Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • LK-Zentrale und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Funktionärsservice
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel(current)2
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Videos ÖPUL
      • Videos Konditionalität
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Geflügel
  • Drucken
  • Empfehlen
20.01.2023 | von Dipl.-Päd. Martin Mayringer

Weitere Vogelgrippefälle - zusätzliche Schutz- und Überwachungszonen

Zwei weitere Vogelgrippefälle in einem Hobbybetrieb und einem Nutztierhaltungsbetrieb führen in den Bezirken Wels Land, Linz Land, Eferding und Grieskirchen zu weiteren Schutz- und Überwachungszonen, in welchen für alle Geflügelhalter Stallpflicht gilt. Es gibt keine Unterscheidung über oder unter 50 Tiere. Die Stallpflicht ab einem Huhn, einer Ente, einer Gans, Pute, Masthendl, Wachtel, Perlhuhn, usw.

Schutz- und Überwachungszone

Rund um die betroffene Haltung werden für mindestens 21 Tage eine Schutz- und eine Überwachungszone (siehe Abbildung darunter) eingerichtet, um ein potenzielles Vorkommen auch in anderen Haltungen rasch zu erkennen bzw. eine mögliche Übertragung zu verhindern. Innerhalb der Schutzzone (3 km-Radius) werden alle Geflügelhaltungen amtstierärztlich kontrolliert.

In der Schutz- und Überwachungszone gelten für die Geflügelhalter folgende Auflagen:

  • Das Geflügel ist so abzusondern (z.B.: in Ställen), sodass es vor dem Kontakt mit Wildvögeln geschützt ist. Dies gilt unabhängig von der Bestandsgröße, das bedeutet, dass die Aufstallungsverpflichtung auch für Kleinbetriebe unter 50 Tieren gilt!  
  • Alle Personen, die Geflügelstallungen betreten, müssen angemessene Biosicherheitsmaßnahmen (z.B.: Desinfektion an Ein- und Ausgängen der Stallungen) einhalten. Besuche sind zu dokumentieren.
  • Alle Fahrzeuge, die einen Geflügelbetrieb anfahren oder verlassen, sind geeigneten Desinfektionsmaßnahmen zu unterziehen.
  • Sollte es zu einer erhöhten Sterblichkeit von Geflügel im Betrieb kommen, ist dies unmittelbar der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde zu melden.
  • Das Geflügel darf nur mit Genehmigung der Bezirksverwaltungsbehörde in einen Betrieb verbracht oder aus einem Betrieb entfernt werden.

Schutz- und Überwachungszone Bezirk Wels-Land

Schutzzone
Katastralgemeinde Gemeinde
51217 - Mistlbach 41804 - Buchkirchen
51219 - Oberperwend 41804 - Buchkirchen
51210 - Holzhausen 41809 - Holzhausen
51216 - Marchtrenk 41812 - Marchtrenk
Überwachungszone
Katastralgemeinde Gemeinde
51202 - Buchkirchen 41804 - Buchkirchen
51211 - Hundsham 41804 - Buchkirchen
51227 - Radlach 41804 - Buchkirchen
51209 - Haiding 41810 - Krenglbach
51213 - Katzbach 41810 - Krenglbach
51230 - Schmiding 41810 - Krenglbach
51203 - Dietach 41818 - Schleißheim
51229 - Schleißheim 41818 - Schleißheim
51214 - Leombach 41819 - Sipbachzell
51231 - Schnarrendorf 41819 - Sipbachzell
51201 - Aschet 41823 - Thalheim bei Wels
51223 - Ottsdorf 41823 - Thalheim bei Wels
51237 - Thalheim 41823 - Thalheim bei Wels
51207 - Grassing 41824 - Weißkirchen/Traun
51232 - Sinnersdorf 41825 - Weißkirchen/Traun
51241 - Weißkirchen 41826 - Weißkirchen/Traun
51243 - Weyerbach 41827 - Weißkirchen/Traun

Schutz- und Überwachungszone Bezirk Linz-Land

Schutzzone
Katastralgemeinde Gemeinde
Freiling Oftering Linz Land
Überwachungszone
Katastralgemeinde Gemeinde
Allhaming Allhamming
Laimgräben Allhamming
Kremsdorf Ansfelden
Rapperswinkel Ansfelden
Eggendorf Eggendorf
Neubau Hörsching
Kiesenberg Kematen/Krems
Axberg Kirchberg-Thening
Kirchberg Kirchberg-Thening
Rufling Leonding
Dambach Neuhofen/Krems
Weißenberg Neuhofen/Krems
Pasching Pasching
Pucking I I Pucking
Pucking II II Pucking
St. Leonhard I Leonhard I Pucking
St. Leonhard II Leonhard II Pucking
Traun Traun
Dörnbach Wilhering
Schönering Wilhering

Überwachungszone Bezirk Eferding

Überwachungszone
Katastralgemeinde Gemeinde
45001 - Alkoven 40501 - Alkoven
45002 - Annaberg 40501 - Alkoven
45012 - Hartheim 40501 - Alkoven
45023 - Polsing 40501 - Alkoven
45024 - Puchham 40501 - Alkoven
45029 - Straß 40501 - Alkoven
45007 - Fraham 40504 - Fraham
45006 - Finklham 40511 - Scharten
45027 - Scharten 40511 - Scharten

Überwachungszone Bezirk Grieskirchen

Überwachungszone
Katastralgemeinde Gemeinde
44038 - Uttenthal 40832 - Wallern/Trattnach

Symptome beim Geflügel

Geflügelhalter sollten bei folgenden Symptomen an die Aviäre Influenza denken:
•           Massenerkrankung
•           Hohe Sterblichkeit bei Hühnervögeln
•           Schwere respiratorische Symptome (Atemnot)
•           Grünlich wässriger Durchfall
•           Blutungen an Innenorganen, Kammspitzen und Ständern
•           Ödeme (Anschwellung) im Kopfbereich
•           Ausgeprägter Rückgang der Legeleistung
•           Deutlich reduzierte Wasser- und Futteraufnahme
•           Mattigkeit
•           Fieber

Um bei diesen Symptomen Geflügelpest ausschließen zu können, ist die lokal zuständige Veterinärbehörde zu informieren. Weiterführende Informationen zur aktuellen Situation in Österreich finden sich auf der AGES-Homepage: Aviäre Influenza
ll, wl, ef, gr.jpg
Der stark umrandete innere Bereich stellt die Schutzzone dar, der äußere Bereich stellt die Überwachungszone dar. © Land OÖ
Zum vorigen voriger Artikel

Geflügelpest: Herausforderung für Mobilställe und Betriebe mit geringer Tieranzahl

Zum nächsten nächster Artikel

Braunau und Salzburg-Umgebung: Schutz- und Überwachungszone verordnet

Broschüre

  • Cover Biosicherheit Geflügel © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Weitere Fachinformation

  • Geflügelpest: Stallpflicht mit 26. Jänner auf weitere Gebiete ausgeweitet
  • Geflügelpest - Stallpflicht in ganz Oberösterreich ab 50 Tieren
  • Geflügelpest: Herausforderung für Mobilställe und Betriebe mit geringer Tieranzahl
  • Weitere Vogelgrippefälle - zusätzliche Schutz- und Überwachungszonen
  • Braunau und Salzburg-Umgebung: Schutz- und Überwachungszone verordnet
  • Geflügelinfluenza in Privathaltung im Bezirk Braunau festgestellt
  • Regionalitäts-Check: Ausländisches Putenfleisch dominiert im Großhandel
  • Neue Vorschriften für Japanwachteln
  • Tierschutzgesetz: Neuerungen für Geflügelhalter
  • Meisterkurs Geflügelwirtschaft 2022 - 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz

    www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

  • Geflügel

    Beratungsangebot der LK Oberösterreich.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
ll, wl, ef, gr.jpg
Der stark umrandete innere Bereich stellt die Schutzzone dar, der äußere Bereich stellt die Überwachungszone dar. © Land OÖ