogen. Bei Waldbesitzgrößen bis einschließlich 10 Hektar kann keine Wertfortschreibung vorgenommen werden. In dieser Besitzkategorie gibt es unabhängig vom tatsächlichen Bestandesaufbau immer nur einen pauschalen Hektarsatz je Bezirk. Allfällige Schadereignisse führen somit zu keiner Änderung des forstlichen Einheitswertes im Kleinstwald.

Fristen zur Antragsstellung

Eine Wertfortschreibung bezieht sich immer auf den Beginn eines Kalenderjahres (Stichtagsprinzip), welches dem maßgebenden Ereignis folgt. Schadereignisse die im Jahr 2019 stattgefunden haben, können erst mit Wirksamkeit 1. Jänner 2020 (Fortschreibungszeitpunkt) im Einheitswert berücksichtigt werden. Die Antragsstellung hat bis zum Ablauf des Kalenderjahres, auf dessen Beginn die neue Feststellung beantragt wird, zu erfolgen. Ein Antrag auf Wertfortschreibung kann somit bis spätestens 31. Dezember 2020 gestellt werden.

Beispiel Wertfortschreibung

Der Einheitswert eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes beträgt gerundet 17.700 Euro. Die zu bewirtschaftende Fläche umfasst in Summe 30,9 ha, wobei der Wald mit einem Ausmaß von 19,4 ha den größeren Anteil einnimmt. Der zum Hauptfeststellungszeitpunkt ermittelte forstliche Einheitswert liegt bei 13.910 Euro. Im Sommer 2019 treten in den Fichten-Altholzbeständen Käferschäden auf. In Summe entstehen Kahlflächen im Ausmaß von 1,5 Hektar. Nach der Neubewertung der Flächen ergibt sich jetzt für die wirtschaftliche Einheit ein gerundeter Einheitswert von 16.800 Euro. Der Einheitswert sinkt somit in Folge um 900 Euro. Eine Wertabweichung von mehr als 5 % (5 % von 17.700 € = 885 €) ist somit gegeben. Ein Antrag auf Wertfortschreibung ist in diesem Fall zweckmäßig.

Hilfestellung durch Forstberater

Die Größe eines Schadereignisses aber auch der Anteil des Waldes am Einheitswert der wirtschaftlichen Einheit beeinflussen wesentlich, ob die gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte zur Wertfortschreibung überschritten werden oder nicht. Die Landwirtschaftskammer empfiehlt daher, eine entsprechende Beratung durch einen Forstberater der zuständigen Bezirksbauernkammer in Anspruch zu nehmen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Holzbauanteil steigt stetig

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Harte Zeiten für Waldbesitzer – Strategien und Lösungen

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

Weitere Fachinformation

  • Große Nachfrage nach heimischem Ofenholz
  • Wertholzsubmission 2020 – Eiche weiterhin gefragt
  • Holzbauanteil steigt stetig
  • Wertfortschreibung nach Katastrophen
  • Harte Zeiten für Waldbesitzer – Strategien und Lösungen
  • 1
  • 2(current)
  • 3
17 Artikel | Seite 2 von 4

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forst und Bioenergie.
  • Web Forst Downloads Fachinfo © LK Oberösterreich

    Wichtige Downloads

    Wildschaden, Forstzertifizierung PEFC, Radfahren im Wald, Waldwirtschaftsplan.

LK Beratung

Forst © LK OÖ

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 27.02.2020 Borkenkäfer, Rüsselkäfer und Co - Sachgerechter Forstschutz
  • 17.03.2020 Beurteilung und Bewertung von Wildschäden
alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Mit einer Wertfortschreibung kann der Einheitswert an die aktuelle Waldsituation angepasst werden. © DI Michael Reh
Mit einer Wertfortschreibung kann der Einheitswert an die aktuelle Waldsituation angepasst werden. © DI Michael Reh