04.09.2018 |
von Dipl.-Päd. Ing. Josef Weber
Weltschulmilchtag
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.04%2F1536047283564252.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.09.04/1536047283564252.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1536047329)
Da jedoch in einer überwiegenden Anzahl an Ländern im September die Kinder zur Schule gehen, wurde der letzte Mittwoch im September als Weltschulmilchtag fixiert - also heuer der 26. September 2018.
Ziel ist es, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf eine gesunde Ernährung mit Milch für Kinder und Jugendliche und auf das EU-Schulprogramm zu richten. Mittlerweile nehmen interessierte Institutionen in über 40 Ländern diesen Tag zum Anlass, auf die Versorgung der Schülerinnen und Schüler mit Milch und Milcherzeugnissen hinzuweisen. Neben dem "Tag der Milch" am 1. Juni eines jeden Jahres ist der Weltschulmilchtag ein wichtiges Datum für all jene, denen die bedarfsgerechte Versorgung unserer Kinder mit wichtigen Vitaminen und Mineralien am Herzen liegt.
Ziel ist es, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf eine gesunde Ernährung mit Milch für Kinder und Jugendliche und auf das EU-Schulprogramm zu richten. Mittlerweile nehmen interessierte Institutionen in über 40 Ländern diesen Tag zum Anlass, auf die Versorgung der Schülerinnen und Schüler mit Milch und Milcherzeugnissen hinzuweisen. Neben dem "Tag der Milch" am 1. Juni eines jeden Jahres ist der Weltschulmilchtag ein wichtiges Datum für all jene, denen die bedarfsgerechte Versorgung unserer Kinder mit wichtigen Vitaminen und Mineralien am Herzen liegt.
Österreich hat eine lange Tradition bezüglich Schulmilchaktion. 1930 hat alles begonnen – mit der Ausspeisungsaktion des Sozialministeriums. Die Ernährungsgewohnheiten, Produkte, Vertriebswege und Schulprogramme haben sich zwischenzeitlich verändert.
Seit 1993 – also seit 25 Jahren – liefern in Österreich rund 100 direktvermarktende Schulmilchbauern an die rund 3.800 Kindergärten und Schulen in Österreich. Betreut und unterstützt werden Schulmilchprofis von den Landwirtschaftskammern und bezüglich Marketing, Qualitätssicherung und Weiterbildung koordiniert das Milchreferat der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer österreichweit.
Seit 2000 werden auch jährlich zahlreiche Veranstaltungen, Events, Präsentationen und Aussendungen zum Weltschulmilchtag erarbeitet und organisiert.
Die flächendeckende Schulmilchversorgung durch regionale bäuerliche Lieferanten ist weltweit einzigartig. Der Erfolg liegt in der Fachkompetenz der Bauern, im Engagement der Direktvermarkter-Familien, in der guten Zusammenarbeit mit zahlreichen Verantwortlichen im Schulwesen und zahlreiche Organisationen, an den Rahmenbedingungen mit Unterstützung des Lebensministeriums sowie an den köstlichen Produkten. Also viele Fakten, die der Gesellschaft laufend – aber zumindest zum Weltschulmilchtag am 26. September 2018 – zu vermitteln sind.
Seit 1993 – also seit 25 Jahren – liefern in Österreich rund 100 direktvermarktende Schulmilchbauern an die rund 3.800 Kindergärten und Schulen in Österreich. Betreut und unterstützt werden Schulmilchprofis von den Landwirtschaftskammern und bezüglich Marketing, Qualitätssicherung und Weiterbildung koordiniert das Milchreferat der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer österreichweit.
Seit 2000 werden auch jährlich zahlreiche Veranstaltungen, Events, Präsentationen und Aussendungen zum Weltschulmilchtag erarbeitet und organisiert.
Die flächendeckende Schulmilchversorgung durch regionale bäuerliche Lieferanten ist weltweit einzigartig. Der Erfolg liegt in der Fachkompetenz der Bauern, im Engagement der Direktvermarkter-Familien, in der guten Zusammenarbeit mit zahlreichen Verantwortlichen im Schulwesen und zahlreiche Organisationen, an den Rahmenbedingungen mit Unterstützung des Lebensministeriums sowie an den köstlichen Produkten. Also viele Fakten, die der Gesellschaft laufend – aber zumindest zum Weltschulmilchtag am 26. September 2018 – zu vermitteln sind.
Weitere Informationen zum EU-Schulprogramm finden Sie hier oder bei den Landwirtschaftskammern und in der AMA.