Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Aufzeichnungen und Kennzahlen
04.11.2019 | von Ing. Thomas Kern
Empfehlen Drucken

Welche Kennzahlen zählen?

Viele Landwirte handeln aus dem Bauch heraus und damit meistens auch richtig. Wer trotzdem unabhängig von der Sparte über einige seiner Betriebskennzahlen Bescheid weiß, hat die Nase vorn. Um welche Kennzahlen es sich handelt und was sie aussagen, erklärt LK-Experte Thomas Kern.

 © LK NÖ/Gerald Lechner © LK NÖ/Gerald Lechner © LK NÖ/Gerald Lechner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.04%2F1572897800731658.jpg]
© LK NÖ/Gerald Lechner
Eine der wichtigsten Kennzahlen ist die Über- oder Unterdeckung des Verbrauchs. Sie zeigt die Veränderung des Eigenkapitals der Unternehmerfamilie in einer bestimmten Periode. Dazu werden die gesamten Einkünfte der Unternehmerfamilie den Privatausgaben zuzüglich Sozialversicherung gegenübergestellt. Die Differenz ergibt die Über- oder Unterdeckung des Verbrauchs.

Stabilität im Auge behalten

Im Arbeitskreis Unternehmensführung ist die Überdeckung die erste Benchmark, die die Betriebe erreichen sollen. Für den "Grundsatz der Unternehmensfortführung“ ist eine Überdeckung im Laufe der Jahre notwendig, um betriebswirtschaftliche Investitionen nachhaltig finanzieren zu können. Abb. 1 zeigt die Über- oder Unterdeckung der Grünen Berichtsbetriebe, aufgeteilt in die verschiedenen Sparten im Jahr 2018 im Vergleich zu 2017. Erkennbar ist, dass die Geflügelbetriebe mit knapp über 20.000 Euro Überdeckung des Verbrauchs, also nach Abzug des Verbrauchs und der SVB, die höchste Überdeckung im Durchschnitt erzielt haben.
Mit einer Unterdeckung von 1.600 Euro erzielten in dieser Gegenüberstellung die Rinderaufzucht- und Mastbetriebe den niedrigsten Wert.

Die Entwicklung der Aufwandsrate kontrollieren

Diese Kennzahl gibt den Anteil des Aufwands am Ertrag wieder. Die Aufwandsrate ist somit eine Produktivitätskennzahl. Je niedriger die Aufwandsrate, desto rentabler die Produktion. Im Vergleich ist zu beachten, dass nur Betriebe herangezogen werden, die ähnliche Voraussetzungen, wie zum Beispiel Betriebssparte und Größe haben. Deswegen empfiehlt sich, dass man die eigene Aufwandsrate über mehrere Jahre vergleicht, um eine Entwicklung des Betriebes ablesen zu können. Die Aufwandsrate hängt gleichermaßen vom Aufwand wie vom Ertrag ab. So sind die Auswirkungen der Erzeugerpreisschwankungen nicht zu vernachlässigen. Möchte man diese ausblenden, wählt man anstatt des Ertrags die jeweiligen Produktionseinheiten. Dazu zählen zum Beispiel die bearbeitete Fläche, die verkauften Liter Milch, verkaufte Stück Ferkel oder bearbeitete Hektar Winterweizen.
 © LK NÖ/Ing. Thomas Kern © LK NÖ/Ing. Thomas Kern © LK NÖ/Ing. Thomas Kern[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.04%2F1572897754675944.jpg]
© LK NÖ/Ing. Thomas Kern
Der durchschnittliche Milchviehbetrieb weist im Jahr 2018 eine Aufwandsrate von 74% auf. Die höchsten Aufwandsraten findet man im Mastbereich, da hier hoher Umsatz oft mit hohem Aufwand, wie zum Beispiel Vieh- und Futterzukauf, verbunden ist. Bei den Rinderaufzucht- und Mastbetrieben klettert die Aufwandsrate auf rund 86%. Die niedrigste Aufwandsrate mit 69% im Durchschnitt erreichen die Forstbetriebe.

Seminarangebot LK NÖ

Das Seminar "Erfolg durch gesamtbetriebliche Aufzeichnungen“ startet ab Dezember. Es richtet sich an alle Betriebe, die aus betriebswirtschaftlichen oder steuerlichen Gründen diese Form der Aufzeichnungen zukünftig durchführen wollen. Das Seminar besteht aus drei theoretischen Teilen und zwei Betriebsbesuchen vor Ort. Der Inhalt reicht von den Grundlagen, über steuerliche Aspekte der doppelten Buchführung, einer Programmschulung bis zur Kennzahleninterpretation. Durch zwei Beratungen am Betrieb kann auf betriebsindividuelle Gegebenheiten eingegangen werden. Je nach Bedarf kann man die verschiedenen Teile buchen. Um 130 Euro erwirbt man das komplette Seminarpaket.

Starttermine
  • 3. Dezember, LFS Warth
  • 5. Dezember, Waidhofen/T.
  • 10. Dezember, St. Valentin, GH Pillgrab
  • 12. Dezember, BBK Hollabrunn
  • 12. Dezember, BBK Bruck/Leitha
  • 17. Dezember; BBK Mistelbach
  • 19. Dezember, BBK Melk
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wie stellt man Liquidität sicher?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Grüner Bericht 2019

Mehr zum Thema

  • Wie stellt man Liquidität sicher?

Weitere Fachinformation

  • Arbeitskreis Unternehmensführung: Wein- und Obstbau
  • Wie stellt man Liquidität sicher?
  • Welche Kennzahlen zählen?
  • Grüner Bericht 2019
  • Bildungs- und Beratungsangebote unterstützen bei der landwirtschaftlichen Buchhaltung
  • AMA: Vorbereitung auf Vor-Ort-Kontrolle
  • Der "LK Aufzeichnungscheck" für die landwirtschaftliche Buchführung
  • Arbeitskreis Unternehmensführung – durch Austausch, Wissen und Transparenz gemeinsam zu mehr Betriebserfolg
  • Kann der Kontoauszug die Buchführung ersetzen?
  • Vollkostenauswertung macht alle Kosten sichtbar
  • 1(current)
  • 2
12 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Betrieb und Unternehmen © LK OÖ

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2020 Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • 10.01.2020 Forum Hofnachfolge
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © LK NÖ/Gerald Lechner
© LK NÖ/Gerald Lechner
 © LK NÖ/Ing. Thomas Kern
© LK NÖ/Ing. Thomas Kern