Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
18.10.2016 | von Romana Painer
Empfehlen Drucken

Werben Sie noch oder werden Sie schon empfohlen?

Es gibt viele Möglichkeiten, für seinen Betrieb zu werben. Kostenlos und einfach ist die Nutzung neuer Medien. Facebook ist eines davon.

Allgemein

Facebook wurde im Jahr 2004 von Mark Zuckerberg gegründet. Was einst nur für den einfachen Austausch von Nachrichten zwischen Harvard-Studenten gedacht war, entwickelte sich in den letzten Jahren zum größten sozialen Netzwerk der Geschichte. Aktuell gibt es mehr Facebook-Nutzer als Chinesen. Wäre Facebook also ein Land, wäre es das bevölkerungsreichste der Welt. Auf Facebook werden durchschnittlich alle 60 Sekunden über 240.000 Bilder hochgeladen, 100.000 Freundschaftsanfragen gestellt, 500.000 Links (Verweise auf andere Seiten oder Inhalte) gepostet und 150.000 Nachrichten verschickt. Es wird täglich über eine Milliarde Kommentare erstellt. Im Schnitt hat jeder Facebook-Nutzer rund 340 Freunde, insgesamt gibt es ca. 150 Milliarden Freundesbeziehungen. Und die Erfolgsgeschichte geht in rasender Geschwindigkeit weiter – höchste Zeit also, dieses Potenzial auch für land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu nutzen.

Erfolg durch Vernetzung

Facebook verdankt seinen großen Erfolg vor allem der weltweiten Vernetzung. Nie war es so einfach, mit Menschen Kontakt aufzunehmen, Nachrichten, Videos, Bilder und Links auszutauschen oder zu teilen. Dabei müssen Inhalte nicht explizit an Personen versendet werden, um diese zu verbreiten. Sobald ein Nutzer einen Inhalt kommentiert oder bewertet, erscheint dieser nicht nur auf dessen Profil, sondern wird auch allen seinen Freunden beim nächsten Zugriff auf das soziale Netzwerk angezeigt. Davon ausgehend, dass jeder Facebook-Nutzer im Schnitt 340 Freunde hat, bedeutet dies vereinfacht, dass Inhalte, die von zehn Personen in irgendeiner Form kommentiert werden, automatisch auf rund 3.400 weiteren Profilen erscheinen. Je mehr Fans also für eine Seite gewonnen werden, umso mehr Personen werden durch einzelne Inhalte erreicht. Die Vernetzung von Facebook geht so weit, dass Links zu Facebook-Seiten im Internet für jeden Nutzer sichtbar sind, unabhängig davon, ob eine Person auf sozialem Netzwerk registriert ist oder nicht. Online-Suchmaschinen wie Google ist es daher möglich, Facebook-Seiten zu finden. Sucht ein Kunde also via Google nach einem Betrieb, wird er mit hoher Wahrscheinlichkeit direkt auf eine vorhandene Facebook-Seite hingewiesen.

Weitere Vorteile

Die Erstellung einer Facebook-Seite ist kostenlos und im Vergleich zu anderen Marketingmaßnahmen überraschend einfach. Mit ein wenig Geschick sowie einer funktionierenden EDV-Ausstattung und einem Internetzugang kann jeder auf dem sozialen Netzwerk tätig werden und dadurch die Bekanntheit seines Unternehmens oder seiner Produkte steigern. Durch die schnelle und einfache Kommunikation entsteht nicht nur ein erheblicher Mehrwert für den Betrieb, sondern auch für den Kunden, so kann auf Anfragen und Wünsche umgehend geantwortet werden. Vor allem Personen im Ausland können mittels Facebook einfach, schnell und kostenlos erreicht werden. Die Macht der „Mundpropaganda“ wird selten so genutzt wie auf Facebook, jede Verbreitung von Inhalten auf Grund eines Kommentars oder einer Bewertung entspricht einer persönlichen Empfehlung eines Freundes. Viele Studien haben bereits bewiesen, dass ein Großteil der Kaufentscheidungen vor allem durch Empfehlungen getätigt wird. Ein Fakt, den Werbende auf sozialen Netzwerken für sich nutzen. Ein weiterer Vorteil einer Facebook-Seite sind die regelmäßigen Auswertungen, die Betreiber erhalten, sobald eine Seite 30 „Gefällt mir“ erhalten hat. So kann zum Beispiel ausfindig gemacht werden, wie viele Nutzer ein einzelner Beitrag erreicht hat und wie viele diesen Beitrag als positiv bewertet haben. Besonders hilfreich ist diese Auswertung bei der Neueinführung von Produkten, so kann auf Grund der Kommentare und Bewertungen eines Bildes eines Neuprodukts bereits ein erster Rückschluss auf mögliche Konsumenten gezogen werden.

Erstellen einer Facebook-Seite

Sollen Angebote, Produkte oder Unternehmen auf Facebook präsentiert werden, empfiehlt es sich, eine so genannte Seite anzulegen. Nicht zu verwechseln ist diese Seite mit den Profilen, welche einzelne Personen repräsentieren. Die Nutzung von Profilen für Marketingzwecke verstößt nicht nur gegen die Nutzungsbedingungen von Facebook, sondern bringt auch weitere Nachteile wie keine Analysen der Besucher, sowie erschwerte Auffindung durch Suchmaschinen mit sich. Beim Erstellen der Facebook-Seite muss unter anderem darauf geachtet werden, dass alle wichtigen Eckdaten des Betriebes kurz und sachlich auf der Seite zu finden sind, dass der Kunde klar erkennt, um welchen Betrieb es sich handelt, welche Produkte beworben werden und welche Vorteile aus dem Kauf dieser Produkte erzielt werden. Für einen professionellen Gesamteindruck ist es unentbehrlich, dass gängige Formvorschriften eingehalten werden (keine Rechtsschreibfehler!) und die Seite ausschließlich für betriebliche Zwecke genutzt wird. Um möglichst rasch viele Fans für die Seite zu gewinnen, empfiehlt es sich zunächst alle Freunde auf die Seite hinzuweisen und diese einzuladen, Fans zu werden. Zudem soll ein vorhandener Facebook-Link auch auf anderen Werbematerialien des Betriebes, Visitenkarten, Briefköpfen usw. vorhanden sein.

Wichtige Tipps

Auch im Onlinemarketing können Fehler passieren. Erfolgreiche Werber erkennt man vor allem an einer schlüssigen und durchdachten Strategie. So genannte Postings sollen nicht wahllos und vor allem nicht unregelmäßig getätigt werden. Zudem gilt es zu beachten, dass ein Großteil der Facebook-Nutzer außerhalb der „Normalen Arbeitszeiten“ aktiv ist, Nachrichten die um 9 Uhr gepostet werden, werden also wesentlich seltener gelesen als solche, die um 18 Uhr online gestellt werden. Ebenfalls zu beachten ist die Abgrenzung zwischen dem privaten und dem geschäftlichen Bereich, zwar überschneiden sich die beiden Bereiche vor allem in der Land- und Forstwirtschaft sehr häufig, jedoch muss jedem Nutzer bewusst sein, dass Dinge, die einmal online gestellt wurden, nur schwer dauerhaft vom Internet zu entfernen sind. Für Bilder, Videos und dergleichen sind Copyright-Vorschriften einzuhalten. Am besten werden die benötigten Materialien selbst erstellt. Zudem sind die gültigen Nutzungsrichtlinien des sozialen Netzwerkes zu beachten. Richtig interessant wird eine Facebook-Seite nur, wenn sie regelmäßig gewartet, aktualisiert und vor allem auch kommentiert wird. Auf Postings von Kunden sollte auf jeden Fall zeitnah und freundlich reagiert werden, auch wenn es sich dabei um Kritik handelt. Zudem sollte der Kunde zum Mitmachen animiert werden. Dies gelingt am einfachsten, indem leicht zu beantwortende Fragen auf der Pinnwand gepostet werden, wie „Welches unserer Produkte ist Ihr Favorit?“ oder „Wie genießen Sie unseren Honig am liebsten?“.

Fazit

Facebook ist eine günstige Alternative zu Plakaten, Flyern und Ähnlichem. Eine entsprechende Seite für den Betrieb zu erstellen ist verhältnismäßig einfach. Geeignet ist dieser Weg zu werben vor allem für Personen, die sich für neue Medien und das Internet interessieren, sowie bereits Erfahrungen im Umgang mit PCs haben. Trotz allem muss erwähnt werden, dass ein guter Marketingplan auch in sozialen Netzwerken der Schlüssel zum Erfolg ist. Personen, die einfach nur darauf los werben wollen, bzw. mit einen einmaligen Arbeitsaufwand dauerhaft erfolgreich sein wollen, werden auf Facebook nicht erfolgreich sein. Hingegen werden kreative Menschen, welche die Nähe zum Kunden suchen, mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Fülle der Möglichkeiten, die das soziale Netzwerk bietet, aufgehen.

Informationen:
Romana Painer, Fachbereich Recht, Wirtschaft und Forst, Tel.-Nr. 059292- 1208

Weitere Fachinformation

  • Generationsübergreifend erfolgreich mit Milchziegen und Urlaub am Bauernhof
  • Erfolgreich mit Vielfalt
  • Carina Laschober-Luif bloggt über ihre Landwirtschaft
  • Bäuerliche Bio-Vielfalt (er)leben
  • Gut gerüstet in die Zukunft
  • Mehr verdienen durch Direktvermarktung
  • Risiken aktiv steuern – Risikomanagement am Bauernhof
  • 1
  • 2(current)
17 Artikel | Seite 2 von 2

LK Beratung

Betrieb und Unternehmen © LK OÖ

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2020 Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • 10.01.2020 Forum Hofnachfolge
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook